Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Oberschichten - Eliten - Herrschende Klassen
Taschenbuch von Stefan Hradil (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Eliten stellen die wichtigsten und einflussreichsten Gruppierungen von Gesellschaften dar. Dennoch ist wenig Substanzielles über sie bekannt. Das Buch liefert konzeptionelle Grundlagen der Elitenforschung, schildert, wie Eliten leben, welche internationalen Unterschiede bestehen und ob wir auf dem Wege zu transnationalen Eliten sind. Ausgehend von theoretischen und begrifflichen Überlegungen, welche die Reichweite, Stärken und Schwächen konzeptioneller Paradigmata beleuchten, stehen in diesem Band zwei lang vernachlässigte Themengebiete im Mittelpunkt: Soziokulturelle und internationale Aspekte. So werdenSelbst-und Fremdbilder der Eliten, ihre Reproduktionsmuster und Habitusformen, Lebensstile und Distinktionsstrategien sowie soziopolitischen Leitvorstellungen thematisiert. In international vergleichenden Untersuchungen werden Rekrutierungs- und Karrierewege sowie die Herausbildung transnationaler Eliten im Prozess der Globalisierung analysiert.
Eliten stellen die wichtigsten und einflussreichsten Gruppierungen von Gesellschaften dar. Dennoch ist wenig Substanzielles über sie bekannt. Das Buch liefert konzeptionelle Grundlagen der Elitenforschung, schildert, wie Eliten leben, welche internationalen Unterschiede bestehen und ob wir auf dem Wege zu transnationalen Eliten sind. Ausgehend von theoretischen und begrifflichen Überlegungen, welche die Reichweite, Stärken und Schwächen konzeptioneller Paradigmata beleuchten, stehen in diesem Band zwei lang vernachlässigte Themengebiete im Mittelpunkt: Soziokulturelle und internationale Aspekte. So werdenSelbst-und Fremdbilder der Eliten, ihre Reproduktionsmuster und Habitusformen, Lebensstile und Distinktionsstrategien sowie soziopolitischen Leitvorstellungen thematisiert. In international vergleichenden Untersuchungen werden Rekrutierungs- und Karrierewege sowie die Herausbildung transnationaler Eliten im Prozess der Globalisierung analysiert.
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung.- Konjunkturen, Probleme und Desiderata sozialwissenschaftlicher Elitenforschung.- II. Konzepte und Grundlagen.- Begriffliche und theoretische Zugänge zu den 'oberen Rängen' der Gesellschaft.- Autorität - Führung - Elite: Eine Abgrenzung.- Die Reichen und ihr Reichtum.- 1. Die Spitzen der Gesellschaft und die modernen Formen der Herrschaft.- 2. Das pluralistische Paradigma der Elitenforschung.- 3. Der Ungleichheitsansatz in der Elitenforschung.- 4. 'Eliten' - einige Vorbehalte aus der Perspektive kritischer Gesellschaftstheorie.- 5. Die Bedeutung milieutheoretischer Ansätze für die Elitenforschung.- III. Soziokulturelle Aspekte.- Elitenkonfigurationen in Deutschland.- Gruppenbild ohne Damen? Aspekte der Selbstkonstitution einer gesellschaftlichen Elite.- Aushängeschilder und Identifikationsfiguren: Sporteliten.- Muster der intergenerationalen Statusreproduktion in der Oberschicht. Der Beitrag von emotionalen Ressourcen bei der Transformation des Familienkapitals.- Krise der politischen Repräsentation? Spannungsfelder und Brüche zwischen politischer Elite, oberen Milieus und Volksmilieus.- IV. Internationale Aspekte.- Nationale oder transnationale Eliten? Europäische Eliten im Vergleich.- Sind Manager Unternehmer? Deutsche und britische Manager im Vergleich.- Die europäische Einigung als Elitenprozess.- Der langfristige Wandel politischer Eliten in Europa 1867-2000: Auf dem Weg der Konvergenz?.- 'Wir' versus' sie' - Fremd- und Selbstbilder neuer politischer Eliten in Polen, der Tschechischen Republik und in Ostdeutschland.- Die Autorinnen und Autoren des Bandes.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: 424 S.
7 s/w Illustr.
424 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783810033925
ISBN-10: 3810033928
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8100-3392-5
Redaktion: Hradil, Stefan
Imbusch, Peter
Herausgeber: Stefan Hradil/Peter Imbusch
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: 424 S. 7 Abb.
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Stefan Hradil (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.03.2003
Gewicht: 0,548 kg
preigu-id: 104222113
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung.- Konjunkturen, Probleme und Desiderata sozialwissenschaftlicher Elitenforschung.- II. Konzepte und Grundlagen.- Begriffliche und theoretische Zugänge zu den 'oberen Rängen' der Gesellschaft.- Autorität - Führung - Elite: Eine Abgrenzung.- Die Reichen und ihr Reichtum.- 1. Die Spitzen der Gesellschaft und die modernen Formen der Herrschaft.- 2. Das pluralistische Paradigma der Elitenforschung.- 3. Der Ungleichheitsansatz in der Elitenforschung.- 4. 'Eliten' - einige Vorbehalte aus der Perspektive kritischer Gesellschaftstheorie.- 5. Die Bedeutung milieutheoretischer Ansätze für die Elitenforschung.- III. Soziokulturelle Aspekte.- Elitenkonfigurationen in Deutschland.- Gruppenbild ohne Damen? Aspekte der Selbstkonstitution einer gesellschaftlichen Elite.- Aushängeschilder und Identifikationsfiguren: Sporteliten.- Muster der intergenerationalen Statusreproduktion in der Oberschicht. Der Beitrag von emotionalen Ressourcen bei der Transformation des Familienkapitals.- Krise der politischen Repräsentation? Spannungsfelder und Brüche zwischen politischer Elite, oberen Milieus und Volksmilieus.- IV. Internationale Aspekte.- Nationale oder transnationale Eliten? Europäische Eliten im Vergleich.- Sind Manager Unternehmer? Deutsche und britische Manager im Vergleich.- Die europäische Einigung als Elitenprozess.- Der langfristige Wandel politischer Eliten in Europa 1867-2000: Auf dem Weg der Konvergenz?.- 'Wir' versus' sie' - Fremd- und Selbstbilder neuer politischer Eliten in Polen, der Tschechischen Republik und in Ostdeutschland.- Die Autorinnen und Autoren des Bandes.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: 424 S.
7 s/w Illustr.
424 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783810033925
ISBN-10: 3810033928
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8100-3392-5
Redaktion: Hradil, Stefan
Imbusch, Peter
Herausgeber: Stefan Hradil/Peter Imbusch
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abbildungen: 424 S. 7 Abb.
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Stefan Hradil (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.03.2003
Gewicht: 0,548 kg
preigu-id: 104222113
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte