Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Nach vorwärts erinnern'
Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche
Buch von Peter Bürger
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Peter Bürger liest vermeintlich altbekannte Essays radikaler Denker neu und entdeckt überraschende Parallelen und Schnittstellen.

Die Essays von Peter Bürger richten sich gegen die Tendenz, den Raum des Sagbaren durch unausgesprochene Tabus einzuengen. Sein Denken, das sich keinem Lager zuordnen lässt - er erörtert auch Autoren wie Spengler und Klages -, trifft immer wieder auf unbekannte Facetten der Tradition. So zeigt er, dass Hegels Texte unsere Gegenwart zu erhellen vermögen. Und in Nietzsche entdeckt er einen 'Reformator' der Gesellschaft, der sein eigenes Scheitern in dem antiken Philosophen Empedokles spiegelt.
Da der Essayist nicht Forschungsergebnisse resümiert, sondern ein Denken in Bewegung zeigt, muss er sich selber als geschichtliches Individuum mit zum Gegenstand der Darstellung machen. Wie Montaigne scheut Bürger sich nicht, die eigene Befindlichkeit dabei zur Sprache zu bringen. Nicht zuletzt darin liegt die Faszination, die von Peter Bürgers Essays ausgeht.
Mit Essays zu Walter Benjamin, Jacob Burckhardt, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, So/ren Kierkegaard, Ludwig Klages, Maurice Merleau-Ponty, Friedrich Nietzsche, Blaise Pascal, Jean-Paul Sartre und Oswald Spengler.
Peter Bürger liest vermeintlich altbekannte Essays radikaler Denker neu und entdeckt überraschende Parallelen und Schnittstellen.

Die Essays von Peter Bürger richten sich gegen die Tendenz, den Raum des Sagbaren durch unausgesprochene Tabus einzuengen. Sein Denken, das sich keinem Lager zuordnen lässt - er erörtert auch Autoren wie Spengler und Klages -, trifft immer wieder auf unbekannte Facetten der Tradition. So zeigt er, dass Hegels Texte unsere Gegenwart zu erhellen vermögen. Und in Nietzsche entdeckt er einen 'Reformator' der Gesellschaft, der sein eigenes Scheitern in dem antiken Philosophen Empedokles spiegelt.
Da der Essayist nicht Forschungsergebnisse resümiert, sondern ein Denken in Bewegung zeigt, muss er sich selber als geschichtliches Individuum mit zum Gegenstand der Darstellung machen. Wie Montaigne scheut Bürger sich nicht, die eigene Befindlichkeit dabei zur Sprache zu bringen. Nicht zuletzt darin liegt die Faszination, die von Peter Bürgers Essays ausgeht.
Mit Essays zu Walter Benjamin, Jacob Burckhardt, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, So/ren Kierkegaard, Ludwig Klages, Maurice Merleau-Ponty, Friedrich Nietzsche, Blaise Pascal, Jean-Paul Sartre und Oswald Spengler.
Über den Autor
Peter Bürger, geb. 1936, war bis Ende 1998 Professor für Romanistik an der Universität Bremen. Nach seiner Emiritierung lebte und arbeitete er in Berlin.
Veröffentlichungen u. a.:
Nach der Avantgarde (2014); Ursprung des postmodernen Denkens (2000); Prosa der Moderne (mit Christa Bürger, 1988); Kritik der idealistischen Ästhetik (1983); Theorie der Avantgarde (1974); Der französische Surrealismus (1971).
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783835319486
ISBN-10: 3835319485
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bürger, Peter
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Maße: 216 x 134 x 17 mm
Von/Mit: Peter Bürger
Erscheinungsdatum: 04.07.2016
Gewicht: 0,283 kg
preigu-id: 103783444
Über den Autor
Peter Bürger, geb. 1936, war bis Ende 1998 Professor für Romanistik an der Universität Bremen. Nach seiner Emiritierung lebte und arbeitete er in Berlin.
Veröffentlichungen u. a.:
Nach der Avantgarde (2014); Ursprung des postmodernen Denkens (2000); Prosa der Moderne (mit Christa Bürger, 1988); Kritik der idealistischen Ästhetik (1983); Theorie der Avantgarde (1974); Der französische Surrealismus (1971).
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783835319486
ISBN-10: 3835319485
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bürger, Peter
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Maße: 216 x 134 x 17 mm
Von/Mit: Peter Bürger
Erscheinungsdatum: 04.07.2016
Gewicht: 0,283 kg
preigu-id: 103783444
Warnhinweis