Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert
Eine Anthologie
Taschenbuch von Jürgen Finger (u. a.)
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eine moralische Ideengeschichte der Ökonomie.

Schließen sich Ökonomie und Moral aus? Obwohl viele diese Frage intuitiv bejahen würden, ist ökonomisches Handeln im Kern immer auch soziales Handeln, das nur im Kontext von moralischen Deutungen und Kontroversen zu verstehen ist. Wie wurden moralische Argumente also verwendet, um ökonomische Praktiken und Strukturen zu kritisieren oder auch zu legitimieren?
Ausgangspunkt der 20 Essays bildet jeweils eine konkrete historische Quelle, die nicht zu den Klassikern der ökonomischen Theorie zählt - etwa Werbebroschüren und Alltagsgegenstände, Bilder, Filme und Ausstellungsobjekte.

Aus dem Inhalt:
Matthias Ruoss: »Ich warne jedermann ...« Geschlechterkonflikte um Schulden im Kapitalismus, 1850-1900
Robert Bernsee: Schwarzspieler und andere Piraten: Moralisierung am Beispiel von Urheberrechtsdebatten nach 1945
Marc Buggeln: Der ehrbare Kaufmann und der Bär der Verantwortung. Ressentiment und moralische Ökonomie in wirtschaftlichen Krisenzeiten (1923 /2007)
Jürgen Finger: Gerechtigkeit, Republik und Demokratie:
Die Gilets jaunes in Frankreich 2018 /19
Daniel Stahl: Verschwenderische Rüstungspolitik. Die Statistiken der US-Regierung über globale Militärausgaben.
Eine moralische Ideengeschichte der Ökonomie.

Schließen sich Ökonomie und Moral aus? Obwohl viele diese Frage intuitiv bejahen würden, ist ökonomisches Handeln im Kern immer auch soziales Handeln, das nur im Kontext von moralischen Deutungen und Kontroversen zu verstehen ist. Wie wurden moralische Argumente also verwendet, um ökonomische Praktiken und Strukturen zu kritisieren oder auch zu legitimieren?
Ausgangspunkt der 20 Essays bildet jeweils eine konkrete historische Quelle, die nicht zu den Klassikern der ökonomischen Theorie zählt - etwa Werbebroschüren und Alltagsgegenstände, Bilder, Filme und Ausstellungsobjekte.

Aus dem Inhalt:
Matthias Ruoss: »Ich warne jedermann ...« Geschlechterkonflikte um Schulden im Kapitalismus, 1850-1900
Robert Bernsee: Schwarzspieler und andere Piraten: Moralisierung am Beispiel von Urheberrechtsdebatten nach 1945
Marc Buggeln: Der ehrbare Kaufmann und der Bär der Verantwortung. Ressentiment und moralische Ökonomie in wirtschaftlichen Krisenzeiten (1923 /2007)
Jürgen Finger: Gerechtigkeit, Republik und Demokratie:
Die Gilets jaunes in Frankreich 2018 /19
Daniel Stahl: Verschwenderische Rüstungspolitik. Die Statistiken der US-Regierung über globale Militärausgaben.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 255
Inhalt: 255 S.
ISBN-13: 9783835352001
ISBN-10: 3835352008
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Finger, Jürgen
Möckel, Benjamin
Herausgeber: Jürgen Finger/Benjamin Möckel
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: mit 36 z.T. farb. Abbildungen
Maße: 228 x 154 x 20 mm
Von/Mit: Jürgen Finger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.05.2022
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 120837738
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 255
Inhalt: 255 S.
ISBN-13: 9783835352001
ISBN-10: 3835352008
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Finger, Jürgen
Möckel, Benjamin
Herausgeber: Jürgen Finger/Benjamin Möckel
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: mit 36 z.T. farb. Abbildungen
Maße: 228 x 154 x 20 mm
Von/Mit: Jürgen Finger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.05.2022
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 120837738
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte