Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitalisierte Lebenswelten
Bildungstheoretische Reflexionen
Taschenbuch von Miguel Zulaica Y Mugica (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Digitale Technologien sind nicht mehr Teil utopischer oder dystopischer Beschreibungen, sondern selbstverständlicher Teil der heutigen Lebenswelt. Diese bildet den Boden für Sozialisations-, Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum des Bandes steht diese postdigitale Alltäglichkeit, die sich begleitet von Sachzwängen, Ernüchterungen, Normalisierungen und Pragmatik etabliert hat und hier bildungstheoretisch reflektiert wird. Untersucht werden lebensweltliche Differenzerfahrungen, die sich aus der konkreten Praxis und ihren Brüchen ergeben, hinsichtlich bedeutsamer Fragen nach Formen und Orten pädagogischen Handelns, nach Erfahrbarkeit von Anderen und Anderem, nach Verantwortung, Sozialität, Subjektivität und Unbestimmtheit. Der Band zielt auf eine Aktualisierung bildungstheoretischen Denkens, das sich anschlussfähig erweist an lebensweltliche Bezüge in einer sich rasch verändernden Welt.
Digitale Technologien sind nicht mehr Teil utopischer oder dystopischer Beschreibungen, sondern selbstverständlicher Teil der heutigen Lebenswelt. Diese bildet den Boden für Sozialisations-, Bildungs- und Erziehungsprozesse. Im Zentrum des Bandes steht diese postdigitale Alltäglichkeit, die sich begleitet von Sachzwängen, Ernüchterungen, Normalisierungen und Pragmatik etabliert hat und hier bildungstheoretisch reflektiert wird. Untersucht werden lebensweltliche Differenzerfahrungen, die sich aus der konkreten Praxis und ihren Brüchen ergeben, hinsichtlich bedeutsamer Fragen nach Formen und Orten pädagogischen Handelns, nach Erfahrbarkeit von Anderen und Anderem, nach Verantwortung, Sozialität, Subjektivität und Unbestimmtheit. Der Band zielt auf eine Aktualisierung bildungstheoretischen Denkens, das sich anschlussfähig erweist an lebensweltliche Bezüge in einer sich rasch verändernden Welt.
Über den Autor
Marc Fabian Buck ist derzeit Vertretungsprofessor für Allgemeine Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen.
Miguel Zulaica y Mugica ist Vertretungsprofessor im Lehrgebiet Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart.
Zusammenfassung

Bildungstheoretischer Beitrag zu Fragen digitaler Transformation

Reflexionsangebote von lebensweltorientierten Themen für die pädagogischer Praxis

Verschränkung von "Postdigitalität", Lebenswelt und Bildungsphilosophie

Inhaltsverzeichnis
I Grundlagenreflexionen.- II Digitalisierende und digitalisierte Phänomene und Praktiken in pädagogischen Kontexten.- III Schulische Lebenswelten.- IV Hochschulische Lebenswelten.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Reihe: Kindheit ¿ Bildung ¿ Erziehung. Philosophische Perspektiven
Inhalt: viii
344 S.
5 farbige Illustr.
344 S. 5 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662661222
ISBN-10: 3662661225
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-66122-2
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Zulaica Y Mugica, Miguel
Buck, Marc Fabian
Herausgeber: Marc Fabian Buck/Miguel Zulaica y Mugica
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Kindheit ¿ Bildung ¿ Erziehung. Philosophische Perspektiven
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Miguel Zulaica Y Mugica (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.03.2023
Gewicht: 0,575 kg
preigu-id: 122982879
Über den Autor
Marc Fabian Buck ist derzeit Vertretungsprofessor für Allgemeine Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen.
Miguel Zulaica y Mugica ist Vertretungsprofessor im Lehrgebiet Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart.
Zusammenfassung

Bildungstheoretischer Beitrag zu Fragen digitaler Transformation

Reflexionsangebote von lebensweltorientierten Themen für die pädagogischer Praxis

Verschränkung von "Postdigitalität", Lebenswelt und Bildungsphilosophie

Inhaltsverzeichnis
I Grundlagenreflexionen.- II Digitalisierende und digitalisierte Phänomene und Praktiken in pädagogischen Kontexten.- III Schulische Lebenswelten.- IV Hochschulische Lebenswelten.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Reihe: Kindheit ¿ Bildung ¿ Erziehung. Philosophische Perspektiven
Inhalt: viii
344 S.
5 farbige Illustr.
344 S. 5 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662661222
ISBN-10: 3662661225
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-66122-2
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Zulaica Y Mugica, Miguel
Buck, Marc Fabian
Herausgeber: Marc Fabian Buck/Miguel Zulaica y Mugica
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Kindheit ¿ Bildung ¿ Erziehung. Philosophische Perspektiven
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Miguel Zulaica Y Mugica (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.03.2023
Gewicht: 0,575 kg
preigu-id: 122982879
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte