Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
24,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Die Corona-Pandemie hat die Verletzlichkeit des Kulturbereichs schlagartig deutlich gemacht. Für eine performative Kunst wie die Musik trifft das ganz besonders zu. Auf einen breiten gesellschaftlichen Rückhalt können Musiker*innen heute jedenfalls nicht mehr so zählen wie in früheren Zeiten. Weder die rasante Zunahme von Vermittlungsangeboten in den letzten 20 Jahren konnte daran etwas ändern noch die Hilferufe der Musikschaffenden in der Pandemie.
Ist die oft behauptetet Relevanz des Klassikbetriebs noch gesellschaftlicher Konsens? Woran liegt es, dass Konzerte oder Opern für die meisten Menschen heute keine herausragende Bedeutung mehr haben? Und warum werden diese Entwicklungen innerhalb der Klassikszene weitgehend ignoriert? Das Buch versucht, Antworten auf solche Fragen zu finden und dabei zu zeigen, weshalb die Bemühungen der Musikvermittlung bisher wenig gefruchtet haben. Es ist auch ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel und das Beschreiten neuer Wege der Vermittlung von Musik. Ergänzend beleuchten Gespräche mit sieben profilierten Musikvermittler*innen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Ist die oft behauptetet Relevanz des Klassikbetriebs noch gesellschaftlicher Konsens? Woran liegt es, dass Konzerte oder Opern für die meisten Menschen heute keine herausragende Bedeutung mehr haben? Und warum werden diese Entwicklungen innerhalb der Klassikszene weitgehend ignoriert? Das Buch versucht, Antworten auf solche Fragen zu finden und dabei zu zeigen, weshalb die Bemühungen der Musikvermittlung bisher wenig gefruchtet haben. Es ist auch ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel und das Beschreiten neuer Wege der Vermittlung von Musik. Ergänzend beleuchten Gespräche mit sieben profilierten Musikvermittler*innen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Die Corona-Pandemie hat die Verletzlichkeit des Kulturbereichs schlagartig deutlich gemacht. Für eine performative Kunst wie die Musik trifft das ganz besonders zu. Auf einen breiten gesellschaftlichen Rückhalt können Musiker*innen heute jedenfalls nicht mehr so zählen wie in früheren Zeiten. Weder die rasante Zunahme von Vermittlungsangeboten in den letzten 20 Jahren konnte daran etwas ändern noch die Hilferufe der Musikschaffenden in der Pandemie.
Ist die oft behauptetet Relevanz des Klassikbetriebs noch gesellschaftlicher Konsens? Woran liegt es, dass Konzerte oder Opern für die meisten Menschen heute keine herausragende Bedeutung mehr haben? Und warum werden diese Entwicklungen innerhalb der Klassikszene weitgehend ignoriert? Das Buch versucht, Antworten auf solche Fragen zu finden und dabei zu zeigen, weshalb die Bemühungen der Musikvermittlung bisher wenig gefruchtet haben. Es ist auch ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel und das Beschreiten neuer Wege der Vermittlung von Musik. Ergänzend beleuchten Gespräche mit sieben profilierten Musikvermittler*innen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Ist die oft behauptetet Relevanz des Klassikbetriebs noch gesellschaftlicher Konsens? Woran liegt es, dass Konzerte oder Opern für die meisten Menschen heute keine herausragende Bedeutung mehr haben? Und warum werden diese Entwicklungen innerhalb der Klassikszene weitgehend ignoriert? Das Buch versucht, Antworten auf solche Fragen zu finden und dabei zu zeigen, weshalb die Bemühungen der Musikvermittlung bisher wenig gefruchtet haben. Es ist auch ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel und das Beschreiten neuer Wege der Vermittlung von Musik. Ergänzend beleuchten Gespräche mit sieben profilierten Musikvermittler*innen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Über den Autor
Michaela Fridrich ist Musikjournalistin und Autorin und arbeitet für BR-Klassik, die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Neue Musik und Musikvermittlung. Sie konzipiert und moderiert Konzerteinführungen für die Münchner Philharmoniker, das BR-Symphonieorchester sowie für die musica viva-Reihe des BR. Sie arbeitet mit verschiedenen Bildungseinrichtungen zusammen wie der Hochschule für Musik und Theater München, leitet Seminare an der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel und ist Lehrbeauftragte an der Münchner Volkshochschule.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Kultur und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme
1. Noch immer im Elfenbeinturm. Hochkultur und Eliten
2. Kulturverfall. Eliten ohne Hochkultur
3. Die Rechtfertigungskrise. Wer braucht noch Kultur und wozu?
4. Kultur für alle. Notwendigkeit eines Perspektivwechsels
II. Musikvermittlung heute: Ein Befund
1. Orientierungslos. Musikvermittlung im Bann der Krise
2. Vermarktung statt Vermittlung. Kultur für die Konsumgesellschaft
3. Vermittlung als Profession. Selbstverständnis eines jungen Fachbereichs
4. Vermittlung als Kommunikation. Voraussetzungen eines Perspektivwechsels
III. Zukunftsmusik für Vermittlung: Eine Neuorientierung
1. Krise als Chance. Sackgassen und Auswege
2. No Education! Vermittlung als Haltung
3. Aufbruch ins Digitale. Orientierung auf unbekanntem Terrain
IV. Gespräche zur Vermittlung von Musik
1. "Musikvermittlung neu erfinden". Gespräch mit Alexandra Kertz-Welzel
2. "Die Musik riechen". Gespräch mit Tom Seligman
3. "Der Gesellschaft etwas zurückgeben". Gespräch mit Constanze Wimmer
4. "Neue Dimension des Begreifens von Musik". Gespräch mit Michael Schmidt
5. "Unsere Kunst teilen". Gespräch mit Cathy Milliken
6. "Resonanz hervorrufen". Gespräch mit Bernd Redmann
7. "Kein Affirmieren kultureller Heiligtümer". Gespräch mit Frank Reinecke
Literatur
I. Kultur und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme
1. Noch immer im Elfenbeinturm. Hochkultur und Eliten
2. Kulturverfall. Eliten ohne Hochkultur
3. Die Rechtfertigungskrise. Wer braucht noch Kultur und wozu?
4. Kultur für alle. Notwendigkeit eines Perspektivwechsels
II. Musikvermittlung heute: Ein Befund
1. Orientierungslos. Musikvermittlung im Bann der Krise
2. Vermarktung statt Vermittlung. Kultur für die Konsumgesellschaft
3. Vermittlung als Profession. Selbstverständnis eines jungen Fachbereichs
4. Vermittlung als Kommunikation. Voraussetzungen eines Perspektivwechsels
III. Zukunftsmusik für Vermittlung: Eine Neuorientierung
1. Krise als Chance. Sackgassen und Auswege
2. No Education! Vermittlung als Haltung
3. Aufbruch ins Digitale. Orientierung auf unbekanntem Terrain
IV. Gespräche zur Vermittlung von Musik
1. "Musikvermittlung neu erfinden". Gespräch mit Alexandra Kertz-Welzel
2. "Die Musik riechen". Gespräch mit Tom Seligman
3. "Der Gesellschaft etwas zurückgeben". Gespräch mit Constanze Wimmer
4. "Neue Dimension des Begreifens von Musik". Gespräch mit Michael Schmidt
5. "Unsere Kunst teilen". Gespräch mit Cathy Milliken
6. "Resonanz hervorrufen". Gespräch mit Bernd Redmann
7. "Kein Affirmieren kultureller Heiligtümer". Gespräch mit Frank Reinecke
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 135 S. |
ISBN-13: | 9783967077063 |
ISBN-10: | 3967077063 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Fridrich, Michaela |
Hersteller: | Edition Text + Kritik |
Maße: | 183 x 120 x 10 mm |
Von/Mit: | Michaela Fridrich |
Erscheinungsdatum: | 19.04.2022 |
Gewicht: | 0,145 kg |
Über den Autor
Michaela Fridrich ist Musikjournalistin und Autorin und arbeitet für BR-Klassik, die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Neue Musik und Musikvermittlung. Sie konzipiert und moderiert Konzerteinführungen für die Münchner Philharmoniker, das BR-Symphonieorchester sowie für die musica viva-Reihe des BR. Sie arbeitet mit verschiedenen Bildungseinrichtungen zusammen wie der Hochschule für Musik und Theater München, leitet Seminare an der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel und ist Lehrbeauftragte an der Münchner Volkshochschule.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Kultur und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme
1. Noch immer im Elfenbeinturm. Hochkultur und Eliten
2. Kulturverfall. Eliten ohne Hochkultur
3. Die Rechtfertigungskrise. Wer braucht noch Kultur und wozu?
4. Kultur für alle. Notwendigkeit eines Perspektivwechsels
II. Musikvermittlung heute: Ein Befund
1. Orientierungslos. Musikvermittlung im Bann der Krise
2. Vermarktung statt Vermittlung. Kultur für die Konsumgesellschaft
3. Vermittlung als Profession. Selbstverständnis eines jungen Fachbereichs
4. Vermittlung als Kommunikation. Voraussetzungen eines Perspektivwechsels
III. Zukunftsmusik für Vermittlung: Eine Neuorientierung
1. Krise als Chance. Sackgassen und Auswege
2. No Education! Vermittlung als Haltung
3. Aufbruch ins Digitale. Orientierung auf unbekanntem Terrain
IV. Gespräche zur Vermittlung von Musik
1. "Musikvermittlung neu erfinden". Gespräch mit Alexandra Kertz-Welzel
2. "Die Musik riechen". Gespräch mit Tom Seligman
3. "Der Gesellschaft etwas zurückgeben". Gespräch mit Constanze Wimmer
4. "Neue Dimension des Begreifens von Musik". Gespräch mit Michael Schmidt
5. "Unsere Kunst teilen". Gespräch mit Cathy Milliken
6. "Resonanz hervorrufen". Gespräch mit Bernd Redmann
7. "Kein Affirmieren kultureller Heiligtümer". Gespräch mit Frank Reinecke
Literatur
I. Kultur und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme
1. Noch immer im Elfenbeinturm. Hochkultur und Eliten
2. Kulturverfall. Eliten ohne Hochkultur
3. Die Rechtfertigungskrise. Wer braucht noch Kultur und wozu?
4. Kultur für alle. Notwendigkeit eines Perspektivwechsels
II. Musikvermittlung heute: Ein Befund
1. Orientierungslos. Musikvermittlung im Bann der Krise
2. Vermarktung statt Vermittlung. Kultur für die Konsumgesellschaft
3. Vermittlung als Profession. Selbstverständnis eines jungen Fachbereichs
4. Vermittlung als Kommunikation. Voraussetzungen eines Perspektivwechsels
III. Zukunftsmusik für Vermittlung: Eine Neuorientierung
1. Krise als Chance. Sackgassen und Auswege
2. No Education! Vermittlung als Haltung
3. Aufbruch ins Digitale. Orientierung auf unbekanntem Terrain
IV. Gespräche zur Vermittlung von Musik
1. "Musikvermittlung neu erfinden". Gespräch mit Alexandra Kertz-Welzel
2. "Die Musik riechen". Gespräch mit Tom Seligman
3. "Der Gesellschaft etwas zurückgeben". Gespräch mit Constanze Wimmer
4. "Neue Dimension des Begreifens von Musik". Gespräch mit Michael Schmidt
5. "Unsere Kunst teilen". Gespräch mit Cathy Milliken
6. "Resonanz hervorrufen". Gespräch mit Bernd Redmann
7. "Kein Affirmieren kultureller Heiligtümer". Gespräch mit Frank Reinecke
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 135 S. |
ISBN-13: | 9783967077063 |
ISBN-10: | 3967077063 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Fridrich, Michaela |
Hersteller: | Edition Text + Kritik |
Maße: | 183 x 120 x 10 mm |
Von/Mit: | Michaela Fridrich |
Erscheinungsdatum: | 19.04.2022 |
Gewicht: | 0,145 kg |
Warnhinweis