Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Studie geht der Frage nach, ob und in welcher Form Oppositionelle in der DDR zwischen 1985 und 1989 ihren Protest selbst für legitim hielten. Sie entwickelt anhand dreier unabhängiger Gruppen (Initiative Frieden und Menschenrechte, Arbeitskreis Solidarische Kirche und Grünes Netzwerk Arche) ein alternatives Konzept zur Analyse politischen Widerspruchs in der DDR, indem sie nach den Normen fragt, an denen sich der Protest orientierte und mit denen er sich legitimierte, und den Oppositionsbegriff an das Konzept vom gesellschaftlichen Eigensinn koppelt.
Die Studie geht der Frage nach, ob und in welcher Form Oppositionelle in der DDR zwischen 1985 und 1989 ihren Protest selbst für legitim hielten. Sie entwickelt anhand dreier unabhängiger Gruppen (Initiative Frieden und Menschenrechte, Arbeitskreis Solidarische Kirche und Grünes Netzwerk Arche) ein alternatives Konzept zur Analyse politischen Widerspruchs in der DDR, indem sie nach den Normen fragt, an denen sich der Protest orientierte und mit denen er sich legitimierte, und den Oppositionsbegriff an das Konzept vom gesellschaftlichen Eigensinn koppelt.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: ZeitgeschichteN
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783938690628
ISBN-10: 3938690623
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Richter, Sebastian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Metropol
Metropol Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Metropol Verlag, Ansbacher Str. 70, D-10777 Berlin, veitl@metropol-verlag.de
Maße: 203 x 124 x 14 mm
Von/Mit: Sebastian Richter
Erscheinungsdatum: 03.09.2007
Gewicht: 0,232 kg
Artikel-ID: 101943091

Ähnliche Produkte