Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Handbuch der kommunalen Sozialpolitik
Taschenbuch von Berthold Dietz (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Handbuch bietet einen breiten Überblick über Grundlagen, Handlungskonzepte und Handlungsalternativen kommunaler Sozialpolitikfelder.
Das Handbuch bietet einen breiten Überblick über Grundlagen, Handlungskonzepte und Handlungsalternativen kommunaler Sozialpolitikfelder.
Zusammenfassung
Das Handbuch bietet einen breiten Überblick über Grundlagen, Handlungskonzepte und Handlungsalternativen kommunaler Sozialpolitikfelder.
Inhaltsverzeichnis
1: Der kommunale Handlungsrahmen.- Alte und neue Partner im Sozialmarkt - Kultur lokaler Sozialpolitik im Wandel.- Wie überlebt die "soziale Stadt"? Stadtplanung und Stadtentwicklung vor neuen Herausforderungen.- Strategische Dimensionen kommunaler Sozialberichterstattung und Sozialplanung.- Interessenauseinandersetzung: Geschichte und Wirklichkeit kommunaler Selbstverwaltung.- Die soziale Verantwortung der Kommunen im Globalisierungsprozeß.- Kommunale Haushalts- und Finanzpolitik.- Steuerung der kommunalen Sozialpolitik und des Verwaltungsmanagements.- Die Europäisierung der kommunalen Sozialpolitik.- 2: Demokratie und Gestaltung in der Kommune.- Theorie und Praxis der BürgerInnenbeteiligung und Vernetzung lokaler Akteure.- Politische Akteursstrukturen in der lokalen Sozialpolitik.- Modernisierung der Kommunalverwaltung.- Kommunale Gleichstellungs- und Frauenförderpolitik.- Die geschlechtsspezifische Leerstelle in der Debatte um Bürgerarbeit.- Demokratie und Gestaltung in der Kommune - Lokale Agenda 21.- Kulturelle Szene - kommunale Szene.- 3: Integration alter, behinderter und pflegebedürftiger Menschen.- Vernetzung als Steuerungsinstrument kommunaler Gesundheits- und (Alten-)Pflegepolitik.- Qualitätssicherung als Aufgabe und Reformperspektive kommunaler Alten- und Pflegepolitik.- Bedarfe und Bedarfsplanung in der pflegerischen Infrastruktur.- Leitlinien für eine kommunale Pflegebedarfsplanung am Beispiel Nordrhein-Westfalens.- Entwicklungslinien moderner Sozialer Arbeit in der Altenhilfe.- Neue Konzepte für ein Leben mit Behinderungen in der Kommune.- 4: Arbeitsmarkt-, Qualifizierungs- und Bildungspolitik.- Perspektiven, Chancen und Risiken kommunaler Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik.- Beschäftigungsgesellschaften in den neuen Bundesländern amBeispiel Thüringen.- Selbständigkeit statt Arbeitslosigkeit.- Interkommunale Sozial- und Arbeitsmarktpolitik im europäischen Kontext.- "Arbeit statt Sozialhilfe" - am Beispiel des Zentrum Arbeit und Umwelt Gießen GmbH.- Formen der Hilfe und Selbsthilfe in der Erwerbslosenarbeit.- 5: Gesundheitspolitik.- Stadtentwicklung und Gesundheit.- Kommunale Gesundheitspolitik: Die neue kommunale Rolle im Gesundheitswesen.- Selbsthilfe im lokalen Gesundheitsbereich.- Drogenpolitik und Präventionspolitik.- 6: Zukunftsperspektive Kinder, Jugend und Familie.- Die familienfreundliche Stadt - Familienpolitik als Zukunftspolitik?.- Kommunale Kinder- und Jugendpolitik - mühevolle Annäherung an ein neues Selbstverständnis.- Kommunale Strategien im Bereich "Gewalt gegen Frauen und Mädchen".- 7: Migrations- und Integrationspolitik.- Kommunale Migrations- und Integrationspolitik.- Ausländerbeiräte - Politische Partizipation von Migranten in der Kommune.- 8: Sozial- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit und Entwicklungsplanung.- Kommunale Strategien gegen Armut.- Arbeiten an der Gestaltung des Lebens: Soziale Arbeit und Soziale Dienste.- Von der kommunalen Sozialpolitik zur sozialen Kommunalpolitik.- 9: Wohnen.- Soziale Stadterneuerung in gefährdeten Wohngebieten - Präventionsstrategien durch Quartiersarbeit und kooperatives Stadttteilmanagement.- Unternehmerische Sozialplanung als Grundlage und im Rahmen des Sozialen Managements von Wohnungsunternehmen.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Öffentliche Verwaltung
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 572 S.
6 s/w Illustr.
572 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783810021212
ISBN-10: 3810021210
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85022702
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dietz, Berthold
Eißel, Dieter
Naumann, Dirk
Redaktion: Dietz, Berthold
Naumann, Dirk
Eißel, Dieter
Herausgeber: Berthold Dietz/Dieter Eißel/Dirk Naumann
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 31 mm
Von/Mit: Berthold Dietz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.01.1999
Gewicht: 0,981 kg
Artikel-ID: 106876222
Zusammenfassung
Das Handbuch bietet einen breiten Überblick über Grundlagen, Handlungskonzepte und Handlungsalternativen kommunaler Sozialpolitikfelder.
Inhaltsverzeichnis
1: Der kommunale Handlungsrahmen.- Alte und neue Partner im Sozialmarkt - Kultur lokaler Sozialpolitik im Wandel.- Wie überlebt die "soziale Stadt"? Stadtplanung und Stadtentwicklung vor neuen Herausforderungen.- Strategische Dimensionen kommunaler Sozialberichterstattung und Sozialplanung.- Interessenauseinandersetzung: Geschichte und Wirklichkeit kommunaler Selbstverwaltung.- Die soziale Verantwortung der Kommunen im Globalisierungsprozeß.- Kommunale Haushalts- und Finanzpolitik.- Steuerung der kommunalen Sozialpolitik und des Verwaltungsmanagements.- Die Europäisierung der kommunalen Sozialpolitik.- 2: Demokratie und Gestaltung in der Kommune.- Theorie und Praxis der BürgerInnenbeteiligung und Vernetzung lokaler Akteure.- Politische Akteursstrukturen in der lokalen Sozialpolitik.- Modernisierung der Kommunalverwaltung.- Kommunale Gleichstellungs- und Frauenförderpolitik.- Die geschlechtsspezifische Leerstelle in der Debatte um Bürgerarbeit.- Demokratie und Gestaltung in der Kommune - Lokale Agenda 21.- Kulturelle Szene - kommunale Szene.- 3: Integration alter, behinderter und pflegebedürftiger Menschen.- Vernetzung als Steuerungsinstrument kommunaler Gesundheits- und (Alten-)Pflegepolitik.- Qualitätssicherung als Aufgabe und Reformperspektive kommunaler Alten- und Pflegepolitik.- Bedarfe und Bedarfsplanung in der pflegerischen Infrastruktur.- Leitlinien für eine kommunale Pflegebedarfsplanung am Beispiel Nordrhein-Westfalens.- Entwicklungslinien moderner Sozialer Arbeit in der Altenhilfe.- Neue Konzepte für ein Leben mit Behinderungen in der Kommune.- 4: Arbeitsmarkt-, Qualifizierungs- und Bildungspolitik.- Perspektiven, Chancen und Risiken kommunaler Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik.- Beschäftigungsgesellschaften in den neuen Bundesländern amBeispiel Thüringen.- Selbständigkeit statt Arbeitslosigkeit.- Interkommunale Sozial- und Arbeitsmarktpolitik im europäischen Kontext.- "Arbeit statt Sozialhilfe" - am Beispiel des Zentrum Arbeit und Umwelt Gießen GmbH.- Formen der Hilfe und Selbsthilfe in der Erwerbslosenarbeit.- 5: Gesundheitspolitik.- Stadtentwicklung und Gesundheit.- Kommunale Gesundheitspolitik: Die neue kommunale Rolle im Gesundheitswesen.- Selbsthilfe im lokalen Gesundheitsbereich.- Drogenpolitik und Präventionspolitik.- 6: Zukunftsperspektive Kinder, Jugend und Familie.- Die familienfreundliche Stadt - Familienpolitik als Zukunftspolitik?.- Kommunale Kinder- und Jugendpolitik - mühevolle Annäherung an ein neues Selbstverständnis.- Kommunale Strategien im Bereich "Gewalt gegen Frauen und Mädchen".- 7: Migrations- und Integrationspolitik.- Kommunale Migrations- und Integrationspolitik.- Ausländerbeiräte - Politische Partizipation von Migranten in der Kommune.- 8: Sozial- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit und Entwicklungsplanung.- Kommunale Strategien gegen Armut.- Arbeiten an der Gestaltung des Lebens: Soziale Arbeit und Soziale Dienste.- Von der kommunalen Sozialpolitik zur sozialen Kommunalpolitik.- 9: Wohnen.- Soziale Stadterneuerung in gefährdeten Wohngebieten - Präventionsstrategien durch Quartiersarbeit und kooperatives Stadttteilmanagement.- Unternehmerische Sozialplanung als Grundlage und im Rahmen des Sozialen Managements von Wohnungsunternehmen.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Öffentliche Verwaltung
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 572 S.
6 s/w Illustr.
572 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783810021212
ISBN-10: 3810021210
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85022702
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dietz, Berthold
Eißel, Dieter
Naumann, Dirk
Redaktion: Dietz, Berthold
Naumann, Dirk
Eißel, Dieter
Herausgeber: Berthold Dietz/Dieter Eißel/Dirk Naumann
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 31 mm
Von/Mit: Berthold Dietz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.01.1999
Gewicht: 0,981 kg
Artikel-ID: 106876222
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte