Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nierentransplantation
Grundlagen, Vor- und Nachsorge, Langzeitüberwachung
Taschenbuch von Rudolf P. Wüthrich
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Standard-Praxisbuch für das ganze Transplantations-team bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Leistungsstand im Bereich der Nierentransplantation: Neben den wesentlichen Grundlagen werden alle Aspekte der Nierenverpflanzung dargestellt, die während der prä-, peri- und postoperativen Phasen relevant sind.

Concise text: Dieses Standard-Praxisbuch für das ganze Transplantations-team bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Leistungsstand im Bereich der Nierentransplantation.
Dieses Standard-Praxisbuch für das ganze Transplantations-team bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Leistungsstand im Bereich der Nierentransplantation: Neben den wesentlichen Grundlagen werden alle Aspekte der Nierenverpflanzung dargestellt, die während der prä-, peri- und postoperativen Phasen relevant sind.

Concise text: Dieses Standard-Praxisbuch für das ganze Transplantations-team bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Leistungsstand im Bereich der Nierentransplantation.
Zusammenfassung
In diesem Buch erfährt der Leser alles Wichtige über die Grundlagen der Transplantationsimmunologie, und er findet eine praxisorientierte Übersicht über alle Aspekte der Nierenverpflanzung, die vor, während und nach dem Eingriff relevant sind. Die Neuauflage geht besonders ausführlich auf längerfristige Komplikationen (z.B. Infektionen und Tumoren) und auf die Nachsorge ein. Detailliert erläutert werden Wirkungsweise, Anwendung und mögliche Nebenwirkungen von immunsuppressiven Medikamenten.
Für Ärzte in Klinik und Forschung, vor allem für Urologen, Nephrologen, Chirurgen und Immunologen
Inhaltsverzeichnis
A Grundlagen.- I Geschichtlicher Überblick.- 1 Frühe Transplantationsexperimente.- 2 Die mittleren Jahre.- 3 Entwicklung immunsuppressiver Methoden und Entstehung der heutigen Transplantationsmedizin.- 4 Zukünftige Behandlungsmethoden.- Literatur.- II Immunogenetische Aspekte der Nierentransplantation.- 1 Einführung.- 2 Human Leukocyte Antigen (HLA) ¿ der menschliche MHC.- 3 Bedeutung der Transplantationsantigene.- 4 Non-HLA-Systeme.- Literatur.- III Immunbiologie der Transplantationsabstossung.- 1 Einführung.- 2 Elemente der Transplantationsabstoßung.- 3 Verschiedene Formen der Abstoßungsreaktion.- Literatur.- IV Therapeutische Manipulation der abstossungsreaktion.- 1 Einführung.- 2 Kortikosteroide.- 3 Azathioprin.- 4 Cyclosporin A.- 5 Antiseren und monoklonale Antikörper.- 6 Neuere immunsuppressive Substanzen.- 7 Weitere immunsuppressive Methoden und Medikamente.- Literatur.- V Klinische Histokompatibilitätsbestimmung.- 1 Einführung.- 2 Serologische Methoden.- 3 Gemischte lymphozytäre Reaktion und zelluläre Lympholyse.- 4 Crossmatching.- 5 Screening-Methoden für HLA-Antikörper.- 6 HLA-Typisierung bei Nierentransplantation.- Literatur.- B Praxis der Nierentransplantation.- I Organgewinnung und Organpräservation.- 1 Konzept des Hirntods.- Literatur.- 2 Prinzipien und Technik der Organgewinnung.- Literatur.- 3 Prinzipien und Praxis der Organpräservation.- Literatur.- II Der Empfänger eines Nierentransplantats.- 1 Patientenauswahl.- 2 Präoperative Untersuchungen.- 3 Kontraindikationen.- 4 Vorbereitung auf die Transplantation.- Literatur.- III Chirurgische Aspekte der Nierentransplantation.- 1 Einführung.- 2 Anästhesieprobleme bei Nierentransplantation.- 3 Chirurgische Technik der Nierentransplantation.- 4 Nierentransplantation bei Kindern.- 5 Transplantatnephrektomie.- Literatur.- IV Nierentransplantation bei Kindern.- 1 Einführung.- 2 Kriterien der Patientenauswahl.- 3 Klinische Untersuchung des potentiellen Empfängers.- 4 Immunosuppression.- 5 Komplikationen.- 6 Langzeitresultate nach kindlicher Nierentransplantation.- Literatur.- V Klinische Aspekte der Immunosuppression.- 1 Einführung.- 2 Kortikosteroide.- Literatur.- 3 Zytotoxische Pharmaka.- Literatur.- 4 Ciclosporin.- Literatur.- VI Klinik und Pathologie der Abstossungsreaktion.- 1 Einführung.- 2 Hyperakute Abstoßungsreaktion.- 3 Akzelerierte Abstoßungsreaktion.- 4 Akute Abstoßungsreaktion.- 5 Chronische Abstoßungsreaktion.- 6 Differentialdiagnose der akuten Abstoßungsreaktion.- 7 Diagnostische Methoden.- 8 Behandlung der akuten Abstoßungsreaktion.- Literatur.- VII Ergebnisse der Nierentransplantation.- 1 Einführung.- 2 Resultate bei Leichennierenspende.- 3 Resultate bei Lebendverwandtenspende.- 4 Einfluß verschiedener Faktoren auf die Ergebnisse der Nierentransplantation.- Literatur.- C Langzeitüberwachung und Spätkomplikationen.- I Nachsorgebetreuung.- 1 Einführung.- 2 Postoperative Betreuung.- 3 Langzeitnachsorge.- 4 Immunologisches Monitoring.- Literatur.- II Chirurgische Komplikationen.- 1 Einführung.- 2 Vaskuläre Komplikationen.- 3 Perirenale Flüssigkeitsansammlungen.- 4 Urologische Komplikationen.- 5 Das abgestoßene Transplantat.- 6 Wundinfektion.- Literatur.- III Infektionskrankheiten nach Nierentransplantation.- 1 Einführung.- 2 Klinische Beurteilung des febrilen Nierentransplantierten.- 3 Virusinfektion.- 4 Hepatitis.- 5 Harnwegsinfektionen.- 6 Infektionen der Atemwege.- 7 ZNS-Infektionen.- Literatur.- IV Tumoren.- 1 Einführung.- 2 Krebs bei Dialysepatienten.- 3 Ätiologie.- 4 Krebs bei Nierentransplantierten.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.- V Kardiovaskuläre Probleme und Hypertonie.- 1 Einführung.- 2 Kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität.- 3 Herzinsuffizienz.- 4 Vaskuläre Probleme.- 5 Hypertonie.- 6 Hyperlipidämie.- Literatur.- VI Diabetes und Nierentransplantation.- 1 Diabetische Nephropathie.- 2 Auswahl des Diabetikers zur Transplantation.- 3 Periopoerative Aspekte.- 4 Resultate der Nierentransplantation beim Diabetiker.- 5 Nach der Transplantation sich entwickelnder Diabetes.- Literatur.- VII Mineralienmetabolismus und Osteopathie nach Nierentransplantation.- 1 Hyper- und Hypokalzämie.- 2 Hypophosphatämie.- 3 Metabolische Knochenerkrankungen.- Literatur.- VIII Gastrointestinale Komplikationen nach Nierentransplantation.- 1 Ulkusleiden.- 2 Intestinale Komplikationen.- 3 Pankreatitis.- 4 Lebererkrankungen und Hepatitis.- Literatur.- IX Hämatologische Probleme.- 1 Anämie.- 2 Erythrozytose.- 3 Leukozytose und Neutropenie.- 4 Thrombozytopenie.- Literatur.- X Dermatologische Aspekte.- 1 Nebenwirkungen der Immunosuppressiva.- 2 Hautinfektionen.- Literatur.- XI Lebensqualität, Schwangerschaft und Fertilität nach Nierentransplantation.- 1 Lebensqualität nach Nierentransplantation.- 2 Männliche Geschlechtsfunktion nach der Transplantation.- 3 Weibliche Geschlechtsfunktion und Schwangerschaft nach Nierentransplantation.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: xviii
300 S.
54 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642793158
ISBN-10: 3642793150
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wüthrich, Rudolf P.
Auflage: 2. Aufl. 1995. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1995
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Rudolf P. Wüthrich
Erscheinungsdatum: 08.12.2011
Gewicht: 0,493 kg
preigu-id: 106373237
Zusammenfassung
In diesem Buch erfährt der Leser alles Wichtige über die Grundlagen der Transplantationsimmunologie, und er findet eine praxisorientierte Übersicht über alle Aspekte der Nierenverpflanzung, die vor, während und nach dem Eingriff relevant sind. Die Neuauflage geht besonders ausführlich auf längerfristige Komplikationen (z.B. Infektionen und Tumoren) und auf die Nachsorge ein. Detailliert erläutert werden Wirkungsweise, Anwendung und mögliche Nebenwirkungen von immunsuppressiven Medikamenten.
Für Ärzte in Klinik und Forschung, vor allem für Urologen, Nephrologen, Chirurgen und Immunologen
Inhaltsverzeichnis
A Grundlagen.- I Geschichtlicher Überblick.- 1 Frühe Transplantationsexperimente.- 2 Die mittleren Jahre.- 3 Entwicklung immunsuppressiver Methoden und Entstehung der heutigen Transplantationsmedizin.- 4 Zukünftige Behandlungsmethoden.- Literatur.- II Immunogenetische Aspekte der Nierentransplantation.- 1 Einführung.- 2 Human Leukocyte Antigen (HLA) ¿ der menschliche MHC.- 3 Bedeutung der Transplantationsantigene.- 4 Non-HLA-Systeme.- Literatur.- III Immunbiologie der Transplantationsabstossung.- 1 Einführung.- 2 Elemente der Transplantationsabstoßung.- 3 Verschiedene Formen der Abstoßungsreaktion.- Literatur.- IV Therapeutische Manipulation der abstossungsreaktion.- 1 Einführung.- 2 Kortikosteroide.- 3 Azathioprin.- 4 Cyclosporin A.- 5 Antiseren und monoklonale Antikörper.- 6 Neuere immunsuppressive Substanzen.- 7 Weitere immunsuppressive Methoden und Medikamente.- Literatur.- V Klinische Histokompatibilitätsbestimmung.- 1 Einführung.- 2 Serologische Methoden.- 3 Gemischte lymphozytäre Reaktion und zelluläre Lympholyse.- 4 Crossmatching.- 5 Screening-Methoden für HLA-Antikörper.- 6 HLA-Typisierung bei Nierentransplantation.- Literatur.- B Praxis der Nierentransplantation.- I Organgewinnung und Organpräservation.- 1 Konzept des Hirntods.- Literatur.- 2 Prinzipien und Technik der Organgewinnung.- Literatur.- 3 Prinzipien und Praxis der Organpräservation.- Literatur.- II Der Empfänger eines Nierentransplantats.- 1 Patientenauswahl.- 2 Präoperative Untersuchungen.- 3 Kontraindikationen.- 4 Vorbereitung auf die Transplantation.- Literatur.- III Chirurgische Aspekte der Nierentransplantation.- 1 Einführung.- 2 Anästhesieprobleme bei Nierentransplantation.- 3 Chirurgische Technik der Nierentransplantation.- 4 Nierentransplantation bei Kindern.- 5 Transplantatnephrektomie.- Literatur.- IV Nierentransplantation bei Kindern.- 1 Einführung.- 2 Kriterien der Patientenauswahl.- 3 Klinische Untersuchung des potentiellen Empfängers.- 4 Immunosuppression.- 5 Komplikationen.- 6 Langzeitresultate nach kindlicher Nierentransplantation.- Literatur.- V Klinische Aspekte der Immunosuppression.- 1 Einführung.- 2 Kortikosteroide.- Literatur.- 3 Zytotoxische Pharmaka.- Literatur.- 4 Ciclosporin.- Literatur.- VI Klinik und Pathologie der Abstossungsreaktion.- 1 Einführung.- 2 Hyperakute Abstoßungsreaktion.- 3 Akzelerierte Abstoßungsreaktion.- 4 Akute Abstoßungsreaktion.- 5 Chronische Abstoßungsreaktion.- 6 Differentialdiagnose der akuten Abstoßungsreaktion.- 7 Diagnostische Methoden.- 8 Behandlung der akuten Abstoßungsreaktion.- Literatur.- VII Ergebnisse der Nierentransplantation.- 1 Einführung.- 2 Resultate bei Leichennierenspende.- 3 Resultate bei Lebendverwandtenspende.- 4 Einfluß verschiedener Faktoren auf die Ergebnisse der Nierentransplantation.- Literatur.- C Langzeitüberwachung und Spätkomplikationen.- I Nachsorgebetreuung.- 1 Einführung.- 2 Postoperative Betreuung.- 3 Langzeitnachsorge.- 4 Immunologisches Monitoring.- Literatur.- II Chirurgische Komplikationen.- 1 Einführung.- 2 Vaskuläre Komplikationen.- 3 Perirenale Flüssigkeitsansammlungen.- 4 Urologische Komplikationen.- 5 Das abgestoßene Transplantat.- 6 Wundinfektion.- Literatur.- III Infektionskrankheiten nach Nierentransplantation.- 1 Einführung.- 2 Klinische Beurteilung des febrilen Nierentransplantierten.- 3 Virusinfektion.- 4 Hepatitis.- 5 Harnwegsinfektionen.- 6 Infektionen der Atemwege.- 7 ZNS-Infektionen.- Literatur.- IV Tumoren.- 1 Einführung.- 2 Krebs bei Dialysepatienten.- 3 Ätiologie.- 4 Krebs bei Nierentransplantierten.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.- V Kardiovaskuläre Probleme und Hypertonie.- 1 Einführung.- 2 Kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität.- 3 Herzinsuffizienz.- 4 Vaskuläre Probleme.- 5 Hypertonie.- 6 Hyperlipidämie.- Literatur.- VI Diabetes und Nierentransplantation.- 1 Diabetische Nephropathie.- 2 Auswahl des Diabetikers zur Transplantation.- 3 Periopoerative Aspekte.- 4 Resultate der Nierentransplantation beim Diabetiker.- 5 Nach der Transplantation sich entwickelnder Diabetes.- Literatur.- VII Mineralienmetabolismus und Osteopathie nach Nierentransplantation.- 1 Hyper- und Hypokalzämie.- 2 Hypophosphatämie.- 3 Metabolische Knochenerkrankungen.- Literatur.- VIII Gastrointestinale Komplikationen nach Nierentransplantation.- 1 Ulkusleiden.- 2 Intestinale Komplikationen.- 3 Pankreatitis.- 4 Lebererkrankungen und Hepatitis.- Literatur.- IX Hämatologische Probleme.- 1 Anämie.- 2 Erythrozytose.- 3 Leukozytose und Neutropenie.- 4 Thrombozytopenie.- Literatur.- X Dermatologische Aspekte.- 1 Nebenwirkungen der Immunosuppressiva.- 2 Hautinfektionen.- Literatur.- XI Lebensqualität, Schwangerschaft und Fertilität nach Nierentransplantation.- 1 Lebensqualität nach Nierentransplantation.- 2 Männliche Geschlechtsfunktion nach der Transplantation.- 3 Weibliche Geschlechtsfunktion und Schwangerschaft nach Nierentransplantation.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: xviii
300 S.
54 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642793158
ISBN-10: 3642793150
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wüthrich, Rudolf P.
Auflage: 2. Aufl. 1995. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1995
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Rudolf P. Wüthrich
Erscheinungsdatum: 08.12.2011
Gewicht: 0,493 kg
preigu-id: 106373237
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte