Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neuroleptika bei nichtpsychotischen Störungen
Grundlagen und Indikationen
Taschenbuch von Ansgar Klimke (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die antipsychotische Wirksamkeit der Neuroleptika sowohl bei schizophrenen Psychos en als auch bei florider psychotischer Symptomatik im Rahmen anderer psychiatrischer Erkrankungen, z. B. bei organischen Psychosen oder bei Drogen­ psychosen, ist seit langem bekannt. Demgegenuber ist der Einsatz von Neurolep­ tika bei nichtpsychotischen Erkrankungen weniger gut abgesichert. Entsprechend sind derartige SWrungen fUr Neuroleptika z. B. in der Roten Liste bzw. in den Fachinformationen der Hersteller nur bei einigen Praparaten im Sinne einer "Nebenindikation" aufgefUhrt. Urn so erstaunlicher ist der Befund, daB nach Daten des Medizinischen Instituts fUr Statistik in Frankfurt, in Ubereinstimmung mit skandinavischen Arzneimittelstatistiken, z. B. fUr das 2. Quartal 1997 in Deutschland bei nur 14 % der Neuroleptikaverordnungen schizophrene Psycho­ sen, hingegen bei mehr als der Halfte der Verordnungen nichtschizophrene Erkrankungen, insbesondere Neurosen (23,7 %), angegeben werden. Diese Zahlen zeigen die Notwendigkeit, auch bei den nichtpsychotischen Erkrankungen Indi­ kationsgebiete, Nebenwirkungsspektrum und Richtlinien zur Praparate- und Dosiswahl einschlieBlich rechtlicher Aspekte sorgfaltig zu uberdenken. Die Breite der Anwendung von Neuroleptika bei dies en Erkrankungen in Arztpraxis und Klinik steht in einem gewissen Kontrast zu der relativ geringen Zahl kontrollier­ ter wissenschaftlicher Studien auBerhalb schizophrener Psychosen. Insbesondere einige neuere Praparate, wie Sertindol, Olanzapin oder Risperidon, sind bisher fUr andere Indikationen noch gar nicht zugelassen, obwohl gerade bei den neuen Substanzen zumindest fUr schizophrene Psychosen ein besonders gunsti­ ges Nutzen-Nebenwirkungs-Verhaltnis anzunehmen ist.
Die antipsychotische Wirksamkeit der Neuroleptika sowohl bei schizophrenen Psychos en als auch bei florider psychotischer Symptomatik im Rahmen anderer psychiatrischer Erkrankungen, z. B. bei organischen Psychosen oder bei Drogen­ psychosen, ist seit langem bekannt. Demgegenuber ist der Einsatz von Neurolep­ tika bei nichtpsychotischen Erkrankungen weniger gut abgesichert. Entsprechend sind derartige SWrungen fUr Neuroleptika z. B. in der Roten Liste bzw. in den Fachinformationen der Hersteller nur bei einigen Praparaten im Sinne einer "Nebenindikation" aufgefUhrt. Urn so erstaunlicher ist der Befund, daB nach Daten des Medizinischen Instituts fUr Statistik in Frankfurt, in Ubereinstimmung mit skandinavischen Arzneimittelstatistiken, z. B. fUr das 2. Quartal 1997 in Deutschland bei nur 14 % der Neuroleptikaverordnungen schizophrene Psycho­ sen, hingegen bei mehr als der Halfte der Verordnungen nichtschizophrene Erkrankungen, insbesondere Neurosen (23,7 %), angegeben werden. Diese Zahlen zeigen die Notwendigkeit, auch bei den nichtpsychotischen Erkrankungen Indi­ kationsgebiete, Nebenwirkungsspektrum und Richtlinien zur Praparate- und Dosiswahl einschlieBlich rechtlicher Aspekte sorgfaltig zu uberdenken. Die Breite der Anwendung von Neuroleptika bei dies en Erkrankungen in Arztpraxis und Klinik steht in einem gewissen Kontrast zu der relativ geringen Zahl kontrollier­ ter wissenschaftlicher Studien auBerhalb schizophrener Psychosen. Insbesondere einige neuere Praparate, wie Sertindol, Olanzapin oder Risperidon, sind bisher fUr andere Indikationen noch gar nicht zugelassen, obwohl gerade bei den neuen Substanzen zumindest fUr schizophrene Psychosen ein besonders gunsti­ ges Nutzen-Nebenwirkungs-Verhaltnis anzunehmen ist.
Zusammenfassung

Neuester wissenschaftlicher Kenntnisstand zur neuroleptischen Behandlung nicht schizophrener Erkrankungen

Nachschlagemöglichkeit für die Indikation/Kontraindikation von Neuroleptika

Inhaltsverzeichnis
Der Einsatz von Neuroleptika bei nicht schizophrenen Erkrankungen.- Pharmakologische Grundlagen der Therapie mit Neuroleptika außerhalb ihrer Anwendung bei Schizophrenen.- Diskussion.- Pharmakoepidemiologie der Neuroleptika-Verordnung bei nicht schizophrenen Störungen.- Diskussion.- Anwendung von neuen Neuroleptika bei nicht schizophrenen Erkrankungen.- Diskussion.- Neuroleptika in der Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter außerhalb nicht schizophrener Krankheitsbilder.- Diskussion.- Anwendung von Neuroleptika in der Gerontopsychiatrie.- Diskussion.- Anwendung von Neuroleptika bei Abhängigkeitserkrankungen.- Diskussion.- Die Bedeutung klassischer Neuroleptika für die Behandlung somatoformer Störungen.- Diskussion.- Pharmakotherapie von generalisierten Angststörungen, Panikstörungen und Zwangsstörungen mit klassischen Neuroleptika.- Diskussion.- Neuroleptika als Schlafmittel.- Diskussion.- Der Einsatz von Neuroleptika bei depressiven Erkrankungen.- Diskussion.- Anwendung von Neuroleptika bei psychischen Störungen im Rahmen internistischer Erkrankungen.- Diskussion.- Neuroleptikatherapie bei Epilepsien und epileptischen Anfällen.- Diskussion.- Anwendung von Neuroleptika bei Schmerzsyndromen.- Diskussion.- Medikamentöse Therapie von Persönlichkeitsstörungen?.- Diskussion.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: x
213 S.
6 s/w Illustr.
43 s/w Tab.
213 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783540649403
ISBN-10: 3540649409
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Klimke, Ansgar
Gaebel, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Gaebel/Ansgar Klimke
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Ansgar Klimke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.11.1998
Gewicht: 0,347 kg
preigu-id: 106340220
Zusammenfassung

Neuester wissenschaftlicher Kenntnisstand zur neuroleptischen Behandlung nicht schizophrener Erkrankungen

Nachschlagemöglichkeit für die Indikation/Kontraindikation von Neuroleptika

Inhaltsverzeichnis
Der Einsatz von Neuroleptika bei nicht schizophrenen Erkrankungen.- Pharmakologische Grundlagen der Therapie mit Neuroleptika außerhalb ihrer Anwendung bei Schizophrenen.- Diskussion.- Pharmakoepidemiologie der Neuroleptika-Verordnung bei nicht schizophrenen Störungen.- Diskussion.- Anwendung von neuen Neuroleptika bei nicht schizophrenen Erkrankungen.- Diskussion.- Neuroleptika in der Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter außerhalb nicht schizophrener Krankheitsbilder.- Diskussion.- Anwendung von Neuroleptika in der Gerontopsychiatrie.- Diskussion.- Anwendung von Neuroleptika bei Abhängigkeitserkrankungen.- Diskussion.- Die Bedeutung klassischer Neuroleptika für die Behandlung somatoformer Störungen.- Diskussion.- Pharmakotherapie von generalisierten Angststörungen, Panikstörungen und Zwangsstörungen mit klassischen Neuroleptika.- Diskussion.- Neuroleptika als Schlafmittel.- Diskussion.- Der Einsatz von Neuroleptika bei depressiven Erkrankungen.- Diskussion.- Anwendung von Neuroleptika bei psychischen Störungen im Rahmen internistischer Erkrankungen.- Diskussion.- Neuroleptikatherapie bei Epilepsien und epileptischen Anfällen.- Diskussion.- Anwendung von Neuroleptika bei Schmerzsyndromen.- Diskussion.- Medikamentöse Therapie von Persönlichkeitsstörungen?.- Diskussion.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Inhalt: x
213 S.
6 s/w Illustr.
43 s/w Tab.
213 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783540649403
ISBN-10: 3540649409
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Klimke, Ansgar
Gaebel, Wolfgang
Herausgeber: Wolfgang Gaebel/Ansgar Klimke
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Ansgar Klimke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.11.1998
Gewicht: 0,347 kg
preigu-id: 106340220
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte