Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
36,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Liebe Leserinnen und Leser! 5
1 Die Bedeutung des Naturerlebens im Tourismus (Prof. Dr. Hartmut Rein) 13
1.1 Naturtourismus - Ein Überblick 13
1.2 Naturbewusstsein in der Bevölkerung 17
1.3 Die Bedeutung des Naturerlebnisses für die Tourismusnachfrage 22
1.4 Die wirtschaftliche Bedeutung des Naturtourismus 35
2 Gebiete mit besonderer Angebotsqualität für das Naturerleben und den Naturtourismus 45
2.1 "Nationale Naturlandschaften" in Deutschland (Dr. Elke Baranek, Anja May, Stephanie Schubert 45
2.2 UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiete (Anja Szczesinski, Barbara Engels 69
2.3 Geoparks (Dr. Manfred Kupetz 75
2.4 Sternenparks (Dr. Sibylle Schroer, Dr. Andreas Hänel) 83
2.5 Natura 2000-Gebiete (Jörg Liesen, Kathrin Risthaus 88
3 Naturerlebnisse: Ausprägungen, Angebote, Nachfrage, Beispiele 97
3.1 Aktives Naturerlebnis: Natur aktiv erleben 97
3.2 Aktive Natur- und Umweltbildung: Natur sehen und verstehen 171
3.3 Natur- und Tierfilme in der Naturvermittlung (Deborah Clauss) 197
3.4 Die Schönheit der Natur genießen 211
4 Besuchermanagement in sensiblen Naturräumen (Prof. Dr. Hartmut Rein, Christof Dilzer) 239
4.1 Belastungen von Natur und Landschaft durch Naturtourismus 240
4.2 Grenzen der Naturnutzung 245
4.3 Besuchermanagement 248
4.4 Der Besuchermanagementprozess 253
4.5 Mobilität im Naturtourismus 261
5 Angebotsentwicklung und Marketing im Naturtourismus 269
5.1 Angebotsentwicklung im Naturtourismus (Katharina Meifert) 269
5.2 Bedeutung von Storytelling im Naturtourismus (Oliver Melchert) 287
5.3 Digitalisierung im Naturtourismus - ein Widerspruch? (Dr. Alexander Schuler 297
6 Organisation, Kooperation und die Zukunft im Naturtourismus (Dr. Alexander Schuler) 311
6.1 Organisation, Kooperation und Aufgaben im Naturtourismus 311
6.2 Kooperation zwischen Tourismusorganisationen und den Nationalen Naturlandschaften 313
6.3 Empfehlungen für eine optimierte Kooperation 317
6.4 Die Zukunft des Naturtourismus in Deutschland 318
Autorinnen und Autoren 323
Index 331
1 Die Bedeutung des Naturerlebens im Tourismus (Prof. Dr. Hartmut Rein) 13
1.1 Naturtourismus - Ein Überblick 13
1.2 Naturbewusstsein in der Bevölkerung 17
1.3 Die Bedeutung des Naturerlebnisses für die Tourismusnachfrage 22
1.4 Die wirtschaftliche Bedeutung des Naturtourismus 35
2 Gebiete mit besonderer Angebotsqualität für das Naturerleben und den Naturtourismus 45
2.1 "Nationale Naturlandschaften" in Deutschland (Dr. Elke Baranek, Anja May, Stephanie Schubert 45
2.2 UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiete (Anja Szczesinski, Barbara Engels 69
2.3 Geoparks (Dr. Manfred Kupetz 75
2.4 Sternenparks (Dr. Sibylle Schroer, Dr. Andreas Hänel) 83
2.5 Natura 2000-Gebiete (Jörg Liesen, Kathrin Risthaus 88
3 Naturerlebnisse: Ausprägungen, Angebote, Nachfrage, Beispiele 97
3.1 Aktives Naturerlebnis: Natur aktiv erleben 97
3.2 Aktive Natur- und Umweltbildung: Natur sehen und verstehen 171
3.3 Natur- und Tierfilme in der Naturvermittlung (Deborah Clauss) 197
3.4 Die Schönheit der Natur genießen 211
4 Besuchermanagement in sensiblen Naturräumen (Prof. Dr. Hartmut Rein, Christof Dilzer) 239
4.1 Belastungen von Natur und Landschaft durch Naturtourismus 240
4.2 Grenzen der Naturnutzung 245
4.3 Besuchermanagement 248
4.4 Der Besuchermanagementprozess 253
4.5 Mobilität im Naturtourismus 261
5 Angebotsentwicklung und Marketing im Naturtourismus 269
5.1 Angebotsentwicklung im Naturtourismus (Katharina Meifert) 269
5.2 Bedeutung von Storytelling im Naturtourismus (Oliver Melchert) 287
5.3 Digitalisierung im Naturtourismus - ein Widerspruch? (Dr. Alexander Schuler 297
6 Organisation, Kooperation und die Zukunft im Naturtourismus (Dr. Alexander Schuler) 311
6.1 Organisation, Kooperation und Aufgaben im Naturtourismus 311
6.2 Kooperation zwischen Tourismusorganisationen und den Nationalen Naturlandschaften 313
6.3 Empfehlungen für eine optimierte Kooperation 317
6.4 Die Zukunft des Naturtourismus in Deutschland 318
Autorinnen und Autoren 323
Index 331
Liebe Leserinnen und Leser! 5
1 Die Bedeutung des Naturerlebens im Tourismus (Prof. Dr. Hartmut Rein) 13
1.1 Naturtourismus - Ein Überblick 13
1.2 Naturbewusstsein in der Bevölkerung 17
1.3 Die Bedeutung des Naturerlebnisses für die Tourismusnachfrage 22
1.4 Die wirtschaftliche Bedeutung des Naturtourismus 35
2 Gebiete mit besonderer Angebotsqualität für das Naturerleben und den Naturtourismus 45
2.1 "Nationale Naturlandschaften" in Deutschland (Dr. Elke Baranek, Anja May, Stephanie Schubert 45
2.2 UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiete (Anja Szczesinski, Barbara Engels 69
2.3 Geoparks (Dr. Manfred Kupetz 75
2.4 Sternenparks (Dr. Sibylle Schroer, Dr. Andreas Hänel) 83
2.5 Natura 2000-Gebiete (Jörg Liesen, Kathrin Risthaus 88
3 Naturerlebnisse: Ausprägungen, Angebote, Nachfrage, Beispiele 97
3.1 Aktives Naturerlebnis: Natur aktiv erleben 97
3.2 Aktive Natur- und Umweltbildung: Natur sehen und verstehen 171
3.3 Natur- und Tierfilme in der Naturvermittlung (Deborah Clauss) 197
3.4 Die Schönheit der Natur genießen 211
4 Besuchermanagement in sensiblen Naturräumen (Prof. Dr. Hartmut Rein, Christof Dilzer) 239
4.1 Belastungen von Natur und Landschaft durch Naturtourismus 240
4.2 Grenzen der Naturnutzung 245
4.3 Besuchermanagement 248
4.4 Der Besuchermanagementprozess 253
4.5 Mobilität im Naturtourismus 261
5 Angebotsentwicklung und Marketing im Naturtourismus 269
5.1 Angebotsentwicklung im Naturtourismus (Katharina Meifert) 269
5.2 Bedeutung von Storytelling im Naturtourismus (Oliver Melchert) 287
5.3 Digitalisierung im Naturtourismus - ein Widerspruch? (Dr. Alexander Schuler 297
6 Organisation, Kooperation und die Zukunft im Naturtourismus (Dr. Alexander Schuler) 311
6.1 Organisation, Kooperation und Aufgaben im Naturtourismus 311
6.2 Kooperation zwischen Tourismusorganisationen und den Nationalen Naturlandschaften 313
6.3 Empfehlungen für eine optimierte Kooperation 317
6.4 Die Zukunft des Naturtourismus in Deutschland 318
