Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Geschichtenerzählen ist tief in der Menschheitsgeschichte verankert. In Geschichten erleben wir, wie Figuren Herausforderungen begegnen, Gefahren bewältigen oder Erlebnisse verarbeiten. Indem sie neue Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, können uns Geschichten helfen, die komplexe Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern.
Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerzählen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil klärt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling für Nachhaltigkeit aus einem dreijährigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern - Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung - eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erzählen.
Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation - Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern möchten.
Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerzählen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil klärt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling für Nachhaltigkeit aus einem dreijährigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern - Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung - eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erzählen.
Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation - Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern möchten.
Das Geschichtenerzählen ist tief in der Menschheitsgeschichte verankert. In Geschichten erleben wir, wie Figuren Herausforderungen begegnen, Gefahren bewältigen oder Erlebnisse verarbeiten. Indem sie neue Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, können uns Geschichten helfen, die komplexe Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern.
Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerzählen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil klärt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling für Nachhaltigkeit aus einem dreijährigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern - Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung - eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erzählen.
Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation - Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern möchten.
Dieses Buch geht der Frage nach, inwiefern das Geschichtenerzählen (Storytelling) den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen kann. Dazu kommen Forschende und Praktikerinnen und Praktiker zu Wort. Der Grundlagenteil klärt wichtige Begriffe und bereitet aktuelle Ergebnisse zur Wirkung von Storytelling für Nachhaltigkeit aus einem dreijährigen Forschungsprojekt zu dieser Frage auf. Der Praxisteil zeigt auf, wie Storytelling in verschiedenen Praxisfeldern - Wissenschafts- und Unternehmenskommunikation, Journalismus oder Hochschulbildung - eingesetzt werden kann, um Nachhaltigkeit anders zu erzählen.
Diese Publikation ist ein Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes »Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation - Evidenzen und Perspektiven« und richtet sich an alle, die gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern möchten.
Über den Autor
Daniel Fischer ist Associate Professor für Konsumentenkommunikation und Nachhaltigkeit an der Wageningen University in den Niederlanden. Gemeinsam mit seiner Forschungsgruppe SuCo2 erforscht er, wie nachhaltige Lebensweisen durch Kommunikation und Lernen gefördert werden können.
Sonja Fücker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Hannover. Zuvor arbeitete sie an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Umwelt- und Nachhatigkeitskommunikation (INFU). Als Soziologin beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit der Rezeption und Wirkung von Wissenschaftskommunikation. Sie interessiert sich dafür, wie sich Menschen in ihrem Alltag wissenschaftliches Wissen aneignen und welchen Einfluss narrative und partizipative Transfermethoden darauf haben. Zudem nimmt sie in ihrer Arbeit die Potenziale und Grenzen von Wissenstransfer für gesellschaftliche Entwicklungs- und Beteiligungsprozesse in den Blick.
Hanna Selm ist Kulturwissenschaftlerin und war zwischen 2014 und 2020 am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg tätig. In ihrer Forschung arbeitet sie daran, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse so aufzubereiten, dass diese für die Praxis zugänglich und fruchtbar werden.
Anna Sundermann ist Stipendiatin am Konrad Lorenz Institut in Klosterneuburg (Österreich) und Doktorandin am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg (Deutschland). Die Diplom-Psychologin forscht, wie nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse und Kompetenzerwerb in der Hochschulbildung gefördert werden können.
Sonja Fücker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Hannover. Zuvor arbeitete sie an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Umwelt- und Nachhatigkeitskommunikation (INFU). Als Soziologin beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit der Rezeption und Wirkung von Wissenschaftskommunikation. Sie interessiert sich dafür, wie sich Menschen in ihrem Alltag wissenschaftliches Wissen aneignen und welchen Einfluss narrative und partizipative Transfermethoden darauf haben. Zudem nimmt sie in ihrer Arbeit die Potenziale und Grenzen von Wissenstransfer für gesellschaftliche Entwicklungs- und Beteiligungsprozesse in den Blick.
Hanna Selm ist Kulturwissenschaftlerin und war zwischen 2014 und 2020 am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg tätig. In ihrer Forschung arbeitet sie daran, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse so aufzubereiten, dass diese für die Praxis zugänglich und fruchtbar werden.
Anna Sundermann ist Stipendiatin am Konrad Lorenz Institut in Klosterneuburg (Österreich) und Doktorandin am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg (Deutschland). Die Diplom-Psychologin forscht, wie nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse und Kompetenzerwerb in der Hochschulbildung gefördert werden können.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Technik allg. |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | DBU (Deutsche Bunstesstiftung Umwelt) |
Inhalt: | 180 S. |
ISBN-13: | 9783962382759 |
ISBN-10: | 3962382755 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Fischer, Daniel
Fücker, Sonja Selm, Hanna Sundermann, Anna |
Herausgeber: | Daniel Fischer/Sonja Fücker/Hanna Selm u a |
Hersteller: |
Oekom Verlag GmbH
oekom - Gesellschaft fr kologische Kommunikation mbH |
Maße: | 232 x 167 x 15 mm |
Von/Mit: | Daniel Fischer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 04.02.2021 |
Gewicht: | 0,337 kg |
Über den Autor
Daniel Fischer ist Associate Professor für Konsumentenkommunikation und Nachhaltigkeit an der Wageningen University in den Niederlanden. Gemeinsam mit seiner Forschungsgruppe SuCo2 erforscht er, wie nachhaltige Lebensweisen durch Kommunikation und Lernen gefördert werden können.
Sonja Fücker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Hannover. Zuvor arbeitete sie an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Umwelt- und Nachhatigkeitskommunikation (INFU). Als Soziologin beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit der Rezeption und Wirkung von Wissenschaftskommunikation. Sie interessiert sich dafür, wie sich Menschen in ihrem Alltag wissenschaftliches Wissen aneignen und welchen Einfluss narrative und partizipative Transfermethoden darauf haben. Zudem nimmt sie in ihrer Arbeit die Potenziale und Grenzen von Wissenstransfer für gesellschaftliche Entwicklungs- und Beteiligungsprozesse in den Blick.
Hanna Selm ist Kulturwissenschaftlerin und war zwischen 2014 und 2020 am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg tätig. In ihrer Forschung arbeitet sie daran, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse so aufzubereiten, dass diese für die Praxis zugänglich und fruchtbar werden.
Anna Sundermann ist Stipendiatin am Konrad Lorenz Institut in Klosterneuburg (Österreich) und Doktorandin am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg (Deutschland). Die Diplom-Psychologin forscht, wie nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse und Kompetenzerwerb in der Hochschulbildung gefördert werden können.
Sonja Fücker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Universität Hannover. Zuvor arbeitete sie an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Umwelt- und Nachhatigkeitskommunikation (INFU). Als Soziologin beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit der Rezeption und Wirkung von Wissenschaftskommunikation. Sie interessiert sich dafür, wie sich Menschen in ihrem Alltag wissenschaftliches Wissen aneignen und welchen Einfluss narrative und partizipative Transfermethoden darauf haben. Zudem nimmt sie in ihrer Arbeit die Potenziale und Grenzen von Wissenstransfer für gesellschaftliche Entwicklungs- und Beteiligungsprozesse in den Blick.
Hanna Selm ist Kulturwissenschaftlerin und war zwischen 2014 und 2020 am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg tätig. In ihrer Forschung arbeitet sie daran, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse so aufzubereiten, dass diese für die Praxis zugänglich und fruchtbar werden.
Anna Sundermann ist Stipendiatin am Konrad Lorenz Institut in Klosterneuburg (Österreich) und Doktorandin am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg (Deutschland). Die Diplom-Psychologin forscht, wie nachhaltigkeitsbezogene Lernprozesse und Kompetenzerwerb in der Hochschulbildung gefördert werden können.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Technik allg. |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | DBU (Deutsche Bunstesstiftung Umwelt) |
Inhalt: | 180 S. |
ISBN-13: | 9783962382759 |
ISBN-10: | 3962382755 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Fischer, Daniel
Fücker, Sonja Selm, Hanna Sundermann, Anna |
Herausgeber: | Daniel Fischer/Sonja Fücker/Hanna Selm u a |
Hersteller: |
Oekom Verlag GmbH
oekom - Gesellschaft fr kologische Kommunikation mbH |
Maße: | 232 x 167 x 15 mm |
Von/Mit: | Daniel Fischer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 04.02.2021 |
Gewicht: | 0,337 kg |
Warnhinweis