Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Niemand mehr da'
Antisemitische Ausgrenzung und Verfolgung in Rauischholzhausen 1933-1942
Taschenbuch von Annamaria Junge
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Ich habe nicht die Natur zurückzugehen. [.] I [would] like to go, once more to Holzhausen, on the cemetery, to Kirchhain. I want to see [it], but. ist niemand mehr da." Die, die nicht mehr da sind, sind die jüdischen Bewohner Rauischholzhausens. Sie wurden verfolgt und entrechtet, vertrieben und ermordet. Dabei reicht die Geschichte jüdischen Lebens vor Ort weit zurück. Auch Antisemitismus hatte Tradition. 1933 hatte das Dorf noch 20 jüdische Bewohner. Am 6. September 1942 wurden die letzten 18 jüdischen Menschen aus der näheren Umgebung am Rauischholzhausener Zimmerplatz in einen LKW getrieben und nach Theresienstadt verschleppt. Drei von ihnen überlebten die Shoah und kehrten 1945 ins Dorf zurück. Dieses Buch ist das Ergebnis einer Suche nach denen, die fehlen und nach den Gründen ihrer Abwesenheit. Es ist das Ergebnis einer umfangreichen Suche in Archiven, in Gesprächen mit Zeitzeugen vor Ort, insbesondere aber Gesprächen mit noch lebenden jüdischen Zeugen, vier Geschwistern der Familie Spier. Auf Grundlage ihrer Erinnerungen unternimmt es den Versuch, die nicht beschreibbaren Jahre 1933-1942 zu beschreiben und präsentiert für Rauischholzhausen eine Ereignisgeschichte, die die staatliche Ausgrenzungs- und Verfolgungspolitik in vielfacher Hinsicht übertraf.
"Ich habe nicht die Natur zurückzugehen. [.] I [would] like to go, once more to Holzhausen, on the cemetery, to Kirchhain. I want to see [it], but. ist niemand mehr da." Die, die nicht mehr da sind, sind die jüdischen Bewohner Rauischholzhausens. Sie wurden verfolgt und entrechtet, vertrieben und ermordet. Dabei reicht die Geschichte jüdischen Lebens vor Ort weit zurück. Auch Antisemitismus hatte Tradition. 1933 hatte das Dorf noch 20 jüdische Bewohner. Am 6. September 1942 wurden die letzten 18 jüdischen Menschen aus der näheren Umgebung am Rauischholzhausener Zimmerplatz in einen LKW getrieben und nach Theresienstadt verschleppt. Drei von ihnen überlebten die Shoah und kehrten 1945 ins Dorf zurück. Dieses Buch ist das Ergebnis einer Suche nach denen, die fehlen und nach den Gründen ihrer Abwesenheit. Es ist das Ergebnis einer umfangreichen Suche in Archiven, in Gesprächen mit Zeitzeugen vor Ort, insbesondere aber Gesprächen mit noch lebenden jüdischen Zeugen, vier Geschwistern der Familie Spier. Auf Grundlage ihrer Erinnerungen unternimmt es den Versuch, die nicht beschreibbaren Jahre 1933-1942 zu beschreiben und präsentiert für Rauischholzhausen eine Ereignisgeschichte, die die staatliche Ausgrenzungs- und Verfolgungspolitik in vielfacher Hinsicht übertraf.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783894454623
ISBN-10: 3894454628
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Junge, Annamaria
Auflage: 1/2012
jonas verlag für kunst und literatur: Jonas Verlag für Kunst und Literatur
Maße: 243 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Annamaria Junge
Erscheinungsdatum: 11.05.2012
Gewicht: 0,664 kg
preigu-id: 106710172
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783894454623
ISBN-10: 3894454628
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Junge, Annamaria
Auflage: 1/2012
jonas verlag für kunst und literatur: Jonas Verlag für Kunst und Literatur
Maße: 243 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Annamaria Junge
Erscheinungsdatum: 11.05.2012
Gewicht: 0,664 kg
preigu-id: 106710172
Warnhinweis