Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Novellentheorien. 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert und neue Ansätze
Taschenbuch von Annette Wallbruch
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existiert derzeit eine schier unüberschaubar anmutende Fülle von widerstreitenden Theorien und Meinungen über die Novelle und ihre formalen Kriterien. Die vorliegende novellentheoretische Arbeit bietet einen Überblick über die Hauptströmungen der Novellentheorien des 19. Jahrhunderts und beschäftigt sich unter dem Aspekt der Weiterentwicklung mit den Novellentheorien des 20. Jahrhunderts.

Da eine eindeutige Definition der Novelle unter den Kriterien der Novellenforschung des 19. und 20. Jahrhunderts nahezu unmöglich erscheint, mehren sich in der jüngeren Novellenforschung die Stimmen, die für neue Wege zur Novellendefinition plädieren und diese auch beschreiten. Einer dieser neuen Definitionsversuche, Manfred Schunichts Theorie von der teleologischen und bilateralen Struktur der Novelle, wird in dieser Arbeit vorgestellt und kritisch kommentiert.
Die Ergebnisse der Analyse der Novellentheorien des 19. und 20. Jahrhunderts sowie des oben genannten neuen Ansatzes werden abschließend zusammengefasst dargestellt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existiert derzeit eine schier unüberschaubar anmutende Fülle von widerstreitenden Theorien und Meinungen über die Novelle und ihre formalen Kriterien. Die vorliegende novellentheoretische Arbeit bietet einen Überblick über die Hauptströmungen der Novellentheorien des 19. Jahrhunderts und beschäftigt sich unter dem Aspekt der Weiterentwicklung mit den Novellentheorien des 20. Jahrhunderts.

Da eine eindeutige Definition der Novelle unter den Kriterien der Novellenforschung des 19. und 20. Jahrhunderts nahezu unmöglich erscheint, mehren sich in der jüngeren Novellenforschung die Stimmen, die für neue Wege zur Novellendefinition plädieren und diese auch beschreiten. Einer dieser neuen Definitionsversuche, Manfred Schunichts Theorie von der teleologischen und bilateralen Struktur der Novelle, wird in dieser Arbeit vorgestellt und kritisch kommentiert.
Die Ergebnisse der Analyse der Novellentheorien des 19. und 20. Jahrhunderts sowie des oben genannten neuen Ansatzes werden abschließend zusammengefasst dargestellt.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783638916288
ISBN-10: 3638916286
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wallbruch, Annette
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Annette Wallbruch
Erscheinungsdatum: 24.04.2008
Gewicht: 0,09 kg
preigu-id: 101827728
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783638916288
ISBN-10: 3638916286
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wallbruch, Annette
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Annette Wallbruch
Erscheinungsdatum: 24.04.2008
Gewicht: 0,09 kg
preigu-id: 101827728
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte