Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort
I. Reshaping a Discipline
Musikwissenschaft und Geschlecht
1. Zum Ausschluss der Frauen aus der Musikgeschichte
Eva Rieger: Frau, Musik und Mannerherrschaft (1981/1988)
2. Alte Gegenstande - neue Fragen
Susan McClary: Feminine Endings. Musik, Geschlecht und Sexualitat (1991/2002)
3. Neue Fragen in der Kritik
Leo Treitler: Gender und andere Dualismen in der Musikgeschichte (1993)
4. Zur Suche nach >grosen< Komponistinnen
Judith Rosen: Warum wurden Frauen nie grose Komponistinnen? (1973)
5. Die Kanon-Frage
Marcia J. Citron: Gender und der Kanon in der Musik (1993)
II. Women in Music
Musikgeschichte
6. Die Trobairitz
Annette Kreutziger-Herr: Kombinatorische Spiele
Die Trobairitz und ihre Bedeutung fur die Musikhistoriographie der Neuzeit (2009)
7. Kulturforderinnen in der Fruhen Neuzeit
Susanne Rode-Breymann: 'Allein ihr angenehmster zeit vertreib ist die music'. Musenhofe: Zentren der Kunste, Orte der Bildung (2003)
8. Frauenorchester im 19. und 20. Jahrhundert
Christine Ammer: Unsung. Eine Geschichte der Frauen in der amerikanischen Musik (1980/2001)
9. Weiblichkeitsbilder in der Musik um
Melanie Unseld: 'Man tote dieses Weib!' Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende (2001)
10. Rockmusik
Simon Frith und Angela McRobbie: Rockmusik und Geschlechtlichkeit (1978/1990)
III. Writing the Biography of a Woman Biografik
11. Zum Umgang mit historischen Quellen
Beatrix Borchard: Mit Schere und Klebstoff
Montage als wissenschaftliches Verfahren in der Biographik (2004)
12. Methodische Herausforderungen der Oral History
Jane Bowers: Vom Schreiben der Biografie einer schwarzen Blues-Sangerin (2000)
IV. Unsung Voices
Analyse und Autorschaft
13. Kulturelle Normen im Lied
Ruth A. Solie: Wessen Leben? Geschlechteridentitaten in Schumanns Frauenliebe-Liedern (1992)
14. Wessen Stimme erklingt in der Oper?
Carolyn Abbate: Die Oper, oder: Frauen eine Stimme geben (1993)
15. Gender und Genre im Popsong
Richard Middleton: Autorschaft, Gender und Bedeutungskonstruktionen in den Hits der Eurythmics (1995)
16. Analyse als Diskurs
Annegret Huber: Anmerkungen zu >Schreibart< und >Lebensprinzip< einiger Sonatenhauptsatze von Fanny Hensel (1997)
V. Staging Gender
Körper und Performanz
17. Instrumentalistinnen in der burgerlichen Musikkultur
Freia Hoffmann: Instrument und Korper (1991)
18. Mannerkorper im Heavy Metal
Robert Walser: Running with the Devil. Macht, Geschlecht und Wahnsinn im Heavy Metal (1993)
19. Judith Butlers Performativitatsbegriff in der Musik
Suzanne G. Cusick: Musikalische Geschlechterperformanzen (1999)
Zur Herausgeberin und zum Herausgeber
Namenregister
Sachregister
I. Reshaping a Discipline
Musikwissenschaft und Geschlecht
1. Zum Ausschluss der Frauen aus der Musikgeschichte
Eva Rieger: Frau, Musik und Mannerherrschaft (1981/1988)
2. Alte Gegenstande - neue Fragen
Susan McClary: Feminine Endings. Musik, Geschlecht und Sexualitat (1991/2002)
3. Neue Fragen in der Kritik
Leo Treitler: Gender und andere Dualismen in der Musikgeschichte (1993)
4. Zur Suche nach >grosen< Komponistinnen
Judith Rosen: Warum wurden Frauen nie grose Komponistinnen? (1973)
5. Die Kanon-Frage
Marcia J. Citron: Gender und der Kanon in der Musik (1993)
II. Women in Music
Musikgeschichte
6. Die Trobairitz
Annette Kreutziger-Herr: Kombinatorische Spiele
Die Trobairitz und ihre Bedeutung fur die Musikhistoriographie der Neuzeit (2009)
7. Kulturforderinnen in der Fruhen Neuzeit
Susanne Rode-Breymann: 'Allein ihr angenehmster zeit vertreib ist die music'. Musenhofe: Zentren der Kunste, Orte der Bildung (2003)
8. Frauenorchester im 19. und 20. Jahrhundert
Christine Ammer: Unsung. Eine Geschichte der Frauen in der amerikanischen Musik (1980/2001)
9. Weiblichkeitsbilder in der Musik um
Melanie Unseld: 'Man tote dieses Weib!' Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende (2001)
10. Rockmusik
Simon Frith und Angela McRobbie: Rockmusik und Geschlechtlichkeit (1978/1990)
III. Writing the Biography of a Woman Biografik
11. Zum Umgang mit historischen Quellen
Beatrix Borchard: Mit Schere und Klebstoff
Montage als wissenschaftliches Verfahren in der Biographik (2004)
12. Methodische Herausforderungen der Oral History
Jane Bowers: Vom Schreiben der Biografie einer schwarzen Blues-Sangerin (2000)
IV. Unsung Voices
Analyse und Autorschaft
13. Kulturelle Normen im Lied
Ruth A. Solie: Wessen Leben? Geschlechteridentitaten in Schumanns Frauenliebe-Liedern (1992)
14. Wessen Stimme erklingt in der Oper?
Carolyn Abbate: Die Oper, oder: Frauen eine Stimme geben (1993)
15. Gender und Genre im Popsong
Richard Middleton: Autorschaft, Gender und Bedeutungskonstruktionen in den Hits der Eurythmics (1995)
16. Analyse als Diskurs
Annegret Huber: Anmerkungen zu >Schreibart< und >Lebensprinzip< einiger Sonatenhauptsatze von Fanny Hensel (1997)
V. Staging Gender
Körper und Performanz
17. Instrumentalistinnen in der burgerlichen Musikkultur
Freia Hoffmann: Instrument und Korper (1991)
18. Mannerkorper im Heavy Metal
Robert Walser: Running with the Devil. Macht, Geschlecht und Wahnsinn im Heavy Metal (1993)
19. Judith Butlers Performativitatsbegriff in der Musik
Suzanne G. Cusick: Musikalische Geschlechterperformanzen (1999)
Zur Herausgeberin und zum Herausgeber
Namenregister
Sachregister
Vorwort
I. Reshaping a Discipline
Musikwissenschaft und Geschlecht
1. Zum Ausschluss der Frauen aus der Musikgeschichte
Eva Rieger: Frau, Musik und Mannerherrschaft (1981/1988)
2. Alte Gegenstande - neue Fragen
Susan McClary: Feminine Endings. Musik, Geschlecht und Sexualitat (1991/2002)
3. Neue Fragen in der Kritik
Leo Treitler: Gender und andere Dualismen in der Musikgeschichte (1993)
4. Zur Suche nach >grosen< Komponistinnen
Judith Rosen: Warum wurden Frauen nie grose Komponistinnen? (1973)
5. Die Kanon-Frage
Marcia J. Citron: Gender und der Kanon in der Musik (1993)
II. Women in Music
Musikgeschichte
6. Die Trobairitz
Annette Kreutziger-Herr: Kombinatorische Spiele
Die Trobairitz und ihre Bedeutung fur die Musikhistoriographie der Neuzeit (2009)
7. Kulturforderinnen in der Fruhen Neuzeit
Susanne Rode-Breymann: 'Allein ihr angenehmster zeit vertreib ist die music'. Musenhofe: Zentren der Kunste, Orte der Bildung (2003)
8. Frauenorchester im 19. und 20. Jahrhundert
Christine Ammer: Unsung. Eine Geschichte der Frauen in der amerikanischen Musik (1980/2001)
9. Weiblichkeitsbilder in der Musik um
Melanie Unseld: 'Man tote dieses Weib!' Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende (2001)
10. Rockmusik
Simon Frith und Angela McRobbie: Rockmusik und Geschlechtlichkeit (1978/1990)
III. Writing the Biography of a Woman Biografik
11. Zum Umgang mit historischen Quellen
Beatrix Borchard: Mit Schere und Klebstoff
Montage als wissenschaftliches Verfahren in der Biographik (2004)
12. Methodische Herausforderungen der Oral History
Jane Bowers: Vom Schreiben der Biografie einer schwarzen Blues-Sangerin (2000)
IV. Unsung Voices
Analyse und Autorschaft
13. Kulturelle Normen im Lied
Ruth A. Solie: Wessen Leben? Geschlechteridentitaten in Schumanns Frauenliebe-Liedern (1992)
14. Wessen Stimme erklingt in der Oper?
Carolyn Abbate: Die Oper, oder: Frauen eine Stimme geben (1993)
15. Gender und Genre im Popsong
Richard Middleton: Autorschaft, Gender und Bedeutungskonstruktionen in den Hits der Eurythmics (1995)
16. Analyse als Diskurs
Annegret Huber: Anmerkungen zu >Schreibart< und >Lebensprinzip< einiger Sonatenhauptsatze von Fanny Hensel (1997)
V. Staging Gender
Körper und Performanz
17. Instrumentalistinnen in der burgerlichen Musikkultur
Freia Hoffmann: Instrument und Korper (1991)
18. Mannerkorper im Heavy Metal
Robert Walser: Running with the Devil. Macht, Geschlecht und Wahnsinn im Heavy Metal (1993)
19. Judith Butlers Performativitatsbegriff in der Musik
Suzanne G. Cusick: Musikalische Geschlechterperformanzen (1999)
Zur Herausgeberin und zum Herausgeber
Namenregister
Sachregister
I. Reshaping a Discipline
Musikwissenschaft und Geschlecht
1. Zum Ausschluss der Frauen aus der Musikgeschichte
Eva Rieger: Frau, Musik und Mannerherrschaft (1981/1988)
2. Alte Gegenstande - neue Fragen
Susan McClary: Feminine Endings. Musik, Geschlecht und Sexualitat (1991/2002)
3. Neue Fragen in der Kritik
Leo Treitler: Gender und andere Dualismen in der Musikgeschichte (1993)
4. Zur Suche nach >grosen< Komponistinnen
Judith Rosen: Warum wurden Frauen nie grose Komponistinnen? (1973)
5. Die Kanon-Frage
Marcia J. Citron: Gender und der Kanon in der Musik (1993)
II. Women in Music
Musikgeschichte
6. Die Trobairitz
Annette Kreutziger-Herr: Kombinatorische Spiele
Die Trobairitz und ihre Bedeutung fur die Musikhistoriographie der Neuzeit (2009)
7. Kulturforderinnen in der Fruhen Neuzeit
Susanne Rode-Breymann: 'Allein ihr angenehmster zeit vertreib ist die music'. Musenhofe: Zentren der Kunste, Orte der Bildung (2003)
8. Frauenorchester im 19. und 20. Jahrhundert
Christine Ammer: Unsung. Eine Geschichte der Frauen in der amerikanischen Musik (1980/2001)
9. Weiblichkeitsbilder in der Musik um
Melanie Unseld: 'Man tote dieses Weib!' Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende (2001)
10. Rockmusik
Simon Frith und Angela McRobbie: Rockmusik und Geschlechtlichkeit (1978/1990)
III. Writing the Biography of a Woman Biografik
11. Zum Umgang mit historischen Quellen
Beatrix Borchard: Mit Schere und Klebstoff
Montage als wissenschaftliches Verfahren in der Biographik (2004)
12. Methodische Herausforderungen der Oral History
Jane Bowers: Vom Schreiben der Biografie einer schwarzen Blues-Sangerin (2000)
IV. Unsung Voices
Analyse und Autorschaft
13. Kulturelle Normen im Lied
Ruth A. Solie: Wessen Leben? Geschlechteridentitaten in Schumanns Frauenliebe-Liedern (1992)
14. Wessen Stimme erklingt in der Oper?
Carolyn Abbate: Die Oper, oder: Frauen eine Stimme geben (1993)
15. Gender und Genre im Popsong
Richard Middleton: Autorschaft, Gender und Bedeutungskonstruktionen in den Hits der Eurythmics (1995)
16. Analyse als Diskurs
Annegret Huber: Anmerkungen zu >Schreibart< und >Lebensprinzip< einiger Sonatenhauptsatze von Fanny Hensel (1997)
V. Staging Gender
Körper und Performanz
17. Instrumentalistinnen in der burgerlichen Musikkultur
Freia Hoffmann: Instrument und Korper (1991)
18. Mannerkorper im Heavy Metal
Robert Walser: Running with the Devil. Macht, Geschlecht und Wahnsinn im Heavy Metal (1993)
19. Judith Butlers Performativitatsbegriff in der Musik
Suzanne G. Cusick: Musikalische Geschlechterperformanzen (1999)
Zur Herausgeberin und zum Herausgeber
Namenregister
Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Allg. Handbücher & Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
313 S.
Einige Notenbeispiele |
ISBN-13: | 9783412207854 |
ISBN-10: | 3412207853 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Heesch, Florian
Losleben, Katrin |
Redaktion: |
Heesch, Florian
Losleben, Katrin |
Herausgeber: | Florian Heesch/Katrin Losleben |
Auflage: | 1/2012 |
Hersteller: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie. |
Verantwortliche Person für die EU: | Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 230 x 155 x 22 mm |
Von/Mit: | Florian Heesch |
Erscheinungsdatum: | 03.11.2012 |
Gewicht: | 0,517 kg |