Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nirgendwohin
Todesmärsche durch Oberösterreich 1945 - Eine Spurensuche in die Zukunft, Mit Strassenkarte
Buch von Ines/Dorn, Erwin/Käferböck-Stelzer, Fritz u a Bernt-Koppensteiner
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Bernt-Koppensteiner, InesInes Bernt (Bild), Zeithistorikerin, geboren 1950, war von 1973 bis 2010 Geschichtelehrerin am BRG Steyr. Arbeiten über Migration und Oktoberstreik, Biographie einer Prager Jüdin in der UdSSR. Mit-Autoren des Buchs sind der Theologe und Musiker Fritz Käferböck-Stelzer sowie die Pädagogen Waltraud Neuhauser (Steyr), Erwin Dorn (Traun) und Alexander Schinko, Jugendzentrumsleiter und Mitbegründer der Plattform 'Wider das Vergessen Ansfelden'. Waltraud Neuhauser, geboren 1954, ist Mitkuratorin der im Oktober 2013 eröffneten Gedenkstätte 'Stollen der Erinnerung' in Steyr sowie Autorin lokalhistorischer Publikationen zur NS-Zeit.

Dorn, ErwinGeb. 1954, Projektentwickler im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Linz09, Mitinitiator des Projekts "Gerettete Familiengeschichten", Mitbegründer des Vereins KUKUSCH (Kunst und Kultur an Schulen). Er unterrichtet Geschichte, Deutsch und Darstellendes Spiel am BRG Traun und am Oberstufenrealgymnasium der Evangelischen Kirche in Steyr.

Käferböck-Stelzer, FritzGeb. 1963, Theologe und Musiker, seit 1990 Betriebsseelsorger Linz-Land im Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf. 1988 Zivildienst im "Projekt Friedensdienst" in Freistadt, Mitorganisator der Gedenkveranstaltungen zu den Todesmärschen in Ansfelden, Gedenk- und Erinnerungsarbeit seit 1988.

Neuhauser-Pfeiffer, WaltraudGeb. 1954, Mitkuratorin der Gedenkstätte "Stollen der Erinnerung" in Steyr, Mitarbeiterin im Mauthausen Komitee Steyr von 1988 bis 2013, lokalhistorische Forschungen und Publikationen zur jüdischen Geschichte, NS-Zeit und Migration. Sie unterrichtet Geschichte, Französisch und Darstellendes Spiel an der HLW Steyr und am Oberstufenrealgymnasium der Evangelischen Kirche in Steyr.

Schinko, AlexanderGeb. 1973, Mitbegründer der Plattform "Wider das Vergessen Ansfelden", seit 1997 Mitorganisator der Gedenkveranstaltungen zu den Todesmärschen durch Ansfelden. 1995 Zivildienst in der Gedenkstätte Mauthausen. Hauptschullehrer für Deutsch und Geschichte, seit 2010 Jugendzentrumsleiter.
Bernt-Koppensteiner, InesInes Bernt (Bild), Zeithistorikerin, geboren 1950, war von 1973 bis 2010 Geschichtelehrerin am BRG Steyr. Arbeiten über Migration und Oktoberstreik, Biographie einer Prager Jüdin in der UdSSR. Mit-Autoren des Buchs sind der Theologe und Musiker Fritz Käferböck-Stelzer sowie die Pädagogen Waltraud Neuhauser (Steyr), Erwin Dorn (Traun) und Alexander Schinko, Jugendzentrumsleiter und Mitbegründer der Plattform 'Wider das Vergessen Ansfelden'. Waltraud Neuhauser, geboren 1954, ist Mitkuratorin der im Oktober 2013 eröffneten Gedenkstätte 'Stollen der Erinnerung' in Steyr sowie Autorin lokalhistorischer Publikationen zur NS-Zeit.

Dorn, ErwinGeb. 1954, Projektentwickler im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Linz09, Mitinitiator des Projekts "Gerettete Familiengeschichten", Mitbegründer des Vereins KUKUSCH (Kunst und Kultur an Schulen). Er unterrichtet Geschichte, Deutsch und Darstellendes Spiel am BRG Traun und am Oberstufenrealgymnasium der Evangelischen Kirche in Steyr.

Käferböck-Stelzer, FritzGeb. 1963, Theologe und Musiker, seit 1990 Betriebsseelsorger Linz-Land im Treffpunkt mensch & arbeit Nettingsdorf. 1988 Zivildienst im "Projekt Friedensdienst" in Freistadt, Mitorganisator der Gedenkveranstaltungen zu den Todesmärschen in Ansfelden, Gedenk- und Erinnerungsarbeit seit 1988.

Neuhauser-Pfeiffer, WaltraudGeb. 1954, Mitkuratorin der Gedenkstätte "Stollen der Erinnerung" in Steyr, Mitarbeiterin im Mauthausen Komitee Steyr von 1988 bis 2013, lokalhistorische Forschungen und Publikationen zur jüdischen Geschichte, NS-Zeit und Migration. Sie unterrichtet Geschichte, Französisch und Darstellendes Spiel an der HLW Steyr und am Oberstufenrealgymnasium der Evangelischen Kirche in Steyr.

Schinko, AlexanderGeb. 1973, Mitbegründer der Plattform "Wider das Vergessen Ansfelden", seit 1997 Mitorganisator der Gedenkveranstaltungen zu den Todesmärschen durch Ansfelden. 1995 Zivildienst in der Gedenkstätte Mauthausen. Hauptschullehrer für Deutsch und Geschichte, seit 2010 Jugendzentrumsleiter.
Details
Medium: Buch
Seiten: 468
Inhalt: 468 S.
ISBN-13: 9783850689540
ISBN-10: 3850689549
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bernt-Koppensteiner, Ines/Dorn, Erwin/Käferböck-Stelzer, Fritz u a
Redaktion: Bernt-Koppensteiner, Ines
Herausgeber: Ines Bernt-Koppensteiner
ennsthaler verlag: Ennsthaler Verlag
Maße: 247 x 178 x 43 mm
Von/Mit: Ines/Dorn, Erwin/Käferböck-Stelzer, Fritz u a Bernt-Koppensteiner
Erscheinungsdatum: 04.11.2015
Gewicht: 0,991 kg
preigu-id: 104681416
Details
Medium: Buch
Seiten: 468
Inhalt: 468 S.
ISBN-13: 9783850689540
ISBN-10: 3850689549
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bernt-Koppensteiner, Ines/Dorn, Erwin/Käferböck-Stelzer, Fritz u a
Redaktion: Bernt-Koppensteiner, Ines
Herausgeber: Ines Bernt-Koppensteiner
ennsthaler verlag: Ennsthaler Verlag
Maße: 247 x 178 x 43 mm
Von/Mit: Ines/Dorn, Erwin/Käferböck-Stelzer, Fritz u a Bernt-Koppensteiner
Erscheinungsdatum: 04.11.2015
Gewicht: 0,991 kg
preigu-id: 104681416
Warnhinweis