Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Musiktherapie mit Trennungskindern
Triangulierungsprozesse in der Einzel- und Gruppenmusiktherapie
Taschenbuch von Nicola Nawe
Sprache: Deutsch

29,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch beschreibt die psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten von Trennungs- und Scheidungskindern in der tiefenpsychologisch ausgerichteten Musiktherapie. Es enthält eine wissenschaftlich begründete und gleichermaßen praxisnahe qualitative Untersuchung.
In ausführlichen Einzelfallschilderungen entfaltet sich ein umfassendes Bild der musiktherapeutischen Beziehungsarbeit mit Trennungskindern. Ihre Schwierigkeiten im Umgang mit der Trennung der Eltern und deren Verarbeitung werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und erklärt. Das Konzept für die Gruppenmusiktherapie mit Trennungskindern wird erstmals in mehreren Modulen vorgestellt.
Eine neue Herangehensweise bei der Beschäftigung mit Trennung und Scheidung steht im Mittelpunkt: der Begriff der Triangulierung. Dieser Begriff beschreibt zunächst allgemein, wie sich ein Kind die Erfahrungen im Dreieck Mutter-Vater-Kind innerlich aneignet; ein nicht immer einfacher Prozess. In dem hier vorgestellten Ansatz stellt die Autorin nun die Frage, wie sich dieser Triangulierungsprozess für das Kind verändern kann, wenn die Beziehung zwischen den Eltern nicht mehr besteht.
Die Musiktherapie, insbesondere die musiktherapeutische Improvisation, erweist sich als ein besonders beweglicher Spielraum für die Arbeit mit triadischen Strukturen und Prozessen. Neben vielen Einschränkungen und Belastungen treten hier auch die Ressourcen des Kindes ans Licht, mit denen es die Trennungserfahrung bislang gemeistert hat.
Die Autorin entwirft weiterhin einige neue Begrifflichkeiten (z.B. das musiktherapeutische Dritte) und arbeitet auf diese Weise den Ertrag der aktuellen Triangulierungsforschung für die Musiktherapie heraus. Umgekehrt macht sie deutlich, dass die Musiktherapie Hinweise für das Verständnis von triadischen Prozessen an sich bieten kann (z.B. durch musikalische Strukturen, in denen sich typische Beziehungskonstellation zeigen).
Dieser musiktherapeutische Zugang zur Trennungskinderproblematik ist ebenfalls von Nutzen für andere Patientengruppen mit Beziehungsschwierigkeiten, die jedoch nicht von einer Trennung der Eltern betroffen sind. Die Herangehensweise, mit der sich die Autorin dieser gesellschaftlich relevanten Thematik widmet, enthält weiterhin auch Impulse für andere, nicht musiktherapeutische Arbeitsfelder.
Das Buch beschreibt die psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten von Trennungs- und Scheidungskindern in der tiefenpsychologisch ausgerichteten Musiktherapie. Es enthält eine wissenschaftlich begründete und gleichermaßen praxisnahe qualitative Untersuchung.
In ausführlichen Einzelfallschilderungen entfaltet sich ein umfassendes Bild der musiktherapeutischen Beziehungsarbeit mit Trennungskindern. Ihre Schwierigkeiten im Umgang mit der Trennung der Eltern und deren Verarbeitung werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und erklärt. Das Konzept für die Gruppenmusiktherapie mit Trennungskindern wird erstmals in mehreren Modulen vorgestellt.
Eine neue Herangehensweise bei der Beschäftigung mit Trennung und Scheidung steht im Mittelpunkt: der Begriff der Triangulierung. Dieser Begriff beschreibt zunächst allgemein, wie sich ein Kind die Erfahrungen im Dreieck Mutter-Vater-Kind innerlich aneignet; ein nicht immer einfacher Prozess. In dem hier vorgestellten Ansatz stellt die Autorin nun die Frage, wie sich dieser Triangulierungsprozess für das Kind verändern kann, wenn die Beziehung zwischen den Eltern nicht mehr besteht.
Die Musiktherapie, insbesondere die musiktherapeutische Improvisation, erweist sich als ein besonders beweglicher Spielraum für die Arbeit mit triadischen Strukturen und Prozessen. Neben vielen Einschränkungen und Belastungen treten hier auch die Ressourcen des Kindes ans Licht, mit denen es die Trennungserfahrung bislang gemeistert hat.
Die Autorin entwirft weiterhin einige neue Begrifflichkeiten (z.B. das musiktherapeutische Dritte) und arbeitet auf diese Weise den Ertrag der aktuellen Triangulierungsforschung für die Musiktherapie heraus. Umgekehrt macht sie deutlich, dass die Musiktherapie Hinweise für das Verständnis von triadischen Prozessen an sich bieten kann (z.B. durch musikalische Strukturen, in denen sich typische Beziehungskonstellation zeigen).
Dieser musiktherapeutische Zugang zur Trennungskinderproblematik ist ebenfalls von Nutzen für andere Patientengruppen mit Beziehungsschwierigkeiten, die jedoch nicht von einer Trennung der Eltern betroffen sind. Die Herangehensweise, mit der sich die Autorin dieser gesellschaftlich relevanten Thematik widmet, enthält weiterhin auch Impulse für andere, nicht musiktherapeutische Arbeitsfelder.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Taschenbuch
Seiten: 190
Reihe: zeitpunkt musik
ISBN-13: 9783895007323
ISBN-10: 3895007323
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nawe, Nicola
Komponist: Nawe, Nicola
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 15 schwarz/weiß - Abbildungen
Von/Mit: Nicola Nawe
Erscheinungsdatum: 15.04.2011
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 121762293
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Taschenbuch
Seiten: 190
Reihe: zeitpunkt musik
ISBN-13: 9783895007323
ISBN-10: 3895007323
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nawe, Nicola
Komponist: Nawe, Nicola
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 15 schwarz/weiß - Abbildungen
Von/Mit: Nicola Nawe
Erscheinungsdatum: 15.04.2011
Gewicht: 0,4 kg
preigu-id: 121762293
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte