Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Vorwort
1. Einführung
1. Einleitung
2. Rheinischer Protestantismus und napoleonische Herrschaft:

Ein Forschungsüberblick
3. Quellen und Methodik
2. Napoleon, der Retter? Der niederrheinische Protestantismus in den 1790er Jahren
1. Institutionen
2. Verflechtung
3. Besatzungserfahrung
4. Ein scheinbarer Konsens: Ansichten über Kirchen und Staat
5. Zusammenfassung
3. Die zentralen Behörden
1. Das Kultusministerium
2. Das reformierte Kommunikationsbüro in Paris
3. Das Generalkonsistorium Augsburger Konfession in Köln
4. Zusammenfassung
4. Zuckerbrot und Peitsche: Die sozialen Auswirkungen der Instrumente napoleonischer Elitenpolitik
1. Indienstnahme durch Aufgaben
2. Auf dem Weg zur Laufbahn: Gesetzgebung als Mittel formeller Einbindung
3. Verflechtung in napoleonischer Zeit (1802-1813)
4. Zusammenfassung
5. Zwischen Konfrontation und Kooperation: Die Beziehungen zwischen den Kirchen
1. Einleitung
2. Binnenprotestantische Konflikte
2. Beziehungen zur katholischen Kirche
3. Zusammenfassung
6. Von der Koexistenz zum Instrument? Das Verhältnis von Staat und Kirchen.
1. Das Verhältnis von Staat und Kirche aus pastoraler Sicht
2. Das Synodenverbot
3. Das Verbot des Heidelberger Katechismus 1812
4. Die Absetzung des Konsistorialpräsidenten Neumann in Kleve
5. Zusammenfassung
7. Ein fliehender Wechsel: Das Ende der französischen Herrschaft
1. Öffentliche Kritik
2. Unter alliierter Besatzung
3. Zusammenfassung
8. Ausblick
9. Anhang
1. Tabellen
2. Chronologie
10. Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Ungedruckte Quellen
2. Gedruckte Quellen
3. Literatur.
4. Bildnachweis
11. Register
Vorwort
1. Einführung
1. Einleitung
2. Rheinischer Protestantismus und napoleonische Herrschaft:

Ein Forschungsüberblick
3. Quellen und Methodik
2. Napoleon, der Retter? Der niederrheinische Protestantismus in den 1790er Jahren
1. Institutionen
2. Verflechtung
3. Besatzungserfahrung
4. Ein scheinbarer Konsens: Ansichten über Kirchen und Staat
5. Zusammenfassung
3. Die zentralen Behörden
1. Das Kultusministerium
2. Das reformierte Kommunikationsbüro in Paris
3. Das Generalkonsistorium Augsburger Konfession in Köln
4. Zusammenfassung
4. Zuckerbrot und Peitsche: Die sozialen Auswirkungen der Instrumente napoleonischer Elitenpolitik
1. Indienstnahme durch Aufgaben
2. Auf dem Weg zur Laufbahn: Gesetzgebung als Mittel formeller Einbindung
3. Verflechtung in napoleonischer Zeit (1802-1813)
4. Zusammenfassung
5. Zwischen Konfrontation und Kooperation: Die Beziehungen zwischen den Kirchen
1. Einleitung
2. Binnenprotestantische Konflikte
2. Beziehungen zur katholischen Kirche
3. Zusammenfassung
6. Von der Koexistenz zum Instrument? Das Verhältnis von Staat und Kirchen.
1. Das Verhältnis von Staat und Kirche aus pastoraler Sicht
2. Das Synodenverbot
3. Das Verbot des Heidelberger Katechismus 1812
4. Die Absetzung des Konsistorialpräsidenten Neumann in Kleve
5. Zusammenfassung
7. Ein fliehender Wechsel: Das Ende der französischen Herrschaft
1. Öffentliche Kritik
2. Unter alliierter Besatzung
3. Zusammenfassung
8. Ausblick
9. Anhang
1. Tabellen
2. Chronologie
10. Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Ungedruckte Quellen
2. Gedruckte Quellen
3. Literatur.
4. Bildnachweis
11. Register
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Titelzusatz: Die protestantische Geistlichkeit im Roerdepartement 1802-1814, Rheinisches Archiv 156, Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn
Inhalt: 294 S.
mit 1 s/w-Karte
ISBN-13: 9783412206550
ISBN-10: 3412206555
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Becker, Andreas
Auflage: 1/2011
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 236 x 164 x 26 mm
Von/Mit: Andreas Becker
Erscheinungsdatum: 03.01.2011
Gewicht: 0,641 kg
Artikel-ID: 107173589

Ähnliche Produkte