Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökonomische Bildung in der Schule
Wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten, Wochenschau Wissenschaft
Taschenbuch von Thomas Retzmann
Sprache: Deutsch

62,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einleitung

1. Implementation: Eine Domäne zwischen Unterrichtsfach und Unterrichtsprinzip

Plädoyer für ein Fach "Wirtschaft/Ökonomie" an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen (2014)
Ökonomische Bildung im Defizit oder im Aufwind? (2013)
Das Fach Volkswirtschaftslehre am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen: Bestandsaufnahme und Innovationsbedarfe
(mit Iris Bölke) (2013)
Terra incognita: Das Fach "Volkswirtschaftslehre" am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen (2012)
Von der Wirtschaftskunde zur ökonomischen Bildung (2008)
Über das Verhältnis von ökonomischer Bildung und politischer Bildung (2005)
Empirische Lehr-/Lern-Forschung als Beitrag der Fachdidaktik zur Rationalisierung der Debatte um die ökonomische Bildung (2001)

2. Intentionen: Von Fachkompetenz bis Persönlichkeitsentwicklung

Kompetenzen und Standards der ökonomischen Bildung (2011)
Kompetenzentwicklung in der ökonomischen Domäne: Ein Kompetenzmodell nebst Standards für den mittleren
Bildungsabschluss in Deutschland (2012)
Bildungsstandards = Lernzielorientierung reloaded? (2011)
Nationale Standards für die ökonomische Bildung - Theoretische Grundlagen und offene Forschungsfragen (2005)
Ökonomische Bildung - wirtschaftsdidaktische und religionsdidaktische Perspektiven (mit Thomas Schlag) (2010)
Ökonomische und Politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2007)

3. Thematik: Aktualität und Exemplarität der Gegenstände ökonomischer Bildung

Falschberatung durch Banken als Gegenstand des Ökonomieunterrichts? Eine wirtschaftsdidaktische Analyse in Anbetracht der Finanzkrise (mit Dirk Loerwald) (2010)
Ökonomische Bildung und Spieltheorie (2008)
Ökonomische Bildung als politische Bildung. Zur Entwicklung ökonomischer Kompetenzen am Beispiel der Richtlinie über den
Verbrauchsgüterkauf in der Europäischen Union (2006)
Vom Systemvergleich zum Standortvergleich. Hypothesen über den Wandel der Lernchancen in der ökonomischen Bildung (1999)
Lean Production zwischen Produktivität und Humanität - eine wirtschaftsethische und -didaktische Analyse (1997)
Konfrontation oder Diskurs? Politische und ökonomische Lehren aus dem Fall "Brent Spar" (1996)

4. Methodik: Mehr als nur Lehrkunst und Rezeptbuchwissen!

Sozialökonomische Kartographierung am Beispiel des Dopings im Spitzensport. Eine innovative Methode für den Ökonomieunterricht
(mit Karin Krzatala) (2013)
Der Beitrag von Schülerunternehmen zur Entrepreneurship Education. Eine fachdidaktische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen
(mit Karsten Schröder) (2012)
Förderung des ökologischen Verantwortungsbewusstseins mit der Produktlinienanalyse (2000)
Die Dilemmamethode im Ökonomieunterricht (2007)
Lexikon-Stichwort: Arbeitsplatzerkundung (2012)
Lexikon-Stichwort: Dilemmamethode (2012)
Lexikon-Stichwort: Fallmethode (2012)
Lexikon-Stichwort: Nutzwertanalyse (2012)
Lexikon-Stichwort: Planspiel (2012)
Lexikon-Stichwort: Produktlinienanalyse (2012)
Lexikon-Stichwort: Rollenspiel (2012)
Lexikon-Stichwort: Szenariotechnik (2012)
Lexikon-Stichwort: Zukunftswerkstatt (2012)

5. Diagnostik: Was man messen kann, soll man messen?

US-amerikanische Tests für die Ökonomische Bildung - Ein Modell für Deutschland? (mit Viona Hausmann) (2014)
"Financial Fitness for Life". Reichweite und Grenzen der US-amerikanischen Testreihe für die finanzielle Allgemeinbildung
(mit Felix Frühauf ) (2014)
Kompetenzdiagnostik in der Berufsorientierung. Eine Bestandsaufnahme der Potenzialanalyse als Diagnose- und
Förderinstrument in der Sekundarstufe I (mit Karin Krzatala) (2014)
Wie lässt sich unternehmerisches Denken messen? Überlegungen zur Konstruktion eines standardisierten Tests
(mit Viona Hausmann) (2012)

6. Lehrerbildung: Studium der Fachdidaktik
Die Szenariotechnik. Ein komplexes Lehr-/Lern-Arrangement für die interdisziplinäre politische Bildung im Fach
Sozialwissenschaften (2001)
Wirtschaftsethik im wirtschaftspädagogischen Hochschulstudium. Zu den Lernpotenzialen eines Rollenspiels als Methode des
erfahrungsbasierten Lernens in der Handelslehrerausbildung (2000)

Quellennachweis
Autorinnen und Autoren
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Einleitung

1. Implementation: Eine Domäne zwischen Unterrichtsfach und Unterrichtsprinzip

Plädoyer für ein Fach "Wirtschaft/Ökonomie" an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen (2014)
Ökonomische Bildung im Defizit oder im Aufwind? (2013)
Das Fach Volkswirtschaftslehre am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen: Bestandsaufnahme und Innovationsbedarfe
(mit Iris Bölke) (2013)
Terra incognita: Das Fach "Volkswirtschaftslehre" am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen (2012)
Von der Wirtschaftskunde zur ökonomischen Bildung (2008)
Über das Verhältnis von ökonomischer Bildung und politischer Bildung (2005)
Empirische Lehr-/Lern-Forschung als Beitrag der Fachdidaktik zur Rationalisierung der Debatte um die ökonomische Bildung (2001)

2. Intentionen: Von Fachkompetenz bis Persönlichkeitsentwicklung

Kompetenzen und Standards der ökonomischen Bildung (2011)
Kompetenzentwicklung in der ökonomischen Domäne: Ein Kompetenzmodell nebst Standards für den mittleren
Bildungsabschluss in Deutschland (2012)
Bildungsstandards = Lernzielorientierung reloaded? (2011)
Nationale Standards für die ökonomische Bildung - Theoretische Grundlagen und offene Forschungsfragen (2005)
Ökonomische Bildung - wirtschaftsdidaktische und religionsdidaktische Perspektiven (mit Thomas Schlag) (2010)
Ökonomische und Politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2007)

3. Thematik: Aktualität und Exemplarität der Gegenstände ökonomischer Bildung

Falschberatung durch Banken als Gegenstand des Ökonomieunterrichts? Eine wirtschaftsdidaktische Analyse in Anbetracht der Finanzkrise (mit Dirk Loerwald) (2010)
Ökonomische Bildung und Spieltheorie (2008)
Ökonomische Bildung als politische Bildung. Zur Entwicklung ökonomischer Kompetenzen am Beispiel der Richtlinie über den
Verbrauchsgüterkauf in der Europäischen Union (2006)
Vom Systemvergleich zum Standortvergleich. Hypothesen über den Wandel der Lernchancen in der ökonomischen Bildung (1999)
Lean Production zwischen Produktivität und Humanität - eine wirtschaftsethische und -didaktische Analyse (1997)
Konfrontation oder Diskurs? Politische und ökonomische Lehren aus dem Fall "Brent Spar" (1996)

4. Methodik: Mehr als nur Lehrkunst und Rezeptbuchwissen!

Sozialökonomische Kartographierung am Beispiel des Dopings im Spitzensport. Eine innovative Methode für den Ökonomieunterricht
(mit Karin Krzatala) (2013)
Der Beitrag von Schülerunternehmen zur Entrepreneurship Education. Eine fachdidaktische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen
(mit Karsten Schröder) (2012)
Förderung des ökologischen Verantwortungsbewusstseins mit der Produktlinienanalyse (2000)
Die Dilemmamethode im Ökonomieunterricht (2007)
Lexikon-Stichwort: Arbeitsplatzerkundung (2012)
Lexikon-Stichwort: Dilemmamethode (2012)
Lexikon-Stichwort: Fallmethode (2012)
Lexikon-Stichwort: Nutzwertanalyse (2012)
Lexikon-Stichwort: Planspiel (2012)
Lexikon-Stichwort: Produktlinienanalyse (2012)
Lexikon-Stichwort: Rollenspiel (2012)
Lexikon-Stichwort: Szenariotechnik (2012)
Lexikon-Stichwort: Zukunftswerkstatt (2012)

5. Diagnostik: Was man messen kann, soll man messen?

US-amerikanische Tests für die Ökonomische Bildung - Ein Modell für Deutschland? (mit Viona Hausmann) (2014)
"Financial Fitness for Life". Reichweite und Grenzen der US-amerikanischen Testreihe für die finanzielle Allgemeinbildung
(mit Felix Frühauf ) (2014)
Kompetenzdiagnostik in der Berufsorientierung. Eine Bestandsaufnahme der Potenzialanalyse als Diagnose- und
Förderinstrument in der Sekundarstufe I (mit Karin Krzatala) (2014)
Wie lässt sich unternehmerisches Denken messen? Überlegungen zur Konstruktion eines standardisierten Tests
(mit Viona Hausmann) (2012)

6. Lehrerbildung: Studium der Fachdidaktik
Die Szenariotechnik. Ein komplexes Lehr-/Lern-Arrangement für die interdisziplinäre politische Bildung im Fach
Sozialwissenschaften (2001)
Wirtschaftsethik im wirtschaftspädagogischen Hochschulstudium. Zu den Lernpotenzialen eines Rollenspiels als Methode des
erfahrungsbasierten Lernens in der Handelslehrerausbildung (2000)

Quellennachweis
Autorinnen und Autoren
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte