Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Amerikanische Historienmalerei
Neue Bilder für die Neue Welt
Buch von Harald Klinke
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Als Thomas Jefferson 1776 die amerikanische Unabhängigkeitserklärung entwarf, legte er damit den Grundstein für die politische Souveränität der späteren USA. Kulturell musste sie sich jedoch noch jahrzehntelang gegen die Dominanz Europas behaupten, bevor eine eigenständige amerikanische Kunst entstehen konnte.

Harald Klinke zeigt, wie unter der Führung der Maler John Trumbull und Samuel Morse, dem späteren Erfinder des Telegrafen, eine Generation von Künstlern versuchte, die europäische Kunsttheorie sowie die mit ihr verbundene Historienmalerei in den USA zu etablieren. Das Scheitern dieses Projekts leitete einen Umdenkprozess ein, der zu einer zunehmenden Loslösung von Europa führte, der die amerikanische Identität betonte und die Basis für die amerikanische Moderne legte.

Lange vor der Französischen Revolution wurde in den USA erstmalig die Frage nach der Rolle der Kunst in einer demokratischen, pluralistischen und mittelstandsgetragenen Republik gestellt. Die hier ablesbare Ideengeschichte verdeutlicht, wie ein gesellschaftlicher Umbruch auch einen grundlegenden Wandel des Blicks und des Bildes zur Folge hat.
Als Thomas Jefferson 1776 die amerikanische Unabhängigkeitserklärung entwarf, legte er damit den Grundstein für die politische Souveränität der späteren USA. Kulturell musste sie sich jedoch noch jahrzehntelang gegen die Dominanz Europas behaupten, bevor eine eigenständige amerikanische Kunst entstehen konnte.

Harald Klinke zeigt, wie unter der Führung der Maler John Trumbull und Samuel Morse, dem späteren Erfinder des Telegrafen, eine Generation von Künstlern versuchte, die europäische Kunsttheorie sowie die mit ihr verbundene Historienmalerei in den USA zu etablieren. Das Scheitern dieses Projekts leitete einen Umdenkprozess ein, der zu einer zunehmenden Loslösung von Europa führte, der die amerikanische Identität betonte und die Basis für die amerikanische Moderne legte.

Lange vor der Französischen Revolution wurde in den USA erstmalig die Frage nach der Rolle der Kunst in einer demokratischen, pluralistischen und mittelstandsgetragenen Republik gestellt. Die hier ablesbare Ideengeschichte verdeutlicht, wie ein gesellschaftlicher Umbruch auch einen grundlegenden Wandel des Blicks und des Bildes zur Folge hat.
Über den Autor
Harald Klinke has a Ph.D. in art history and a Master of Science in Information Systems. Currently he is Assistant Professor at the Ludwig Maximilian University, Munich, and member of the Program Committee of the DFG-funded project "The Digital Image". He conducts research on visual communication, digital media, and Big Image Data in art-historical contexts.
From 2008 to 2009, he worked as a Lecturer of Visual Studies (Bildwissenschaft) at the Art History Department of the University of Göttingen. From 2009 to 2010, he conducted research, supported by a grant from the German Research Foundation (DFG), as a Visiting Scholar at Columbia University, New York. He has published books on art theory, digital images and digital transformation.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 356
Inhalt: 356 S.
ISBN-13: 9783942819008
ISBN-10: 3942819007
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Klinke, Harald
Hersteller: Graphentis Verlag e.K.
Graphentis Verlag e. K.
Maße: 216 x 153 x 27 mm
Von/Mit: Harald Klinke
Erscheinungsdatum: 18.02.2011
Gewicht: 0,628 kg
preigu-id: 107088883
Über den Autor
Harald Klinke has a Ph.D. in art history and a Master of Science in Information Systems. Currently he is Assistant Professor at the Ludwig Maximilian University, Munich, and member of the Program Committee of the DFG-funded project "The Digital Image". He conducts research on visual communication, digital media, and Big Image Data in art-historical contexts.
From 2008 to 2009, he worked as a Lecturer of Visual Studies (Bildwissenschaft) at the Art History Department of the University of Göttingen. From 2009 to 2010, he conducted research, supported by a grant from the German Research Foundation (DFG), as a Visiting Scholar at Columbia University, New York. He has published books on art theory, digital images and digital transformation.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 356
Inhalt: 356 S.
ISBN-13: 9783942819008
ISBN-10: 3942819007
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Klinke, Harald
Hersteller: Graphentis Verlag e.K.
Graphentis Verlag e. K.
Maße: 216 x 153 x 27 mm
Von/Mit: Harald Klinke
Erscheinungsdatum: 18.02.2011
Gewicht: 0,628 kg
preigu-id: 107088883
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte