Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Negative Realitäten und ihre Gründe
Über die Entwicklung des Begriffs der negativen Größen im Denken Kants 1790/92
Taschenbuch von Pablo Genazzano
Sprache: Deutsch

42,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Werktage ab Escheinungsdatum. Dieses Produkt erscheint am 30.06.2025

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Diese Untersuchung widmet sich der Frage, inwiefern das Negative als Realität begriffen werden kann, und analysiert dies anhand von Kants Begriff der negativen Größen. Kant versteht die negativen Größen als etwas »an sich selbst wahrhaftig Positives«. Damit wird das Negative zur wahrhaftigen Realität erhoben - ein Ansatz, der im Gegensatz zur tradierten Auffassung steht, die das Negative als Mangel an Sein betrachtete. So wird das Gefühl der Unlust nicht als bloßer Mangel an Lust, und das Böse sowie die Übel der Welt nicht als Mangel am Guten interpretiert, sondern als Realitäten mit positiven Gründen. Der Fokus liegt auf den frühen 1790er Jahren, da Kant in dieser Periode den Begriff der negativen Größen im transzendentalen Sinn rehabilitierte. Anders als in der metaphysischen Behandlung dieses Begriffs in der vorkritischen Periode interpretiert Kant ihn aus einer transzendentalen Perspektive. Diese Rehabilitierung besteht also in der transzendentalen Deutung der Realität des Negativen. Ziel der Arbeit ist es daher, die subjektiven Gründe negativer Realitäten zu beleuchten. Neben dem Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen (1763) werden in der Untersuchung folgende Schriften analysiert: die »Analytik des Erhabenen« aus der Kritik der Urteilskraft (1790), Über das Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee (1791) und Über das radikal Böse in der menschlichen Natur (1792).
Diese Untersuchung widmet sich der Frage, inwiefern das Negative als Realität begriffen werden kann, und analysiert dies anhand von Kants Begriff der negativen Größen. Kant versteht die negativen Größen als etwas »an sich selbst wahrhaftig Positives«. Damit wird das Negative zur wahrhaftigen Realität erhoben - ein Ansatz, der im Gegensatz zur tradierten Auffassung steht, die das Negative als Mangel an Sein betrachtete. So wird das Gefühl der Unlust nicht als bloßer Mangel an Lust, und das Böse sowie die Übel der Welt nicht als Mangel am Guten interpretiert, sondern als Realitäten mit positiven Gründen. Der Fokus liegt auf den frühen 1790er Jahren, da Kant in dieser Periode den Begriff der negativen Größen im transzendentalen Sinn rehabilitierte. Anders als in der metaphysischen Behandlung dieses Begriffs in der vorkritischen Periode interpretiert Kant ihn aus einer transzendentalen Perspektive. Diese Rehabilitierung besteht also in der transzendentalen Deutung der Realität des Negativen. Ziel der Arbeit ist es daher, die subjektiven Gründe negativer Realitäten zu beleuchten. Neben dem Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen (1763) werden in der Untersuchung folgende Schriften analysiert: die »Analytik des Erhabenen« aus der Kritik der Urteilskraft (1790), Über das Misslingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee (1791) und Über das radikal Böse in der menschlichen Natur (1792).
Über den Autor
Nach dem Studium der Philosophie in Spanien zog Pablo Genazzano nach Deutschland, um die deutsche Philosophie in ihrer Originalsprache zu erforschen. 2024 promovierte er in Philosophie an der Universität Potsdam mit vorliegender Arbeit. Derzeit ist er als Lehrbeauftragter an den Universitäten Potsdam und Oldenburg tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 220 S.
ISBN-13: 9783826092053
ISBN-10: 3826092058
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Genazzano, Pablo
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Maße: 234 x 152 x 17 mm
Von/Mit: Pablo Genazzano
Erscheinungsdatum: 30.06.2025
Gewicht: 0,342 kg
Artikel-ID: 132633650
Über den Autor
Nach dem Studium der Philosophie in Spanien zog Pablo Genazzano nach Deutschland, um die deutsche Philosophie in ihrer Originalsprache zu erforschen. 2024 promovierte er in Philosophie an der Universität Potsdam mit vorliegender Arbeit. Derzeit ist er als Lehrbeauftragter an den Universitäten Potsdam und Oldenburg tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 220 S.
ISBN-13: 9783826092053
ISBN-10: 3826092058
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Genazzano, Pablo
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Maße: 234 x 152 x 17 mm
Von/Mit: Pablo Genazzano
Erscheinungsdatum: 30.06.2025
Gewicht: 0,342 kg
Artikel-ID: 132633650
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte