Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökobilanzierung komplexer Elektronikprodukte
Innovationen und Umweltentlastungspotentiale durch Lebenszyklusanalyse
Taschenbuch von Siegfried Behrendt (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die meisten der bisher erstellten Ökobilanzen beschäftigen sich mit Verpackungsmaterialien. Speziell zur Elektronik und zu elektrotechnischen Bauteilen fehlen bislang eingehende Untersuchungen. Dieses Buch gibt zunächst den Forschungsstand zur Ökobilanzierung als Instrument der ökologischen Bewertung von Produkten wieder, um daraus einen methodischen Rahmen für die Bilanzierung abzuleiten. Desweiteren werden Stoff-, Energie- und Schadstoffströme eines elektronisch komplexen Produkts (hier am Beispiel eines Farbfernsehers) untersucht. Es erfolgt eine Wirkungsabschätzung der in der Sachbilanz ermittelten Umweltbelastungen. Abschließend werden Folgerungen aus den ermittelten Ergebnissen gezogen und Optimierungspotentiale sowie Umweltentlastungskonzepte vorgestellt.
Die meisten der bisher erstellten Ökobilanzen beschäftigen sich mit Verpackungsmaterialien. Speziell zur Elektronik und zu elektrotechnischen Bauteilen fehlen bislang eingehende Untersuchungen. Dieses Buch gibt zunächst den Forschungsstand zur Ökobilanzierung als Instrument der ökologischen Bewertung von Produkten wieder, um daraus einen methodischen Rahmen für die Bilanzierung abzuleiten. Desweiteren werden Stoff-, Energie- und Schadstoffströme eines elektronisch komplexen Produkts (hier am Beispiel eines Farbfernsehers) untersucht. Es erfolgt eine Wirkungsabschätzung der in der Sachbilanz ermittelten Umweltbelastungen. Abschließend werden Folgerungen aus den ermittelten Ergebnissen gezogen und Optimierungspotentiale sowie Umweltentlastungskonzepte vorgestellt.
Zusammenfassung

Erste eingehende Untersuchung zu komplexen Produkten, exemplarisches Vorgehen anhand elektronischer und elektrotechnischer Bauteile

Inhaltsverzeichnis
1 Die Produkt-Ökobilanz.- 1.1 Definition.- 1.2 Methodischer Ansatz.- 2 Vorgehensweise und Systemdefinition.- 2.1 Vorgehensweise.- 2.2 Bilanzierungsziele.- 2.3 Bilanzvarianten.- 2.4 Bilanzgrenzen.- 2.5 Datenlage.- 3 Zusammensetzung des Referenzgerätes.- 4 Rohstoffe und Werkstoffherstellung.- 4.1 Glas.- 4.2 Kunststoffe.- 4.3 Eisen und Stahl.- 4.4 Blei.- 4.5 Aluminium.- 4.6 Kupfer.- 4.7 Sonstige Werkstoffe.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Baugruppen.- 5.1 Gehäuse.- 5.2 Bildrohr.- 5.3 Leiterplattenfertigung.- 5.1 Zusammenfassung: Energie, Abfall, Toxizität.- 5.2 Elektronische Bauteile.- 5.3 Zusammenfassung der Bauteile- bzw. Baugruppenherstellung.- 6 Montage.- 6.1 Bestückung der Leiterplatten.- 6.2 Lötbad.- 6.3 Endmontage und Kontrolle.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Distribution.- 8 Gebrauchsphase.- 8.1 Energieverbrauch.- 8.2 Bildschirmstrahlung.- 8.3 Emission von Flammschutzmitteln.- 9 Recycling und Entsorgung.- 9.1 Allgemeine Verfahrensbeschreibung.- 9.2 Das Verfahren der Schleswag Recycling GmbH.- 9.3 Das Verfahren der Reichart-Dassler Elektronic Recycling GmbH.- 9.4 Bildröhrenrecycling.- 9.5 Vergleich der Entsorgungswege.- 10 Zusammenfassung der Sachbilanzergebnisse für das Referenzgerät.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Herstellung der Baugruppen.- 10.3 Montage.- 10.4 Distribution.- 10.5 Nutzungsphase.- 10.7 Lebenszyklus des Referenzgeräts.- 11 Optionen zur ökologischen Optimierung von Fernsehgeräten.- 12 Gehäuseoptionen.- 12.1 Fertigung nach dem Airmould-Verfahren.- 12.2 Flammhemmerfreie Kunststoffgehäuse.- 12.3 Stahl als Gehäusewerkstoff.- 12.4 Holz als Gehäusewerkstoff.- 12.5 Mischgehäuse.- 12.6 Vergleich der Gehäuseoptionen.- 13 Optionen beim Aufbau der Elektronik.- 13.1 Keramiksubstrat als Basismaterial.- 13.2 Kupferfolienleiterplatte.- 13.3 Vergleich derOptionen.- 14 Optionen zur Senkung des gebrauchsbedingten Energiebedarfs.- 14.1 Reduzierte Leistungsaufnahme während der Nutzung.- 14.2 Reduzierte Leistungsaufnahme während des Stand-By-Modus.- 14.3 Vergleich der Optionen mit dem Referenzgerät.- 15 Wirkungsabschätzung.- 15.1 Methodische Vorbemerkungen.- 15.2 Wirkungsfelder.- 15.3 Wirkungsprofil für Gehäuse.- 15.4 Ergebnisse der Wirkungsberechnungen.- 15.5 Human- und ökotoxische Aspekte eingesetzter Stoffe.- 15.6 Aluminium.- 15.6.1 Allgemeines.- 15.6.2 Toxizität.- 15.6.3 Beurteilung.- 15.7 Bismut.- 15.7.1 Allgemeines.- 15.7.2 Toxizität.- 15.7.3. Beurteilung.- 15.8 Blei.- 15.8.1 Allgemeines.- 15.8.2 Toxizität.- 15.8.3 Beurteilung.- 15.9 Eisen.- 15.9.1 Allgemeines.- 15.9.2 Toxizität.- 15.9.3 Beurteilung.- 15.10 Kupfer.- 15.10.1 Allgemeines.- 15.10.2 Toxizität.- 15.10.3 Beurteilung.- 15.11 Nickel.- 15.11.1 Allgemeines.- 15.11.2 Toxizität.- 15.11.3 Beurteilung.- 15.12 Zink.- 15.12.1 Allgemeines.- 15.12.2 Toxizität.- 15.12.3 Beurteilung.- 15.13 Zinn.- 15.13.1 Allgemeines.- 15.13.2 Toxizität.- 15.13.3 Beurteilung.- 15.14 Antimontrioxid.- 15.14.1 Allgemeines.- 15.14.2 Toxizität.- 15.14.3 Beurteilung.- 15.15 Phosphorhaltige Verbindungen.- 15.15.1 Allgemeines.- 15.15.2 Toxizität.- 15.15.3 Beurteilung.- 15.16 Polybromdiphenylether.- 15.16.1 Allgemeines.- 15.16.2 Toxizität.- 15.16.3 Beurteilung.- 15.17 Tetra-Brom-Bisphenol.- 15.17.1 Allgemeines.- 15.17.2 Toxizität.- 15.17.3 Beurteilung.- 15.18 Kunststoffe.- 15.19 Phenolharze.- 15.19.1 Allgemeines.- 15.19.2 Toxizität.- 15.19.3 Beurteilung.- 15.20 Epoxyharze.- 15.20.1 Allgemeines.- 15.20.2 Toxizität.- 15.20.3 Beurteilung.- 15.21 Polystyrol.- 15.21.1 Allgemeines.- 15.21.2 Toxizität.- 15.21.3 Beurteilung.- 15.22 PVC.- 15.22.1 Allgemeines.- 15.22.2 Toxizität.-15.22.3 Beurteilung.- 15.23 Elektrolyte.- 15.23.1 Allgemeines.- 15.23.2 Toxizität.- 15.23.3 Beurteilung.- 15.24 Leuchtstoffe.- 15.24.1 Allgemeines.- 15.24.2 Toxizität.- 15.24.3 Beurteilung.- 15.25 Bildröhrenglas.- 15.25.1 Allgemeines.- 15.25.2 Bariumoxid.- 15.25.3 Strontiumoxid.- 15.25.4 Toxizität.- 15.25.5 Beurteilung.- 16 Bewertung.- 16.1 Schlußfolgerungen aus der Sachbilanz und der Wirkungsabschätzung.- 16.1.1 Energieverbrauch.- 16.1.2 Distribution.- 16.1.3 Entsorgung.- 16.1.4 Recycling.- 16.1.5 Toxizität ein- und freigesetzter Stoffe.- 16.2 Umweltentlastungs- und Optimierungspotentiale.- 16.2.1 Ökologisch optimiertes Fernsehgerät.- 16.2.2 Ressourcenverbrauch.- 16.2.3 Primärenergieverbrauch.- 16.2.4 Recyclingquote.- 16.2.5 Abfallmengen.- 16.2.6 Umweltziele.- 16.2.7 Nachhaltige Produktstrategien.- Literaturverzeichnis:.- Anhang 1: Zusammengefaßtes Emissionsprofil der vier Gehäusevarianten.- Anhang 2: Stoffe in Fernsehgeräten.- Sachverzeichnis:.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxii
301 S.
ISBN-13: 9783642643439
ISBN-10: 3642643434
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Behrendt, Siegfried
Kreibich, Rolf
Scharp, Michael
Pfitzner, Ralf
Lundie, Sven
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Siegfried Behrendt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.09.2011
Gewicht: 0,499 kg
Artikel-ID: 106373304
Zusammenfassung

Erste eingehende Untersuchung zu komplexen Produkten, exemplarisches Vorgehen anhand elektronischer und elektrotechnischer Bauteile

Inhaltsverzeichnis
1 Die Produkt-Ökobilanz.- 1.1 Definition.- 1.2 Methodischer Ansatz.- 2 Vorgehensweise und Systemdefinition.- 2.1 Vorgehensweise.- 2.2 Bilanzierungsziele.- 2.3 Bilanzvarianten.- 2.4 Bilanzgrenzen.- 2.5 Datenlage.- 3 Zusammensetzung des Referenzgerätes.- 4 Rohstoffe und Werkstoffherstellung.- 4.1 Glas.- 4.2 Kunststoffe.- 4.3 Eisen und Stahl.- 4.4 Blei.- 4.5 Aluminium.- 4.6 Kupfer.- 4.7 Sonstige Werkstoffe.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Baugruppen.- 5.1 Gehäuse.- 5.2 Bildrohr.- 5.3 Leiterplattenfertigung.- 5.1 Zusammenfassung: Energie, Abfall, Toxizität.- 5.2 Elektronische Bauteile.- 5.3 Zusammenfassung der Bauteile- bzw. Baugruppenherstellung.- 6 Montage.- 6.1 Bestückung der Leiterplatten.- 6.2 Lötbad.- 6.3 Endmontage und Kontrolle.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Distribution.- 8 Gebrauchsphase.- 8.1 Energieverbrauch.- 8.2 Bildschirmstrahlung.- 8.3 Emission von Flammschutzmitteln.- 9 Recycling und Entsorgung.- 9.1 Allgemeine Verfahrensbeschreibung.- 9.2 Das Verfahren der Schleswag Recycling GmbH.- 9.3 Das Verfahren der Reichart-Dassler Elektronic Recycling GmbH.- 9.4 Bildröhrenrecycling.- 9.5 Vergleich der Entsorgungswege.- 10 Zusammenfassung der Sachbilanzergebnisse für das Referenzgerät.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Herstellung der Baugruppen.- 10.3 Montage.- 10.4 Distribution.- 10.5 Nutzungsphase.- 10.7 Lebenszyklus des Referenzgeräts.- 11 Optionen zur ökologischen Optimierung von Fernsehgeräten.- 12 Gehäuseoptionen.- 12.1 Fertigung nach dem Airmould-Verfahren.- 12.2 Flammhemmerfreie Kunststoffgehäuse.- 12.3 Stahl als Gehäusewerkstoff.- 12.4 Holz als Gehäusewerkstoff.- 12.5 Mischgehäuse.- 12.6 Vergleich der Gehäuseoptionen.- 13 Optionen beim Aufbau der Elektronik.- 13.1 Keramiksubstrat als Basismaterial.- 13.2 Kupferfolienleiterplatte.- 13.3 Vergleich derOptionen.- 14 Optionen zur Senkung des gebrauchsbedingten Energiebedarfs.- 14.1 Reduzierte Leistungsaufnahme während der Nutzung.- 14.2 Reduzierte Leistungsaufnahme während des Stand-By-Modus.- 14.3 Vergleich der Optionen mit dem Referenzgerät.- 15 Wirkungsabschätzung.- 15.1 Methodische Vorbemerkungen.- 15.2 Wirkungsfelder.- 15.3 Wirkungsprofil für Gehäuse.- 15.4 Ergebnisse der Wirkungsberechnungen.- 15.5 Human- und ökotoxische Aspekte eingesetzter Stoffe.- 15.6 Aluminium.- 15.6.1 Allgemeines.- 15.6.2 Toxizität.- 15.6.3 Beurteilung.- 15.7 Bismut.- 15.7.1 Allgemeines.- 15.7.2 Toxizität.- 15.7.3. Beurteilung.- 15.8 Blei.- 15.8.1 Allgemeines.- 15.8.2 Toxizität.- 15.8.3 Beurteilung.- 15.9 Eisen.- 15.9.1 Allgemeines.- 15.9.2 Toxizität.- 15.9.3 Beurteilung.- 15.10 Kupfer.- 15.10.1 Allgemeines.- 15.10.2 Toxizität.- 15.10.3 Beurteilung.- 15.11 Nickel.- 15.11.1 Allgemeines.- 15.11.2 Toxizität.- 15.11.3 Beurteilung.- 15.12 Zink.- 15.12.1 Allgemeines.- 15.12.2 Toxizität.- 15.12.3 Beurteilung.- 15.13 Zinn.- 15.13.1 Allgemeines.- 15.13.2 Toxizität.- 15.13.3 Beurteilung.- 15.14 Antimontrioxid.- 15.14.1 Allgemeines.- 15.14.2 Toxizität.- 15.14.3 Beurteilung.- 15.15 Phosphorhaltige Verbindungen.- 15.15.1 Allgemeines.- 15.15.2 Toxizität.- 15.15.3 Beurteilung.- 15.16 Polybromdiphenylether.- 15.16.1 Allgemeines.- 15.16.2 Toxizität.- 15.16.3 Beurteilung.- 15.17 Tetra-Brom-Bisphenol.- 15.17.1 Allgemeines.- 15.17.2 Toxizität.- 15.17.3 Beurteilung.- 15.18 Kunststoffe.- 15.19 Phenolharze.- 15.19.1 Allgemeines.- 15.19.2 Toxizität.- 15.19.3 Beurteilung.- 15.20 Epoxyharze.- 15.20.1 Allgemeines.- 15.20.2 Toxizität.- 15.20.3 Beurteilung.- 15.21 Polystyrol.- 15.21.1 Allgemeines.- 15.21.2 Toxizität.- 15.21.3 Beurteilung.- 15.22 PVC.- 15.22.1 Allgemeines.- 15.22.2 Toxizität.-15.22.3 Beurteilung.- 15.23 Elektrolyte.- 15.23.1 Allgemeines.- 15.23.2 Toxizität.- 15.23.3 Beurteilung.- 15.24 Leuchtstoffe.- 15.24.1 Allgemeines.- 15.24.2 Toxizität.- 15.24.3 Beurteilung.- 15.25 Bildröhrenglas.- 15.25.1 Allgemeines.- 15.25.2 Bariumoxid.- 15.25.3 Strontiumoxid.- 15.25.4 Toxizität.- 15.25.5 Beurteilung.- 16 Bewertung.- 16.1 Schlußfolgerungen aus der Sachbilanz und der Wirkungsabschätzung.- 16.1.1 Energieverbrauch.- 16.1.2 Distribution.- 16.1.3 Entsorgung.- 16.1.4 Recycling.- 16.1.5 Toxizität ein- und freigesetzter Stoffe.- 16.2 Umweltentlastungs- und Optimierungspotentiale.- 16.2.1 Ökologisch optimiertes Fernsehgerät.- 16.2.2 Ressourcenverbrauch.- 16.2.3 Primärenergieverbrauch.- 16.2.4 Recyclingquote.- 16.2.5 Abfallmengen.- 16.2.6 Umweltziele.- 16.2.7 Nachhaltige Produktstrategien.- Literaturverzeichnis:.- Anhang 1: Zusammengefaßtes Emissionsprofil der vier Gehäusevarianten.- Anhang 2: Stoffe in Fernsehgeräten.- Sachverzeichnis:.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxii
301 S.
ISBN-13: 9783642643439
ISBN-10: 3642643434
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Behrendt, Siegfried
Kreibich, Rolf
Scharp, Michael
Pfitzner, Ralf
Lundie, Sven
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Siegfried Behrendt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.09.2011
Gewicht: 0,499 kg
Artikel-ID: 106373304
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte