Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökonomische Bildung zwischen fachwissenschaftlicher Abstraktion und lebensweltlicher Konkretion
Zur Schülerperspektive von Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe II in Sachsen
Buch von Anja Günther
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Welche Vorstellungen haben Schüler*innen von Ökonomie? Wie schätzen sie den gegenwärtigen Ökonomieunterricht ein, welche Wünsche und Ängste begleiten sie? In der vorliegenden Studie steht der Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe II in Sachsen im Fokus. In Form von Interviews wird die Perspektive der Schüler*innen mit Blick auf das System Wirtschaft erkundet, um ihre Lebenswirklichkeit und ihre Anforderungen in die Konzeption eines Curriculums zur ökonomischen Bildung einfließen zu lassen. Im Ergebnis werden didaktische Implikationen abgeleitet, deren ökonomiedidaktische Spezifikationen in ein allgemeindidaktisches Rahmenmodell implementiert werden.
Welche Vorstellungen haben Schüler*innen von Ökonomie? Wie schätzen sie den gegenwärtigen Ökonomieunterricht ein, welche Wünsche und Ängste begleiten sie? In der vorliegenden Studie steht der Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe II in Sachsen im Fokus. In Form von Interviews wird die Perspektive der Schüler*innen mit Blick auf das System Wirtschaft erkundet, um ihre Lebenswirklichkeit und ihre Anforderungen in die Konzeption eines Curriculums zur ökonomischen Bildung einfließen zu lassen. Im Ergebnis werden didaktische Implikationen abgeleitet, deren ökonomiedidaktische Spezifikationen in ein allgemeindidaktisches Rahmenmodell implementiert werden.
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisGeleitwort der Herausgeber Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Auf dem Weg zur allgemeinen ökonomischen Bildung: Legitimation und Zielsetzung dieser Arbeit 2 Das Forschungsfeld in seiner definitorischen Bestimmung und metatheoretischen Rückbindung
2.1 Zur Abgrenzung pluraler Bedeutungsgehalte von Bildung
2.1.1 'Bildung' in der historischen Entwicklung
2.1.2 Der Versuch einer modernen Bildungsidee
2.1.3 Erziehung als Bedingung der Möglichkeit von Bildung
2.1.4 Kompetenz als Zieldimension im Kontext der Schule
2.2 Zur Abgrenzung der Systeme Ökonomik und Ökonomie
2.2.1 Die Theorie sozialer Systeme nach Niklas Luhmann als konzeptioneller Rahmen
2.2.2 Die Ebene der Konstitution: Die Transaktionsmedien
2.2.3 Die Ebene der Beobachtung: Das idealtypische Wirtschaftssubjekt - Rationalität als Zieldimension
2.2.4 Die Ebene der Beobachtung: Die Erweiterung des Menschenbildes - Soziale Reflexivität alsZieldimension
2.2.5 Soziale Systeme vs. Psychische Systeme
3 Fachdidaktischer Referenzrahmen einer ökonomischen Erziehung
3.1 Begriff, Zielsetzung und Intention ökonomischer Erziehung
3.2 Wesen und Aufgaben der Fachdidaktik Ökonomie
3.3 Ein Abriss der Forschungsentwicklung der Ökonomiedidaktik
3.3.1 Ökonomische Erziehung über eine Konstruktdefinition
3.3.2 Ökonomische Erziehung über plurale Konzeptualisierungen
3.3.3 Ökonomische Erziehung über Bildungsstandards
3.4 Strukturprinzipien Ökonomischer Erziehung
3.5 Die institutionelle und curriculare Pluralität ökonomischer Erziehung
4 Allgemeindidaktischer Referenzrahmen einer ökonomischen Erziehung
4.1 Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans nach Erich WENIGER
4.1.1 Der Lehrplan
4.1.2 Die Lebenswelt der Jugend und die Schule
4.2 Die Bildungstheorie und deren Didaktik nach Wolfgang KLAFKI
4.2.1 Bildung als Subjektentwicklung im Medium objektiv -allgemeiner Inhaltlichkeit
4.2.2 Bildung im Medium des Allgemeinen: Konzentration auf epochaltypischeSchlüsselprobleme
4.3 Curriculare Prinzipien zur Ermittlung, Auswahl und Begründung der Inhalte
4.3.1 Das Persönlichkeitsprinzip
4.3.2 Das Situationsprinzip
5 Konstruktivistische Ansätze als erkenntnistheoretische Rahmung
5.1 Implikationen des Konstruktivismus für die Didaktik
5.2 Die Auswirkungen des Konstruktivismus auf die Wissenschaftsorientierung im Rahmen derAllgemeinbildung
5.3 Die Auswirkungen des Konstruktivismus auf den Begriff der Lebenswelt
6 Die Schülerperspektive zur ökonomischen Erziehung
6.1 Die konstitutiven Forschungsfragen dieser Studie
6.2 Der methodologische Rahmen und das Forschungsdesign
6.3 Das Erhebungsinstrument zur Gewinnung des Datenmaterials
6.3.1 Konstruktion und Vorabtestung des Interviewleitfadens
6.3.2 Konstruktion des Stichprobenplans als qualitatives Sample
6.4 Generierung des Datenmaterials
6.5 Analyse des erhobenen Datenmaterials - die problemzentrierten Interviews
6.5.1 Qualitative Analyse der inhaltlichen Struktur
6.5.2 Fall- und themenbezogene thematische Zusammenfassungen
6.5.3 Intrakategoriale Auswertung entlang der Hauptkategorien
6.5.4 Interkategoriale Auswertung entlang der Nebenkategorien
6.5.5 Die Erweiterung der Analyse
6.6 Analyse des vorhandenen Datenmaterials - der sächsische Lehrplan Gymnasium im Fach Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft
6.7 Ergebnisdarstellung 6.7.1 Beantwortung der Forschungsfragen
6.7.2 Ableitung von Hypothesen
6.8 Gütekriterien im Rahmen der Untersuchung
7 Didaktische Implikationen - Modelltheoretische Spezifikation
7.1 Das Gesamtmodell der Allgemeinen Fachoffenen Didaktik nach BANK
7.1.1 Das Entscheidungsmodell
7.1.2 Das Implementationsmodell
7.2 Grundlagen der didaktischen Modellbildung
7.2.1 Voraussetzungen aus der Pädagogischen Psychologie
7.2.2 Voraussetzungen aus der Allgemeinen Didaktik
7.2.3 Voraussetzungen aus der Fachdidaktik Ökonomie
7.3 Die modelltheoretische Spezifikation
8 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Unterricht
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 234
Inhalt: 234 S.
ISBN-13: 9783847425946
ISBN-10: 3847425943
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11822
Autor: Günther, Anja
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 20 x 156 x 221 mm
Von/Mit: Anja Günther
Erscheinungsdatum: 02.12.2021
Gewicht: 0,465 kg
preigu-id: 120776278
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisGeleitwort der Herausgeber Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Auf dem Weg zur allgemeinen ökonomischen Bildung: Legitimation und Zielsetzung dieser Arbeit 2 Das Forschungsfeld in seiner definitorischen Bestimmung und metatheoretischen Rückbindung
2.1 Zur Abgrenzung pluraler Bedeutungsgehalte von Bildung
2.1.1 'Bildung' in der historischen Entwicklung
2.1.2 Der Versuch einer modernen Bildungsidee
2.1.3 Erziehung als Bedingung der Möglichkeit von Bildung
2.1.4 Kompetenz als Zieldimension im Kontext der Schule
2.2 Zur Abgrenzung der Systeme Ökonomik und Ökonomie
2.2.1 Die Theorie sozialer Systeme nach Niklas Luhmann als konzeptioneller Rahmen
2.2.2 Die Ebene der Konstitution: Die Transaktionsmedien
2.2.3 Die Ebene der Beobachtung: Das idealtypische Wirtschaftssubjekt - Rationalität als Zieldimension
2.2.4 Die Ebene der Beobachtung: Die Erweiterung des Menschenbildes - Soziale Reflexivität alsZieldimension
2.2.5 Soziale Systeme vs. Psychische Systeme
3 Fachdidaktischer Referenzrahmen einer ökonomischen Erziehung
3.1 Begriff, Zielsetzung und Intention ökonomischer Erziehung
3.2 Wesen und Aufgaben der Fachdidaktik Ökonomie
3.3 Ein Abriss der Forschungsentwicklung der Ökonomiedidaktik
3.3.1 Ökonomische Erziehung über eine Konstruktdefinition
3.3.2 Ökonomische Erziehung über plurale Konzeptualisierungen
3.3.3 Ökonomische Erziehung über Bildungsstandards
3.4 Strukturprinzipien Ökonomischer Erziehung
3.5 Die institutionelle und curriculare Pluralität ökonomischer Erziehung
4 Allgemeindidaktischer Referenzrahmen einer ökonomischen Erziehung
4.1 Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans nach Erich WENIGER
4.1.1 Der Lehrplan
4.1.2 Die Lebenswelt der Jugend und die Schule
4.2 Die Bildungstheorie und deren Didaktik nach Wolfgang KLAFKI
4.2.1 Bildung als Subjektentwicklung im Medium objektiv -allgemeiner Inhaltlichkeit
4.2.2 Bildung im Medium des Allgemeinen: Konzentration auf epochaltypischeSchlüsselprobleme
4.3 Curriculare Prinzipien zur Ermittlung, Auswahl und Begründung der Inhalte
4.3.1 Das Persönlichkeitsprinzip
4.3.2 Das Situationsprinzip
5 Konstruktivistische Ansätze als erkenntnistheoretische Rahmung
5.1 Implikationen des Konstruktivismus für die Didaktik
5.2 Die Auswirkungen des Konstruktivismus auf die Wissenschaftsorientierung im Rahmen derAllgemeinbildung
5.3 Die Auswirkungen des Konstruktivismus auf den Begriff der Lebenswelt
6 Die Schülerperspektive zur ökonomischen Erziehung
6.1 Die konstitutiven Forschungsfragen dieser Studie
6.2 Der methodologische Rahmen und das Forschungsdesign
6.3 Das Erhebungsinstrument zur Gewinnung des Datenmaterials
6.3.1 Konstruktion und Vorabtestung des Interviewleitfadens
6.3.2 Konstruktion des Stichprobenplans als qualitatives Sample
6.4 Generierung des Datenmaterials
6.5 Analyse des erhobenen Datenmaterials - die problemzentrierten Interviews
6.5.1 Qualitative Analyse der inhaltlichen Struktur
6.5.2 Fall- und themenbezogene thematische Zusammenfassungen
6.5.3 Intrakategoriale Auswertung entlang der Hauptkategorien
6.5.4 Interkategoriale Auswertung entlang der Nebenkategorien
6.5.5 Die Erweiterung der Analyse
6.6 Analyse des vorhandenen Datenmaterials - der sächsische Lehrplan Gymnasium im Fach Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft
6.7 Ergebnisdarstellung 6.7.1 Beantwortung der Forschungsfragen
6.7.2 Ableitung von Hypothesen
6.8 Gütekriterien im Rahmen der Untersuchung
7 Didaktische Implikationen - Modelltheoretische Spezifikation
7.1 Das Gesamtmodell der Allgemeinen Fachoffenen Didaktik nach BANK
7.1.1 Das Entscheidungsmodell
7.1.2 Das Implementationsmodell
7.2 Grundlagen der didaktischen Modellbildung
7.2.1 Voraussetzungen aus der Pädagogischen Psychologie
7.2.2 Voraussetzungen aus der Allgemeinen Didaktik
7.2.3 Voraussetzungen aus der Fachdidaktik Ökonomie
7.3 Die modelltheoretische Spezifikation
8 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Unterricht
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 234
Inhalt: 234 S.
ISBN-13: 9783847425946
ISBN-10: 3847425943
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11822
Autor: Günther, Anja
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 20 x 156 x 221 mm
Von/Mit: Anja Günther
Erscheinungsdatum: 02.12.2021
Gewicht: 0,465 kg
preigu-id: 120776278
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte