Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nordafrikanische Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg
Buch von Ferdinand Heimerl
Sprache: Deutsch

43,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Rahmen dieser Arbeit wird der gesamte Bestand an nordafrikanischer Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg vorgelegt. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Siedlungs- und Handelsgeschichte der raetischen Provinzhauptstadt. Nähere Aufschlüsse zu Typologie, Chronologie, Provenienz und Quantität liefert die antiquarische Analyse des Materials. Die Erzeugnisse aus nord- und zentraltunesischen Töpfereien sind vom späten 1. Jh. bis in die erste Hälfte des 5. Jhs. zu datieren. Eine Auswahl an Sigillata- und Lampenfragmenten wurde mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz (WD-XRF) analysiert, um Provenienz und Belieferungsstrukturen zu untersuchen. Nordafrikanische Küchenkeramik ist in Augsburg nur mit wenigen Fragmenten vertreten, die mit persönlicher Mobilität einzelner Personen und deren mediterranen Kochgewohnheiten in Verbindung gebracht werden. Der für raetische Verhältnisse überdurchschnittliche Fundniederschlag an spätantiken Lampen wird auf die Nachfrage eines gut situierten Abnehmerkreises in der Provinzhauptstadt zurückgeführt. Um Aussagen über die Siedlungskontinuität und -ausdehnung der Stadt Augsburg im 4. Jh. und in der ersten Hälfte des 5. Jhs. zu treffen, wird der Forschungsstand zu spätantiken Befunden und Funden außer- und innerhalb der römischen Stadtumwehrung resümiert. Die zeitlich differenzierte Verbreitung der nordafrikanischen Feinkeramik im Stadtgebiet stützt frühere Thesen, denen zufolge in Augsburg im 4. Jh. und noch in der ersten Hälfte des 5. Jhs. keine Siedlungsreduktion stattfand. Zudem wird die Verbreitung der nordafrikanischen Sigillata in Raetien untersucht. Hinsichtlich der Quantität und der Formenvielfalt nimmt Augsburg in Raetien eine Sonderstellung ein, die nur bedingt auf die intensive Grabungstätigkeit zurückzuführen ist. Der große Absatz nordafrikanischer Keramik verdeutlicht vielmehr, dass in der Provinzhauptstadt noch ein hoher Bedarf an qualitätvollem Tafelgeschirr bestand. Im Gegensatz zu den meisten raetischen Fundplätzen liegt aus Augsburg nun eine statistisch relevante Menge an nordafrikanischer Feinkeramik vor. Das chronologisch empfindliche Material stellt nicht nur eine wichtige archäologische Primärquelle für die Handels- und Siedlungsgeschichte der Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum dar, sondern dient gleichzeitig als aussagekräftiges Referenzmaterial für überregionale Vergleichsstudien.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der gesamte Bestand an nordafrikanischer Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg vorgelegt. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Siedlungs- und Handelsgeschichte der raetischen Provinzhauptstadt. Nähere Aufschlüsse zu Typologie, Chronologie, Provenienz und Quantität liefert die antiquarische Analyse des Materials. Die Erzeugnisse aus nord- und zentraltunesischen Töpfereien sind vom späten 1. Jh. bis in die erste Hälfte des 5. Jhs. zu datieren. Eine Auswahl an Sigillata- und Lampenfragmenten wurde mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz (WD-XRF) analysiert, um Provenienz und Belieferungsstrukturen zu untersuchen. Nordafrikanische Küchenkeramik ist in Augsburg nur mit wenigen Fragmenten vertreten, die mit persönlicher Mobilität einzelner Personen und deren mediterranen Kochgewohnheiten in Verbindung gebracht werden. Der für raetische Verhältnisse überdurchschnittliche Fundniederschlag an spätantiken Lampen wird auf die Nachfrage eines gut situierten Abnehmerkreises in der Provinzhauptstadt zurückgeführt. Um Aussagen über die Siedlungskontinuität und -ausdehnung der Stadt Augsburg im 4. Jh. und in der ersten Hälfte des 5. Jhs. zu treffen, wird der Forschungsstand zu spätantiken Befunden und Funden außer- und innerhalb der römischen Stadtumwehrung resümiert. Die zeitlich differenzierte Verbreitung der nordafrikanischen Feinkeramik im Stadtgebiet stützt frühere Thesen, denen zufolge in Augsburg im 4. Jh. und noch in der ersten Hälfte des 5. Jhs. keine Siedlungsreduktion stattfand. Zudem wird die Verbreitung der nordafrikanischen Sigillata in Raetien untersucht. Hinsichtlich der Quantität und der Formenvielfalt nimmt Augsburg in Raetien eine Sonderstellung ein, die nur bedingt auf die intensive Grabungstätigkeit zurückzuführen ist. Der große Absatz nordafrikanischer Keramik verdeutlicht vielmehr, dass in der Provinzhauptstadt noch ein hoher Bedarf an qualitätvollem Tafelgeschirr bestand. Im Gegensatz zu den meisten raetischen Fundplätzen liegt aus Augsburg nun eine statistisch relevante Menge an nordafrikanischer Feinkeramik vor. Das chronologisch empfindliche Material stellt nicht nur eine wichtige archäologische Primärquelle für die Handels- und Siedlungsgeschichte der Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum dar, sondern dient gleichzeitig als aussagekräftiges Referenzmaterial für überregionale Vergleichsstudien.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 184
Reihe: Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie
ISBN-13: 9783954900282
ISBN-10: 3954900289
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heimerl, Ferdinand
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 19 Tafeln
Maße: 297 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Ferdinand Heimerl
Erscheinungsdatum: 30.09.2014
Gewicht: 1,014 kg
preigu-id: 121768612
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 184
Reihe: Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie
ISBN-13: 9783954900282
ISBN-10: 3954900289
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heimerl, Ferdinand
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 19 Tafeln
Maße: 297 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Ferdinand Heimerl
Erscheinungsdatum: 30.09.2014
Gewicht: 1,014 kg
preigu-id: 121768612
Warnhinweis