Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neutralität und Kriegseintritt der USA
Der Zweite Weltkrieg und die Rolle der USA
Taschenbuch von Christian Albers
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Internationale Beziehungen 1917-1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Vereinigten Staaten von Amerika im Dezember 1941 in den Zweiten Weltkrieg eintraten, war ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen noch nicht absehbar. Die Achsenmächte unter Deutschland, Italien und Japan versuchten Europa und Südostasien in ihren Herrschaftsbereich zu bekommen. Dabei war Europa schon weitgehend von Hitlers Truppen besetzt. Mit dem Angriff auf Pearl Habor durch die Japaner wurden die USA offiziell und aktiv in den Krieg einbezogen.
Doch wie kam es zu der Kursänderung der Amerikaner, die zuvor immer ihre Neutralität betonten? War der Kriegseintritt vorprogrammiert oder wäre ohne die Ereignisse von Pearl Habor eine Nichtbeteiligung möglich geblieben?
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Neutralität und dem Kriegseintritt der USA in den Jahren zwischen 1937 und 1941. Dabei wird vor allem auf die Ursachen und die Entwicklung vor und während des Zweiten Weltkriegs seitens der USA Bezug genommen.
Zunächst wird dabei die Position der Amerikaner beleuchtet. Wie verhielt sich Präsident Roosevelt während sich in Europa der Krieg anbahnte? Gab es Unterstützung für verbündete Staaten?
Weiter soll der Konflikt mit Japan eingehend untersucht werden. Wie kam es zum Angriff auf Pearl Habor? Welche Ereignisse gingen voraus?
Zudem wird die Stimmung innerhalb der amerikanischen Bevölkerung erläutert? Änderte sich die neutrale Grundhaltung im Laufe der ersten Kriegsjahre?
Im Folgenden geht es um das Verhältnis zur Sowjetunion. Konnten die ideologischen Unterschiede zwischen beiden Staaten aufgrund des gemeinsamen Gegners überbrückt werden? Inwieweit gab es Unterstützung seitens der USA für Stalin?
Abschließend wird der Kriegseintritt selbst noch einmal aufgezeigt, wobei auch der weitere Verlauf kurz umschrieben wird.
Das Fazit greift die Thematik erneut auf und gibt eine eigene Wertung der Ereignisse wieder.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Internationale Beziehungen 1917-1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Vereinigten Staaten von Amerika im Dezember 1941 in den Zweiten Weltkrieg eintraten, war ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen noch nicht absehbar. Die Achsenmächte unter Deutschland, Italien und Japan versuchten Europa und Südostasien in ihren Herrschaftsbereich zu bekommen. Dabei war Europa schon weitgehend von Hitlers Truppen besetzt. Mit dem Angriff auf Pearl Habor durch die Japaner wurden die USA offiziell und aktiv in den Krieg einbezogen.
Doch wie kam es zu der Kursänderung der Amerikaner, die zuvor immer ihre Neutralität betonten? War der Kriegseintritt vorprogrammiert oder wäre ohne die Ereignisse von Pearl Habor eine Nichtbeteiligung möglich geblieben?
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Neutralität und dem Kriegseintritt der USA in den Jahren zwischen 1937 und 1941. Dabei wird vor allem auf die Ursachen und die Entwicklung vor und während des Zweiten Weltkriegs seitens der USA Bezug genommen.
Zunächst wird dabei die Position der Amerikaner beleuchtet. Wie verhielt sich Präsident Roosevelt während sich in Europa der Krieg anbahnte? Gab es Unterstützung für verbündete Staaten?
Weiter soll der Konflikt mit Japan eingehend untersucht werden. Wie kam es zum Angriff auf Pearl Habor? Welche Ereignisse gingen voraus?
Zudem wird die Stimmung innerhalb der amerikanischen Bevölkerung erläutert? Änderte sich die neutrale Grundhaltung im Laufe der ersten Kriegsjahre?
Im Folgenden geht es um das Verhältnis zur Sowjetunion. Konnten die ideologischen Unterschiede zwischen beiden Staaten aufgrund des gemeinsamen Gegners überbrückt werden? Inwieweit gab es Unterstützung seitens der USA für Stalin?
Abschließend wird der Kriegseintritt selbst noch einmal aufgezeigt, wobei auch der weitere Verlauf kurz umschrieben wird.
Das Fazit greift die Thematik erneut auf und gibt eine eigene Wertung der Ereignisse wieder.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640306374
ISBN-10: 3640306376
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Albers, Christian
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Christian Albers
Erscheinungsdatum: 27.04.2009
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 101623380
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640306374
ISBN-10: 3640306376
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Albers, Christian
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Christian Albers
Erscheinungsdatum: 27.04.2009
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 101623380
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte