Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Neues von "Junker Jörg"
Lukas Cranachs frühreformatorische Druckgraphik. Beobachtungen, Anfragen, Thesen und Korrekturen
Taschenbuch von Thomas Kaufmann
Sprache: Deutsch

19,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Göttinger Reformationshistoriker Thomas Kaufmann sichtet die frühreformatorische Druckgraphik Lukas Cranachs d. Ä. unter dem Gesichtspunkt seiner Zusammenarbeit mit Luther und dem Wittenberger Kreis. Dabei kommt er zu einigen neuen Deutungen bestimmter serieller Werke wie dem "Passional Christi und Antichristi" und den Illustrationen zur ersten Ausgabe des Neuen Testements in der Übersetzung Luthers (sog. Septembertestament). In Bezug auf den bekannten Holzschnitt des bärtigen Luther ("Junker Jörg") bricht Kaufmann mit den bisherigen Datierungen auf 1521/2 und zeigt, dass es sich einerseits um ein Dokument des kämpferischen Antipapalismus aus dem Jahr 1537 handelt, andererseits um ein Monument der Memoria.
Der Göttinger Reformationshistoriker Thomas Kaufmann sichtet die frühreformatorische Druckgraphik Lukas Cranachs d. Ä. unter dem Gesichtspunkt seiner Zusammenarbeit mit Luther und dem Wittenberger Kreis. Dabei kommt er zu einigen neuen Deutungen bestimmter serieller Werke wie dem "Passional Christi und Antichristi" und den Illustrationen zur ersten Ausgabe des Neuen Testements in der Übersetzung Luthers (sog. Septembertestament). In Bezug auf den bekannten Holzschnitt des bärtigen Luther ("Junker Jörg") bricht Kaufmann mit den bisherigen Datierungen auf 1521/2 und zeigt, dass es sich einerseits um ein Dokument des kämpferischen Antipapalismus aus dem Jahr 1537 handelt, andererseits um ein Monument der Memoria.
Über den Autor
Prof. Dr. Thomas Kaufmann ist Professor für Kirchengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Martin Luther und die Reformation. Er ist u.a. Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Zu seinen aktuellen Projekten zählt die "Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt".
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 84
Reihe: Konstellationen. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Inhalt: 84 S.
39 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783744304023
ISBN-10: 3744304027
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaufmann, Thomas
Hersteller: Klassik Stiftung Weimar
Konstellationen. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Maße: 230 x 195 x 6 mm
Von/Mit: Thomas Kaufmann
Erscheinungsdatum: 14.12.2020
Gewicht: 0,251 kg
preigu-id: 119483282
Über den Autor
Prof. Dr. Thomas Kaufmann ist Professor für Kirchengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Martin Luther und die Reformation. Er ist u.a. Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Zu seinen aktuellen Projekten zählt die "Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt".
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 84
Reihe: Konstellationen. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Inhalt: 84 S.
39 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783744304023
ISBN-10: 3744304027
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaufmann, Thomas
Hersteller: Klassik Stiftung Weimar
Konstellationen. Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Maße: 230 x 195 x 6 mm
Von/Mit: Thomas Kaufmann
Erscheinungsdatum: 14.12.2020
Gewicht: 0,251 kg
preigu-id: 119483282
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte