Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Dauth, Timo [...] J. Dauth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Er hat gymnasiales Lehramt (Musik und Geschichte) an der Universität Siegen studiert. Seit 2016 promoviert er über die Verwendung von Raumbegriffen in musikpädagogischen Schriften.
Dreßler, SusanneSusanne Dreßler ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Nach dem Studium für gymnasiales Lehramt (Musik, Deutsch), Elementare Musikpädagogik sowie Klavierpädagogik (1999-2006) in Leipzig promovierte sie im Kontext der Ganztagsschulforschung an der Universität Bremen. Im Studienjahr 2014/2015 übernahm sie die Vertretung der Professur für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den problemorientierten Musikunterricht sowie Fragen der ästhetischen Bildung und befassen sich mit qualitativ-empirischen Forschungszugängen zu musikbezogenen Schulentwicklungsprojekten.
Höfer, FritzFritz Höfer lehrt Musikpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und leitet dort den entsprechenden Fachbereich. Er studierte Musikpädagogik, Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie Instrumentalmusikerziehung. 2008 promovierte er an der Universität Mozarteum Salzburg, wo er auch langjährig als Lehrbeauftragter und Universitätsassistent tätig war. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen "Digitale Medien im Musikunterricht", "Popularmusik" und "Klassenmusizieren" zu denen er auch zahlreiche Publikationen veröffentlicht hat. Weitere Infos finden sie auf seiner privaten Webseite: [...]
Orgass, StefanStefan Orgass (geb. 1960), Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie der Musikpädagogik, Kommunikative Musikdidaktik.
Pecher-Havers, KatharinaKatharina Pecher-Havers studierte Musikpädagogik und Deutsche Philologie und unterrichtete an einem Gymnasium in Wien die Fächer Musik, Deutsch und Ethik. Seit 2015 ist sie am Institut für Musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (mdw, Wien) als Universitätsassistentin tätig.
Peham, ChristineChristine Peham, Lehramt Musik und Deutsch, Senior Scientistin an der Universität Mozarteum, mit Schwerpunkt in der musikpädagogischen Forschung zum Lehrerberuf mittels Methodik der empirischen Sozialforschung. Die Bereiche Gleichstellung und Gender Studies runden ihr Tätigkeitsprofil ab.
Sachsse, MalteMalte Sachsse promovierte in Musikpädagogik bei Prof. Dr. Peter W. Schatt an der Folkwang Universität der Ku¨nste. Seit September 2017 ist er als Studienrat im Hochschuldienst an der TU Dortmund tätig und Mitglied der musikpädagogischen Forschungsstelle unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Kranefeld. Seine derzeitigen Forschungsinteressen gelten Fragen der Medienmusiksozialisation sowie des informellen Musiklernens in digitalen Lernumgebungen.
Schatt, Peter [...] W. Schatt (*1948) hat umfassend auf künstlerischem, wissenschaftlichem und pädagogischem Gebiet gearbeitet. Von 1989 bis 2013 lehrte er als Professor für Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste Essen. Schwerpunkte: Musik des 20. Jhs., Musikpädagogik unter interdisziplinären und kulturwissenschaftlichen Aspekten.
Enser, GabrieleGabriele Enser, Dr., ist Leiterin des Instituts für Vorbereitende Studien am Tiroler Landeskonservatorium und MFÖ-Vorstandsmitglied seit 2009.
Gritsch, BernhardBernhard Gritsch, Dr., ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Musikpädagogik und Studiendekan der Kunstuniversität Graz sowie stellvertretender Obmann der MFÖ.
Dreßler, SusanneSusanne Dreßler ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Nach dem Studium für gymnasiales Lehramt (Musik, Deutsch), Elementare Musikpädagogik sowie Klavierpädagogik (1999-2006) in Leipzig promovierte sie im Kontext der Ganztagsschulforschung an der Universität Bremen. Im Studienjahr 2014/2015 übernahm sie die Vertretung der Professur für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den problemorientierten Musikunterricht sowie Fragen der ästhetischen Bildung und befassen sich mit qualitativ-empirischen Forschungszugängen zu musikbezogenen Schulentwicklungsprojekten.
Höfer, FritzFritz Höfer lehrt Musikpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und leitet dort den entsprechenden Fachbereich. Er studierte Musikpädagogik, Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie Instrumentalmusikerziehung. 2008 promovierte er an der Universität Mozarteum Salzburg, wo er auch langjährig als Lehrbeauftragter und Universitätsassistent tätig war. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen "Digitale Medien im Musikunterricht", "Popularmusik" und "Klassenmusizieren" zu denen er auch zahlreiche Publikationen veröffentlicht hat. Weitere Infos finden sie auf seiner privaten Webseite: [...]
Orgass, StefanStefan Orgass (geb. 1960), Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie der Musikpädagogik, Kommunikative Musikdidaktik.
Pecher-Havers, KatharinaKatharina Pecher-Havers studierte Musikpädagogik und Deutsche Philologie und unterrichtete an einem Gymnasium in Wien die Fächer Musik, Deutsch und Ethik. Seit 2015 ist sie am Institut für Musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (mdw, Wien) als Universitätsassistentin tätig.
Peham, ChristineChristine Peham, Lehramt Musik und Deutsch, Senior Scientistin an der Universität Mozarteum, mit Schwerpunkt in der musikpädagogischen Forschung zum Lehrerberuf mittels Methodik der empirischen Sozialforschung. Die Bereiche Gleichstellung und Gender Studies runden ihr Tätigkeitsprofil ab.
Sachsse, MalteMalte Sachsse promovierte in Musikpädagogik bei Prof. Dr. Peter W. Schatt an der Folkwang Universität der Ku¨nste. Seit September 2017 ist er als Studienrat im Hochschuldienst an der TU Dortmund tätig und Mitglied der musikpädagogischen Forschungsstelle unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Kranefeld. Seine derzeitigen Forschungsinteressen gelten Fragen der Medienmusiksozialisation sowie des informellen Musiklernens in digitalen Lernumgebungen.
Schatt, Peter [...] W. Schatt (*1948) hat umfassend auf künstlerischem, wissenschaftlichem und pädagogischem Gebiet gearbeitet. Von 1989 bis 2013 lehrte er als Professor für Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste Essen. Schwerpunkte: Musik des 20. Jhs., Musikpädagogik unter interdisziplinären und kulturwissenschaftlichen Aspekten.
Enser, GabrieleGabriele Enser, Dr., ist Leiterin des Instituts für Vorbereitende Studien am Tiroler Landeskonservatorium und MFÖ-Vorstandsmitglied seit 2009.
Gritsch, BernhardBernhard Gritsch, Dr., ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Musikpädagogik und Studiendekan der Kunstuniversität Graz sowie stellvertretender Obmann der MFÖ.
Dauth, Timo [...] J. Dauth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Er hat gymnasiales Lehramt (Musik und Geschichte) an der Universität Siegen studiert. Seit 2016 promoviert er über die Verwendung von Raumbegriffen in musikpädagogischen Schriften.
Dreßler, SusanneSusanne Dreßler ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Nach dem Studium für gymnasiales Lehramt (Musik, Deutsch), Elementare Musikpädagogik sowie Klavierpädagogik (1999-2006) in Leipzig promovierte sie im Kontext der Ganztagsschulforschung an der Universität Bremen. Im Studienjahr 2014/2015 übernahm sie die Vertretung der Professur für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den problemorientierten Musikunterricht sowie Fragen der ästhetischen Bildung und befassen sich mit qualitativ-empirischen Forschungszugängen zu musikbezogenen Schulentwicklungsprojekten.
Höfer, FritzFritz Höfer lehrt Musikpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und leitet dort den entsprechenden Fachbereich. Er studierte Musikpädagogik, Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie Instrumentalmusikerziehung. 2008 promovierte er an der Universität Mozarteum Salzburg, wo er auch langjährig als Lehrbeauftragter und Universitätsassistent tätig war. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen "Digitale Medien im Musikunterricht", "Popularmusik" und "Klassenmusizieren" zu denen er auch zahlreiche Publikationen veröffentlicht hat. Weitere Infos finden sie auf seiner privaten Webseite: [...]
Orgass, StefanStefan Orgass (geb. 1960), Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie der Musikpädagogik, Kommunikative Musikdidaktik.
Pecher-Havers, KatharinaKatharina Pecher-Havers studierte Musikpädagogik und Deutsche Philologie und unterrichtete an einem Gymnasium in Wien die Fächer Musik, Deutsch und Ethik. Seit 2015 ist sie am Institut für Musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (mdw, Wien) als Universitätsassistentin tätig.
Peham, ChristineChristine Peham, Lehramt Musik und Deutsch, Senior Scientistin an der Universität Mozarteum, mit Schwerpunkt in der musikpädagogischen Forschung zum Lehrerberuf mittels Methodik der empirischen Sozialforschung. Die Bereiche Gleichstellung und Gender Studies runden ihr Tätigkeitsprofil ab.
Sachsse, MalteMalte Sachsse promovierte in Musikpädagogik bei Prof. Dr. Peter W. Schatt an der Folkwang Universität der Ku¨nste. Seit September 2017 ist er als Studienrat im Hochschuldienst an der TU Dortmund tätig und Mitglied der musikpädagogischen Forschungsstelle unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Kranefeld. Seine derzeitigen Forschungsinteressen gelten Fragen der Medienmusiksozialisation sowie des informellen Musiklernens in digitalen Lernumgebungen.
Schatt, Peter [...] W. Schatt (*1948) hat umfassend auf künstlerischem, wissenschaftlichem und pädagogischem Gebiet gearbeitet. Von 1989 bis 2013 lehrte er als Professor für Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste Essen. Schwerpunkte: Musik des 20. Jhs., Musikpädagogik unter interdisziplinären und kulturwissenschaftlichen Aspekten.
Enser, GabrieleGabriele Enser, Dr., ist Leiterin des Instituts für Vorbereitende Studien am Tiroler Landeskonservatorium und MFÖ-Vorstandsmitglied seit 2009.
Gritsch, BernhardBernhard Gritsch, Dr., ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Musikpädagogik und Studiendekan der Kunstuniversität Graz sowie stellvertretender Obmann der MFÖ.
Dreßler, SusanneSusanne Dreßler ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Nach dem Studium für gymnasiales Lehramt (Musik, Deutsch), Elementare Musikpädagogik sowie Klavierpädagogik (1999-2006) in Leipzig promovierte sie im Kontext der Ganztagsschulforschung an der Universität Bremen. Im Studienjahr 2014/2015 übernahm sie die Vertretung der Professur für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den problemorientierten Musikunterricht sowie Fragen der ästhetischen Bildung und befassen sich mit qualitativ-empirischen Forschungszugängen zu musikbezogenen Schulentwicklungsprojekten.
Höfer, FritzFritz Höfer lehrt Musikpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und leitet dort den entsprechenden Fachbereich. Er studierte Musikpädagogik, Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie Instrumentalmusikerziehung. 2008 promovierte er an der Universität Mozarteum Salzburg, wo er auch langjährig als Lehrbeauftragter und Universitätsassistent tätig war. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen "Digitale Medien im Musikunterricht", "Popularmusik" und "Klassenmusizieren" zu denen er auch zahlreiche Publikationen veröffentlicht hat. Weitere Infos finden sie auf seiner privaten Webseite: [...]
Orgass, StefanStefan Orgass (geb. 1960), Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie der Musikpädagogik, Kommunikative Musikdidaktik.
Pecher-Havers, KatharinaKatharina Pecher-Havers studierte Musikpädagogik und Deutsche Philologie und unterrichtete an einem Gymnasium in Wien die Fächer Musik, Deutsch und Ethik. Seit 2015 ist sie am Institut für Musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (mdw, Wien) als Universitätsassistentin tätig.
Peham, ChristineChristine Peham, Lehramt Musik und Deutsch, Senior Scientistin an der Universität Mozarteum, mit Schwerpunkt in der musikpädagogischen Forschung zum Lehrerberuf mittels Methodik der empirischen Sozialforschung. Die Bereiche Gleichstellung und Gender Studies runden ihr Tätigkeitsprofil ab.
Sachsse, MalteMalte Sachsse promovierte in Musikpädagogik bei Prof. Dr. Peter W. Schatt an der Folkwang Universität der Ku¨nste. Seit September 2017 ist er als Studienrat im Hochschuldienst an der TU Dortmund tätig und Mitglied der musikpädagogischen Forschungsstelle unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Kranefeld. Seine derzeitigen Forschungsinteressen gelten Fragen der Medienmusiksozialisation sowie des informellen Musiklernens in digitalen Lernumgebungen.
Schatt, Peter [...] W. Schatt (*1948) hat umfassend auf künstlerischem, wissenschaftlichem und pädagogischem Gebiet gearbeitet. Von 1989 bis 2013 lehrte er als Professor für Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste Essen. Schwerpunkte: Musik des 20. Jhs., Musikpädagogik unter interdisziplinären und kulturwissenschaftlichen Aspekten.
Enser, GabrieleGabriele Enser, Dr., ist Leiterin des Instituts für Vorbereitende Studien am Tiroler Landeskonservatorium und MFÖ-Vorstandsmitglied seit 2009.
Gritsch, BernhardBernhard Gritsch, Dr., ist außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Musikpädagogik und Studiendekan der Kunstuniversität Graz sowie stellvertretender Obmann der MFÖ.
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Musikgeschichte |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 230 S. |
ISBN-13: | 9783830940890 |
ISBN-10: | 3830940890 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Enser, Gabriele
Gritsch, Bernhard Höfer, Fritz |
Redaktion: |
Enser, Gabriele
Gritsch, Bernhard Höfer, Fritz |
Herausgeber: | Gabriele Enser/Bernhard Gritsch/Fritz Höfer |
Auflage: | 1/2019 |
waxmann verlag: | Waxmann Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Waxmann Verlag GmbH, Werner Heckel, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com |
Maße: | 210 x 149 x 16 mm |
Von/Mit: | Gabriele Enser |
Erscheinungsdatum: | 12.12.2019 |
Gewicht: | 0,338 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Musikgeschichte |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 230 S. |
ISBN-13: | 9783830940890 |
ISBN-10: | 3830940890 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Enser, Gabriele
Gritsch, Bernhard Höfer, Fritz |
Redaktion: |
Enser, Gabriele
Gritsch, Bernhard Höfer, Fritz |
Herausgeber: | Gabriele Enser/Bernhard Gritsch/Fritz Höfer |
Auflage: | 1/2019 |
waxmann verlag: | Waxmann Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Waxmann Verlag GmbH, Werner Heckel, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com |
Maße: | 210 x 149 x 16 mm |
Von/Mit: | Gabriele Enser |
Erscheinungsdatum: | 12.12.2019 |
Gewicht: | 0,338 kg |
Sicherheitshinweis