Autorinnen und Autoren 323
Index 331
1 Die Bedeutung des Naturerlebens im Tourismus (Prof. Dr. Hartmut Rein) 13
1.1 Naturtourismus - Ein Überblick 13
1.2 Naturbewusstsein in der Bevölkerung 17
1.3 Die Bedeutung des Naturerlebnisses für die Tourismusnachfrage 22
1.4 Die wirtschaftliche Bedeutung des Naturtourismus 35
2 Gebiete mit besonderer Angebotsqualität für das Naturerleben und den Naturtourismus 45
2.1 "Nationale Naturlandschaften" in Deutschland (Dr. Elke Baranek, Anja May, Stephanie Schubert 45
2.2 UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiete (Anja Szczesinski, Barbara Engels 69
2.3 Geoparks (Dr. Manfred Kupetz 75
2.4 Sternenparks (Dr. Sibylle Schroer, Dr. Andreas Hänel) 83
2.5 Natura 2000-Gebiete (Jörg Liesen, Kathrin Risthaus 88
3 Naturerlebnisse: Ausprägungen, Angebote, Nachfrage, Beispiele 97
3.1 Aktives Naturerlebnis: Natur aktiv erleben 97
3.2 Aktive Natur- und Umweltbildung: Natur sehen und verstehen 171
3.3 Natur- und Tierfilme in der Naturvermittlung (Deborah Clauss) 197
3.4 Die Schönheit der Natur genießen 211
4 Besuchermanagement in sensiblen Naturräumen (Prof. Dr. Hartmut Rein, Christof Dilzer) 239
4.1 Belastungen von Natur und Landschaft durch Naturtourismus 240
4.2 Grenzen der Naturnutzung 245
4.3 Besuchermanagement 248
4.4 Der Besuchermanagementprozess 253
4.5 Mobilität im Naturtourismus 261
5 Angebotsentwicklung und Marketing im Naturtourismus 269
5.1 Angebotsentwicklung im Naturtourismus (Katharina Meifert) 269
5.2 Bedeutung von Storytelling im Naturtourismus (Oliver Melchert) 287
5.3 Digitalisierung im Naturtourismus - ein Widerspruch? (Dr. Alexander Schuler 297
6 Organisation, Kooperation und die Zukunft im Naturtourismus (Dr. Alexander Schuler) 311
6.1 Organisation, Kooperation und Aufgaben im Naturtourismus 311
6.2 Kooperation zwischen Tourismusorganisationen und den Nationalen Naturlandschaften 313
6.3 Empfehlungen für eine optimierte Kooperation 317
6.4 Die Zukunft des Naturtourismus in Deutschland 318
Autorinnen und Autoren 323
Index 331
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 335 S. |
ISBN-13: | 9783825249168 |
ISBN-10: | 3825249166 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Rein, Hartmut
Schuler, Alexander |
Redaktion: |
Rein, Hartmut
Schuler, Alexander |
Herausgeber: | Hartmut Rein (Prof. Dr.)/Alexander Schuler (Dr.) |
Auflage: | 1/2019 |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de |
Maße: | 215 x 150 x 22 mm |
Von/Mit: | Hartmut Rein |
Erscheinungsdatum: | 07.10.2019 |
Gewicht: | 0,507 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 335 S. |
ISBN-13: | 9783825249168 |
ISBN-10: | 3825249166 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Rein, Hartmut
Schuler, Alexander |
Redaktion: |
Rein, Hartmut
Schuler, Alexander |
Herausgeber: | Hartmut Rein (Prof. Dr.)/Alexander Schuler (Dr.) |
Auflage: | 1/2019 |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de |
Maße: | 215 x 150 x 22 mm |
Von/Mit: | Hartmut Rein |
Erscheinungsdatum: | 07.10.2019 |
Gewicht: | 0,507 kg |
Sicherheitshinweis