Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neurologische Rehabilitation
Neurologische Grundlagen ¿ Motorische Störungen ¿ Behandlungsstrategien ¿ Sozialmedizin
Taschenbuch von Horst Hummelsheim
Sprache: Deutsch

109,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Grundprinzipien und Therapiestrategien in der neurologischen Rehabilitation erstmals im umfassenden Gesamtüberblick:
-> am Informationsbedarf aller beteiligten Berufsgruppen orientiert,
-> für alle relevanten neurologischen Erkrankungen und Behinderungsmuster.

Nachschlagewerk für alle therapeutischen Berufsgruppen:
Das Werk bietet allen Therapeuten Praxiswissen für die eigenen Aufgaben und öffnet den Zugang zu den angrenzenden Berufsfeldern.

Praxisbezogen und theoretisch fundiert
- Neurophysiologische und anatomische Grundlagen
- Methodisch-diagnostische Werkzeuge zur Erfassung der Rehabilitationseinflüsse
- Prinzipien und Wirkungsmechanismen therapeutischer Maßnahmen
- Therapie-Strategien für alle Störungsbilder aus dem Methodenrepertoire der verschiedenen Berufsgruppen
- Therapierelevante Grundlagen in Übersichten und Tabellen
- Praktische Therapie-Anleitung mit Fallbeispielen
- Praxishinweise, Fehlerquellen, Komplikationen
- Indikationen- und Kontraindikationen-Katalog
- Pharmakotherapie und Hilfsmittelversorgung

Ein übersichtliches Nachschlagewerk, das in der täglichen Praxis schnelle Orientierung ermöglicht und als umfassendes Handbuch die qualifizierte Weiterbildung in der neurologischen Rehabilitation sichert.
Grundprinzipien und Therapiestrategien in der neurologischen Rehabilitation erstmals im umfassenden Gesamtüberblick:
-> am Informationsbedarf aller beteiligten Berufsgruppen orientiert,
-> für alle relevanten neurologischen Erkrankungen und Behinderungsmuster.

Nachschlagewerk für alle therapeutischen Berufsgruppen:
Das Werk bietet allen Therapeuten Praxiswissen für die eigenen Aufgaben und öffnet den Zugang zu den angrenzenden Berufsfeldern.

Praxisbezogen und theoretisch fundiert
- Neurophysiologische und anatomische Grundlagen
- Methodisch-diagnostische Werkzeuge zur Erfassung der Rehabilitationseinflüsse
- Prinzipien und Wirkungsmechanismen therapeutischer Maßnahmen
- Therapie-Strategien für alle Störungsbilder aus dem Methodenrepertoire der verschiedenen Berufsgruppen
- Therapierelevante Grundlagen in Übersichten und Tabellen
- Praktische Therapie-Anleitung mit Fallbeispielen
- Praxishinweise, Fehlerquellen, Komplikationen
- Indikationen- und Kontraindikationen-Katalog
- Pharmakotherapie und Hilfsmittelversorgung

Ein übersichtliches Nachschlagewerk, das in der täglichen Praxis schnelle Orientierung ermöglicht und als umfassendes Handbuch die qualifizierte Weiterbildung in der neurologischen Rehabilitation sichert.
Zusammenfassung

Das Werk vermittelt: - neurophysiologische und anatomische Grundlagen - Prinzipien therapeutischer Intervention - Behandlungsstrategien - Indikations- / Kontraindikationskatalog - Pharmakotherapie - Regeln der Hilfsmittelversorgung

Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen.- 1.1 Mechanismen der zentralnervösen Plastizität.- 1.2 Neurophysiologische Mechanismen der gestörten Sensomotorik.- 1.3 Wertigkeit diagnostischer Verfahren in der neurologischen Rehabilitation.- 1.4 Der Nutzen neurologischer Rehabilitation -Outcome-Analyse.- 1.5 Besonderheiten der pharmakologischen Behandlung während der neurologischen Rehabilitation.- Literatur.- 2 Behandlungsprinzipien sensomotorischer Störungen und ihre neurophysiologischen Grundlagen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Die Theorie von Inhibition und Fazilitation.- 2.3 Die traditionellen Behandlungskonzepte.- 2.4 Die Bedeutung von Sensibilität und Wahrnehmung.- Literatur.- 3 Praxis der Behandlung zentraler Paresen.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Frühphase.- 3.3 Die Rehabilitation der Schulter des Hemiparetikers.- 3.4 Algodystrophie der Hand.- 3.5 Verletzungen des Plexus brachialis und Schädigung peripherer Nerven.- 3.6 Funktionsbehandlung von Arm und Hand.- 3.7 Funktionsbehandlung des gestörten Stehens und Gehens.- 3.8 Exkurs: Hilfsmittel -Auswahl und Anpassung.- Literatur.- 4 Rehabilitation bei Schädigungen im Bereich des peripheren Nervensystems.- 4.1 Verletzungen peripherer Nerven.- 4.2 Infektiös- und allergisch-entzündliche Polyneuritiden.- 4.3 Endokrine, metabolische und toxische Polyneuropathien.- 4.4 Progrediente Erkrankungen des peripheren Nerven und des Motoneurons.- 4.5 Die periphere Fazialisparese als Sonderfall.- Literatur.- 5 Beeinflussung von Spastizität.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Ursachen und Phänomenologie.- 5.3 Spastizität aus neurophysiologischer Sicht.- 5.4 Neurophysiologische Grundlagen der Physiotherapie von Spastizität.- 5.5 Antispastische Pharmakotherapie.- Literatur.- 6 Die Behandlung von Apraxien und Störungen räumlicher Leistungen.- 6.1 Einteilung der Apraxien.- 6.2Hirnlokalisatorische Zuordnung der Apraxien.- 6.3 Abzugrenzende Begriffe und Störungen.- 6.4 Therapeutische Ansätze.- Literatur.- 7 Die Behandlung von zerebellären Tremorformen und Ataxie.- 7.1 Das klinische Erscheinungsbild nach Kleinhirnläsionen.- 7.2 Das Kleinhirn: Anatomische und physiologische Grundlagen.- 7.3 Die Rolle des Kleinhirns beim motorischen Lernen und bei der Restitution motorischer Fähigkeiten.- 7.4 Neurophysiologische Überlegungen zur Behandlung motorischer Störungen nach Kleinhirnschädigung.- Literatur.- 8 Rehabilitation bei Erkrankungen der Basalganglien.- 8.1 Morbus Parkinson.- 8.2 Chorea, Athetose und Dystonie.- Literatur.- 9 Die Behandlung der gestörten Kau- und Schluckmotorik.- 9.1 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 9.2 Pathophysiologische Grundlagen.- 9.3 Behandlungsstrategien bei Patienten mit Schluckstörungen.- 9.4 Wirksamkeit der Behandlung oropharyngealer Dysphagie.- Literatur.- 10 Rehabilitation bei Querschnittslähmung.- 10.1 Das klinische Erscheinungsbild nach Rückenmarksschädigungen.- 10.2 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 10.3 Pathophysiologische Grundlagen.- 10.4 Therapeutische Maßnahmen zur Behandlung querschnittsgelähmter Patienten.- Literatur.- 11 Grundzüge der Rehabilitation von Muskelerkrankungen.- 11.1 Das klinische Erscheinungsbild.- 11.2 Grundzüge der Therapie.- Literatur.- 12 Der Umgang mit Immobilisationsfolgen.- 12.1 Dekubitalulzera.- 12.2 Heterotope Ossifikationen.- 12.3 Kontrakturen.- Literatur.- 13 Die Bedeutung der Sozialmedizin.- 13.1 Das Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation.- 13.2 Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung.- 13.3 Therapeutischer Arbeitsversuch und stufenweise Wiedereingliederung.- 13.4 Medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II).- 13.5 Einrichtungen derberuflichen Rehabilitation.- 13.6 Sozialmedizinisch relevante Begriffe.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: xiv
317 S.
8 s/w Illustr.
276 farbige Illustr.
317 S. 284 Abb.
276 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642637988
ISBN-10: 3642637981
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hummelsheim, Horst
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Horst Hummelsheim
Erscheinungsdatum: 23.08.2014
Gewicht: 0,511 kg
preigu-id: 105091022
Zusammenfassung

Das Werk vermittelt: - neurophysiologische und anatomische Grundlagen - Prinzipien therapeutischer Intervention - Behandlungsstrategien - Indikations- / Kontraindikationskatalog - Pharmakotherapie - Regeln der Hilfsmittelversorgung

Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen.- 1.1 Mechanismen der zentralnervösen Plastizität.- 1.2 Neurophysiologische Mechanismen der gestörten Sensomotorik.- 1.3 Wertigkeit diagnostischer Verfahren in der neurologischen Rehabilitation.- 1.4 Der Nutzen neurologischer Rehabilitation -Outcome-Analyse.- 1.5 Besonderheiten der pharmakologischen Behandlung während der neurologischen Rehabilitation.- Literatur.- 2 Behandlungsprinzipien sensomotorischer Störungen und ihre neurophysiologischen Grundlagen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Die Theorie von Inhibition und Fazilitation.- 2.3 Die traditionellen Behandlungskonzepte.- 2.4 Die Bedeutung von Sensibilität und Wahrnehmung.- Literatur.- 3 Praxis der Behandlung zentraler Paresen.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Frühphase.- 3.3 Die Rehabilitation der Schulter des Hemiparetikers.- 3.4 Algodystrophie der Hand.- 3.5 Verletzungen des Plexus brachialis und Schädigung peripherer Nerven.- 3.6 Funktionsbehandlung von Arm und Hand.- 3.7 Funktionsbehandlung des gestörten Stehens und Gehens.- 3.8 Exkurs: Hilfsmittel -Auswahl und Anpassung.- Literatur.- 4 Rehabilitation bei Schädigungen im Bereich des peripheren Nervensystems.- 4.1 Verletzungen peripherer Nerven.- 4.2 Infektiös- und allergisch-entzündliche Polyneuritiden.- 4.3 Endokrine, metabolische und toxische Polyneuropathien.- 4.4 Progrediente Erkrankungen des peripheren Nerven und des Motoneurons.- 4.5 Die periphere Fazialisparese als Sonderfall.- Literatur.- 5 Beeinflussung von Spastizität.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Ursachen und Phänomenologie.- 5.3 Spastizität aus neurophysiologischer Sicht.- 5.4 Neurophysiologische Grundlagen der Physiotherapie von Spastizität.- 5.5 Antispastische Pharmakotherapie.- Literatur.- 6 Die Behandlung von Apraxien und Störungen räumlicher Leistungen.- 6.1 Einteilung der Apraxien.- 6.2Hirnlokalisatorische Zuordnung der Apraxien.- 6.3 Abzugrenzende Begriffe und Störungen.- 6.4 Therapeutische Ansätze.- Literatur.- 7 Die Behandlung von zerebellären Tremorformen und Ataxie.- 7.1 Das klinische Erscheinungsbild nach Kleinhirnläsionen.- 7.2 Das Kleinhirn: Anatomische und physiologische Grundlagen.- 7.3 Die Rolle des Kleinhirns beim motorischen Lernen und bei der Restitution motorischer Fähigkeiten.- 7.4 Neurophysiologische Überlegungen zur Behandlung motorischer Störungen nach Kleinhirnschädigung.- Literatur.- 8 Rehabilitation bei Erkrankungen der Basalganglien.- 8.1 Morbus Parkinson.- 8.2 Chorea, Athetose und Dystonie.- Literatur.- 9 Die Behandlung der gestörten Kau- und Schluckmotorik.- 9.1 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 9.2 Pathophysiologische Grundlagen.- 9.3 Behandlungsstrategien bei Patienten mit Schluckstörungen.- 9.4 Wirksamkeit der Behandlung oropharyngealer Dysphagie.- Literatur.- 10 Rehabilitation bei Querschnittslähmung.- 10.1 Das klinische Erscheinungsbild nach Rückenmarksschädigungen.- 10.2 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 10.3 Pathophysiologische Grundlagen.- 10.4 Therapeutische Maßnahmen zur Behandlung querschnittsgelähmter Patienten.- Literatur.- 11 Grundzüge der Rehabilitation von Muskelerkrankungen.- 11.1 Das klinische Erscheinungsbild.- 11.2 Grundzüge der Therapie.- Literatur.- 12 Der Umgang mit Immobilisationsfolgen.- 12.1 Dekubitalulzera.- 12.2 Heterotope Ossifikationen.- 12.3 Kontrakturen.- Literatur.- 13 Die Bedeutung der Sozialmedizin.- 13.1 Das Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation.- 13.2 Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung.- 13.3 Therapeutischer Arbeitsversuch und stufenweise Wiedereingliederung.- 13.4 Medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II).- 13.5 Einrichtungen derberuflichen Rehabilitation.- 13.6 Sozialmedizinisch relevante Begriffe.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: xiv
317 S.
8 s/w Illustr.
276 farbige Illustr.
317 S. 284 Abb.
276 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642637988
ISBN-10: 3642637981
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hummelsheim, Horst
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Horst Hummelsheim
Erscheinungsdatum: 23.08.2014
Gewicht: 0,511 kg
preigu-id: 105091022
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte