Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

NS-Kontinuitäten konfrontieren

Wie mit Kontinuitäten des Nazismus im 21. Jahrhundert kuratorisch umgehen? Der Sammelband widmet sich kuratorischen Formaten und Strategien, die Mechanismen des Verdrängens und Verleugnens der Nazigeschichte adressieren und bearbeiten.

Die Beiträge analysieren die Normalisierung faschistischer Ästhetiken und Diskurse. Sie positionieren sich innerhalb neuer Debatten um Erinnerungspolitiken, suchen Möglichkeiten, sich Gewaltgeschichten zu stellen, und reflektieren Kontexte und Projekte in Museen, Hochschulen und im öffentlichen Raum.

Welche Rolle spielt Erinnerung in kuratorischen Projekten zwischen Auseinandersetzung und Entledigung? Beschäftigen wir uns mit dem Thema, um uns nicht damit beschäftigen zu müssen? Oder wollen wir es nicht vielmehr zeigen, um uns mit den Kontinuitäten in der Gegenwart zu konfrontieren?

  • Praktiken des Umgangs mit NS-Kontinuitäten in Bezug auf Denkmäler, Sammlungsbestände, institutionelle Strukturen
  • 7. Band der /ecm-Reihe, mit Texten internationaler Expert:innen aus Theorie und Praxis sowie künstlerischen Arbeiten
  • Beiträge von Sophie Goltz, Karin Harrasser, Michaela Melián, Ruth Sonderegger, Julia Voss u. a.

NS-Kontinuitäten konfrontieren

Wie mit Kontinuitäten des Nazismus im 21. Jahrhundert kuratorisch umgehen? Der Sammelband widmet sich kuratorischen Formaten und Strategien, die Mechanismen des Verdrängens und Verleugnens der Nazigeschichte adressieren und bearbeiten.

Die Beiträge analysieren die Normalisierung faschistischer Ästhetiken und Diskurse. Sie positionieren sich innerhalb neuer Debatten um Erinnerungspolitiken, suchen Möglichkeiten, sich Gewaltgeschichten zu stellen, und reflektieren Kontexte und Projekte in Museen, Hochschulen und im öffentlichen Raum.

Welche Rolle spielt Erinnerung in kuratorischen Projekten zwischen Auseinandersetzung und Entledigung? Beschäftigen wir uns mit dem Thema, um uns nicht damit beschäftigen zu müssen? Oder wollen wir es nicht vielmehr zeigen, um uns mit den Kontinuitäten in der Gegenwart zu konfrontieren?

  • Praktiken des Umgangs mit NS-Kontinuitäten in Bezug auf Denkmäler, Sammlungsbestände, institutionelle Strukturen
  • 7. Band der /ecm-Reihe, mit Texten internationaler Expert:innen aus Theorie und Praxis sowie künstlerischen Arbeiten
  • Beiträge von Sophie Goltz, Karin Harrasser, Michaela Melián, Ruth Sonderegger, Julia Voss u. a.
Über den Autor

Monika Griesser-Stermscheg, University of Applied Arts Vienna; Nora Sternfeld, University of Fine Arts of Hamburg; MonikaSommer, House of Austrian History, Vienna; Luisa Ziaja, Belvedere, Vienna.

Details
Medium: Taschenbuch
Reihe: Edition Angewandte
Inhalt: 272 S.
30 farbige Illustr.
30 col. ill.
ISBN-13: 9783111364490
ISBN-10: 3111364496
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Sommer, Monika
Sternfeld, Nora
Ziaja, Luisa
Griesser-Stermscheg, Martina
Herausgeber: Monika Sommer/Nora Sternfeld/Luisa Ziaja u a
Hersteller: Walter de Gruyter
de Gruyter, Walter, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Abbildungen: 30 col. illustrations
Maße: 208 x 144 x 23 mm
Von/Mit: Monika Sommer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.12.2024
Gewicht: 0,59 kg
Artikel-ID: 127947886

Ähnliche Produkte