Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Narcotic Cities
Counter-Cartographies of Drugs and Spaces
Taschenbuch von Mélina Germes (u. a.)
Sprache: Englisch

30,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
With debates about the decriminalization of drugs on the rise, an exploration of drug maps is long overdue. Narcotic Cities traces the complex entanglements of drugs, institutions, activities, and the way they are represented with spaces and places, shedding new light on our cities. Through the medium of graphic essays, this book explores urban stories, as well as the histories, policies, communities, digital spaces, and pleasures associated with drugs, gathering together more than forty contributors working with Geographic Information Systems, hand drawings, satellite images, and memories. By experimenting with different graphic languages, this volume assembles a rich mosaic of multi-scalar urban perspectives on drugs, sharing little-known knowledge as well as reflections on the pitfalls, omissions, and failures of drug cartographies.
With debates about the decriminalization of drugs on the rise, an exploration of drug maps is long overdue. Narcotic Cities traces the complex entanglements of drugs, institutions, activities, and the way they are represented with spaces and places, shedding new light on our cities. Through the medium of graphic essays, this book explores urban stories, as well as the histories, policies, communities, digital spaces, and pleasures associated with drugs, gathering together more than forty contributors working with Geographic Information Systems, hand drawings, satellite images, and memories. By experimenting with different graphic languages, this volume assembles a rich mosaic of multi-scalar urban perspectives on drugs, sharing little-known knowledge as well as reflections on the pitfalls, omissions, and failures of drug cartographies.
Über den Autor
Mélina Germes ist Sozial- und Stadtgeografin und lebt in Bordeaux und Berlin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am CNRS (PASSAGES, Centre Émile Durkheim, Centre Marc Bloch). Neben ihrer Arbeit im Bereich der kritischen Kartografie befasst sie sich mit Themen wie Stadtpolitik in Frankreich und Deutschland sowie Behindertenfeindlichkeit und Barrierefreiheit. Stefan Höhne ist Stadt- und Kulturhistoriker mit Sitz in Berlin und Essen. Sein Forschungsschwerpunkt am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen liegt auf der Verflechtung von Technologie, Gouvernementalität und Alltagsleben in Europa und Nordamerika im 20. und 21. Jahrhundert. Luise Klaus ist Sozialgeografin und promoviert derzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie untersucht den Alltag von marginalisierten Drogenkonsument*innen in deutschen Städten mithilfe von Emotional-Mapping-Interviews. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Wechselwirkungen von Stadtpolitik, Kriminalisierung, Polizei- und Sozialarbeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
65 farbige Illustr.
65 col. ill.
ISBN-13: 9783986120009
ISBN-10: 3986120009
Sprache: Englisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Germes, Mélina
Höhne, Stefan
Klaus, Luise
Herausgeber: Mélina Germes/Luise Klaus/Stefan Höhne
Hersteller: JOVIS Verlag
Jovis Verlag GmbH
Abbildungen: 65 col. illustrations
Maße: 291 x 186 x 19 mm
Von/Mit: Mélina Germes (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.09.2023
Gewicht: 0,84 kg
preigu-id: 125814048
Über den Autor
Mélina Germes ist Sozial- und Stadtgeografin und lebt in Bordeaux und Berlin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am CNRS (PASSAGES, Centre Émile Durkheim, Centre Marc Bloch). Neben ihrer Arbeit im Bereich der kritischen Kartografie befasst sie sich mit Themen wie Stadtpolitik in Frankreich und Deutschland sowie Behindertenfeindlichkeit und Barrierefreiheit. Stefan Höhne ist Stadt- und Kulturhistoriker mit Sitz in Berlin und Essen. Sein Forschungsschwerpunkt am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen liegt auf der Verflechtung von Technologie, Gouvernementalität und Alltagsleben in Europa und Nordamerika im 20. und 21. Jahrhundert. Luise Klaus ist Sozialgeografin und promoviert derzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie untersucht den Alltag von marginalisierten Drogenkonsument*innen in deutschen Städten mithilfe von Emotional-Mapping-Interviews. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Wechselwirkungen von Stadtpolitik, Kriminalisierung, Polizei- und Sozialarbeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
65 farbige Illustr.
65 col. ill.
ISBN-13: 9783986120009
ISBN-10: 3986120009
Sprache: Englisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Germes, Mélina
Höhne, Stefan
Klaus, Luise
Herausgeber: Mélina Germes/Luise Klaus/Stefan Höhne
Hersteller: JOVIS Verlag
Jovis Verlag GmbH
Abbildungen: 65 col. illustrations
Maße: 291 x 186 x 19 mm
Von/Mit: Mélina Germes (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.09.2023
Gewicht: 0,84 kg
preigu-id: 125814048
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte