Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nebenläufige Programme
Buch von Ralf Herrtwich (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Hamlet: So rings umstrickt mit Bubereien.jing. Eh ich noch den Prolog dazu gehalten. Mein Kopj das Spiel schon an. Hamlet (V. Akt. 2. Szene) Die Programmierung nebenlaufiger, verteilter und echtzeitabhangiger Systeme erlangt zunehmende Bedeutung nieht nur in der Informatik, sondern vor allem auch in zahlreichen Anwendungsbereiehen. Urspriinglich muBte man sich mit ihr nur beim Betriebssystembau und etwas spater auch in der ProzeBdatenverarbei­ tung beschaftigen. Heute ist sie aufgrund neuartiger Rechnerarchitekturen und der Verwendung von Rechnernetzen in der Telekommunikation, in der Produk­ tionstechnik und in der Btiroautomation flir viele andere Gebiete wiehtig gewor­ den. Es liegt deshalb nahe, ihre grundlegenden Konzepte, Methoden und Tech­ niken im Zusammenhang darzustellen. Das vorliegende Buch entstand aus Unterlagen zu Vorlesungen und Kursen, die wir getrennt und gemeinsam an den Technischen Universitaten Berlin und Mtinchen gehalten haben. Genau wie diese Lehrveranstaltungen sowohl fUr ktinftige Informatiker als auch flir ktinftige Ingenieure gedacht waren, richtet sich auch dieses Buch an beide Zielgruppen. Inhalt, Aufbau und Darstellungs­ weise dieses Buches setzen daher nur Programmiererfahrung, aber keine spe­ ziellen Kenntnisse theoretischer Methoden der Informatik voraus. Wer heute ein nebenlaufiges, verteiltes oder gar echtzeitabhangiges System programmieren will, sieht sich typischerweise in einer zwiespaltigen Situation.
Hamlet: So rings umstrickt mit Bubereien.jing. Eh ich noch den Prolog dazu gehalten. Mein Kopj das Spiel schon an. Hamlet (V. Akt. 2. Szene) Die Programmierung nebenlaufiger, verteilter und echtzeitabhangiger Systeme erlangt zunehmende Bedeutung nieht nur in der Informatik, sondern vor allem auch in zahlreichen Anwendungsbereiehen. Urspriinglich muBte man sich mit ihr nur beim Betriebssystembau und etwas spater auch in der ProzeBdatenverarbei­ tung beschaftigen. Heute ist sie aufgrund neuartiger Rechnerarchitekturen und der Verwendung von Rechnernetzen in der Telekommunikation, in der Produk­ tionstechnik und in der Btiroautomation flir viele andere Gebiete wiehtig gewor­ den. Es liegt deshalb nahe, ihre grundlegenden Konzepte, Methoden und Tech­ niken im Zusammenhang darzustellen. Das vorliegende Buch entstand aus Unterlagen zu Vorlesungen und Kursen, die wir getrennt und gemeinsam an den Technischen Universitaten Berlin und Mtinchen gehalten haben. Genau wie diese Lehrveranstaltungen sowohl fUr ktinftige Informatiker als auch flir ktinftige Ingenieure gedacht waren, richtet sich auch dieses Buch an beide Zielgruppen. Inhalt, Aufbau und Darstellungs­ weise dieses Buches setzen daher nur Programmiererfahrung, aber keine spe­ ziellen Kenntnisse theoretischer Methoden der Informatik voraus. Wer heute ein nebenlaufiges, verteiltes oder gar echtzeitabhangiges System programmieren will, sieht sich typischerweise in einer zwiespaltigen Situation.
Zusammenfassung
Informatik, Naturwissenschaften und alle Ingenieurdisziplinen, insbesondere Betriebssysteme, Verteilte Systeme, Prozeßdatenverarbeitung, Rechnerarchitektur, Rechnernetze, Produktionstechnik, Büroautomation
Inhaltsverzeichnis
Prolog.- 0 Motivation.- A: Strukturen nebenläufiger Programmsysteme.- 1 Nebenläufigkeit.- 2 Modularität.- 3 Prozeßbeschreibung.- B: Abwicklung von Prozessen.- 4 Prozeßverwaltung.- 5 Unterbrechungen.- 6 Echtzeitabhängigkeit.- C: Abhängigkeiten zwischen Prozessen.- 7 Synchronisation.- 8 Petri-Netze.- 9 Verklemmungen.- D: Kommunikation über gemeinsame Variablen.- 10 Schloßvariablen.- 11 Semaphore.- E: Abstraktion von Semaphoren.- 12 Bedingte kritische Abschnitte.- 13 Monitore.- 14 Pfadausdrücke.- F: Kommunikation über Nachrichten.- 15 Nachrichten.- 16 Kommunikationskanäle.- G: Abstraktion von Nachrichten.- 17 Prozedurfernaufrufe.- 18 Rendezvous.- H: Strukturen verteilter Programmsysteme.- 19 Verteiltheit.- 20 Konfiguration.- 21 Protokolle.- Epilog.- 22 Schlußbeispiel.- Nachwort.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 488
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xvii
465 S.
89 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540577836
9783540517016
ISBN-10: 3540577831
3540517014
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Herrtwich, Ralf
Hommel, Günter
Illustrator: Krischker, R.
Auflage: 2. Aufl. 1994
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 241 x 160 x 31 mm
Von/Mit: Ralf Herrtwich (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.03.1994
Gewicht: 0,893 kg
preigu-id: 102585545
Zusammenfassung
Informatik, Naturwissenschaften und alle Ingenieurdisziplinen, insbesondere Betriebssysteme, Verteilte Systeme, Prozeßdatenverarbeitung, Rechnerarchitektur, Rechnernetze, Produktionstechnik, Büroautomation
Inhaltsverzeichnis
Prolog.- 0 Motivation.- A: Strukturen nebenläufiger Programmsysteme.- 1 Nebenläufigkeit.- 2 Modularität.- 3 Prozeßbeschreibung.- B: Abwicklung von Prozessen.- 4 Prozeßverwaltung.- 5 Unterbrechungen.- 6 Echtzeitabhängigkeit.- C: Abhängigkeiten zwischen Prozessen.- 7 Synchronisation.- 8 Petri-Netze.- 9 Verklemmungen.- D: Kommunikation über gemeinsame Variablen.- 10 Schloßvariablen.- 11 Semaphore.- E: Abstraktion von Semaphoren.- 12 Bedingte kritische Abschnitte.- 13 Monitore.- 14 Pfadausdrücke.- F: Kommunikation über Nachrichten.- 15 Nachrichten.- 16 Kommunikationskanäle.- G: Abstraktion von Nachrichten.- 17 Prozedurfernaufrufe.- 18 Rendezvous.- H: Strukturen verteilter Programmsysteme.- 19 Verteiltheit.- 20 Konfiguration.- 21 Protokolle.- Epilog.- 22 Schlußbeispiel.- Nachwort.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 488
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xvii
465 S.
89 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540577836
9783540517016
ISBN-10: 3540577831
3540517014
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Herrtwich, Ralf
Hommel, Günter
Illustrator: Krischker, R.
Auflage: 2. Aufl. 1994
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 241 x 160 x 31 mm
Von/Mit: Ralf Herrtwich (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.03.1994
Gewicht: 0,893 kg
preigu-id: 102585545
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte