Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nun lesen Sie mal schön!
Briefwechsel 1968-1984
Buch von Franz Fühmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
1968 lernen sich einer der wichtigsten Autoren der DDR und einer der bedeutends- ten bildenden Künstler des Landes kennen: Franz Fühmann und Wieland Förster. »Franz sprach mich an«, vermerkt Förster, und Fühmann, der längst von den Werken seines Ge- genübers beeindruckt ist, notiert: »ein scharfer Beobachter, unerbittlich, auch spöttisch, [...] so umgänglich wie selbstbewußt. Kein Trinker.«Die Zeiten sind unruhig. Studentenrevolte im westlichen Europa, Vietnam-Krieg, Prager Frühling. Das passt zu den beiden Menschen, deren Biografien geprägt sind von den po- litischen und gesellschaftlichen Um- und Abbrüchen des Jahrhunderts, den Katastrophen, von Hoffnung, Ernüchterung - und von der Frage, wie ein Künstler in diesem Umfeld be- stehen kann. Eine Korrespondenz beginnt, die bis ins Jahr 1984 anhalten wird. Man tauscht sich über die Arbeit aus, kommentiert knapp die Zeitereignisse, vermerkt die Versuche seitens des Staates, in das künstlerische Werk einzugreifen, teilt gesundheitliche Probleme mit. Dieser reich kommentierte und mit einem ausführlichen Vorwort versehene Band ist mehr als das Dokument einer Künstlerfreundschaft. Er ist zugleich ein Zeitporträt. Und das zweier Menschen, die sich offen der Welt stellen, solange es geht.
1968 lernen sich einer der wichtigsten Autoren der DDR und einer der bedeutends- ten bildenden Künstler des Landes kennen: Franz Fühmann und Wieland Förster. »Franz sprach mich an«, vermerkt Förster, und Fühmann, der längst von den Werken seines Ge- genübers beeindruckt ist, notiert: »ein scharfer Beobachter, unerbittlich, auch spöttisch, [...] so umgänglich wie selbstbewußt. Kein Trinker.«Die Zeiten sind unruhig. Studentenrevolte im westlichen Europa, Vietnam-Krieg, Prager Frühling. Das passt zu den beiden Menschen, deren Biografien geprägt sind von den po- litischen und gesellschaftlichen Um- und Abbrüchen des Jahrhunderts, den Katastrophen, von Hoffnung, Ernüchterung - und von der Frage, wie ein Künstler in diesem Umfeld be- stehen kann. Eine Korrespondenz beginnt, die bis ins Jahr 1984 anhalten wird. Man tauscht sich über die Arbeit aus, kommentiert knapp die Zeitereignisse, vermerkt die Versuche seitens des Staates, in das künstlerische Werk einzugreifen, teilt gesundheitliche Probleme mit. Dieser reich kommentierte und mit einem ausführlichen Vorwort versehene Band ist mehr als das Dokument einer Künstlerfreundschaft. Er ist zugleich ein Zeitporträt. Und das zweier Menschen, die sich offen der Welt stellen, solange es geht.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
mit Faksimiles von Postkarten
ISBN-13: 9783356020229
ISBN-10: 3356020226
Sprache: Deutsch
Autor: Fühmann, Franz
Förster, Wieland
Redaktion: Berbig, Roland
Herausgeber: Roland Berbig/Katrin von Boltenstern
Hersteller: Hinstorff
Abbildungen: Mit Faksimiles von Postkarten
Maße: 220 x 148 x 33 mm
Von/Mit: Franz Fühmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.07.2016
Gewicht: 0,588 kg
preigu-id: 104063910
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
mit Faksimiles von Postkarten
ISBN-13: 9783356020229
ISBN-10: 3356020226
Sprache: Deutsch
Autor: Fühmann, Franz
Förster, Wieland
Redaktion: Berbig, Roland
Herausgeber: Roland Berbig/Katrin von Boltenstern
Hersteller: Hinstorff
Abbildungen: Mit Faksimiles von Postkarten
Maße: 220 x 148 x 33 mm
Von/Mit: Franz Fühmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.07.2016
Gewicht: 0,588 kg
preigu-id: 104063910
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Buch