Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Um in juristischen Prüfungen gut abzuschneiden, braucht es zwei Dinge: Den richtigen Inhalt und guten Stil. Für Klausuren ist uns das völlig klar und wir investieren Jahre in das Beherrschen der nötigen Techniken. Was es dagegen braucht, um speziell in mündlichen Prüfungen zu punkten, wird fast gar nicht vermittelt. Und das ist ein großes Problem!
Denn in mündlichen Prüfungen kommt es neben dem Inhalt auf ganz andere Dinge an. Schwerpunktsetzung und Zeiteinteilung werden wichtiger und schwieriger, man muss Nervosität, Notizen und Rückfragen managen, frei sprechen und spontan antworten können.
Dieses praxis- und prüfungsorientierte Buch zeigt, wie das gelingt - auch mit wenig Vorbereitungszeit. Damit Studierende aller Semester das meiste aus ihrem hart erarbeiteten Wissen machen können, wenn es wirklich zählt!
Denn in mündlichen Prüfungen kommt es neben dem Inhalt auf ganz andere Dinge an. Schwerpunktsetzung und Zeiteinteilung werden wichtiger und schwieriger, man muss Nervosität, Notizen und Rückfragen managen, frei sprechen und spontan antworten können.
Dieses praxis- und prüfungsorientierte Buch zeigt, wie das gelingt - auch mit wenig Vorbereitungszeit. Damit Studierende aller Semester das meiste aus ihrem hart erarbeiteten Wissen machen können, wenn es wirklich zählt!
Um in juristischen Prüfungen gut abzuschneiden, braucht es zwei Dinge: Den richtigen Inhalt und guten Stil. Für Klausuren ist uns das völlig klar und wir investieren Jahre in das Beherrschen der nötigen Techniken. Was es dagegen braucht, um speziell in mündlichen Prüfungen zu punkten, wird fast gar nicht vermittelt. Und das ist ein großes Problem!
Denn in mündlichen Prüfungen kommt es neben dem Inhalt auf ganz andere Dinge an. Schwerpunktsetzung und Zeiteinteilung werden wichtiger und schwieriger, man muss Nervosität, Notizen und Rückfragen managen, frei sprechen und spontan antworten können.
Dieses praxis- und prüfungsorientierte Buch zeigt, wie das gelingt - auch mit wenig Vorbereitungszeit. Damit Studierende aller Semester das meiste aus ihrem hart erarbeiteten Wissen machen können, wenn es wirklich zählt!
Denn in mündlichen Prüfungen kommt es neben dem Inhalt auf ganz andere Dinge an. Schwerpunktsetzung und Zeiteinteilung werden wichtiger und schwieriger, man muss Nervosität, Notizen und Rückfragen managen, frei sprechen und spontan antworten können.
Dieses praxis- und prüfungsorientierte Buch zeigt, wie das gelingt - auch mit wenig Vorbereitungszeit. Damit Studierende aller Semester das meiste aus ihrem hart erarbeiteten Wissen machen können, wenn es wirklich zählt!
Über den Autor
Maximilian Bertamini ist Jurist, Public Speaker und Rhetoriktrainer. Als Rechtsexperte gibt er Interviews und begleitet verschiedene Moot Courts.
Inhaltsverzeichnis
I. Statt Vorgeplänkel: Warum der Untertitel stimmt 7
II. Allgemeine Elemente und Voraussetzungen gelungener Rhetorik 11
A Vorbereitung 11
B Das (Prüfungs-)Format verstehen 12
C Know your stuff! 15
D Körpersprache und Gesten 17
E Charisma und Lächeln 24
F Authentizität - Sich nicht verstellen 27
G Der Umgang mit Lampenfieber 30
H Grundregeln für den Umgang mit Rückfragen 36
I Sprechtempo, Betonung, Lautstärke, Pausen 39
J Blickkontakt 43
K Zeitmanagement 47
L Routine - Gelegenheiten zum Sprechen nutzen 50
M Argumentative Leuchttürme und das Erstellen von Notizen 51
N Die Länge der Sätze 54
O Kritisches Feedback geben und aufnehmen können 56
P Visualisieren 58
III. Die Mündliche Prüfung im Examen 61
A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 63
B Der Aktenvortrag 72
1 Notizen 72
2 Sitzen oder Stehen? 76
3 Die Kunst des Kürzens 78
4 Ein gelungener Einstieg 81
5 Gesten 84
6 Blickkontakt 88
C Das Prüfungsgespräch 90
1 Inhaltliche Vorbereitung und Wachsamkeit während der Prüfung 90
2 Ein Gespräch über Recht 93
3 Souveräner Umgang mit Wissenslücken 94
4 Fragen richtig aufnehmen 98
5 Das Verhältnis zu den anderen Prüflingen 101
IV. Die Verteidigung der Seminararbeit, Referate und andere freie Vorträge 103
A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 103
B Der Vortrag 105
1 Die Vorbereitung - Visualisierung, Notizen, Zeitmanagement, Übung 106
2 Einem Vortrag Struktur geben 112
3 Die Kunst des Kürzens - Teil 2 118
4 Ein gelungener Einstieg - Teil 2 120
5 Stellung beziehen 124
6 Authentizität bewahren 125
7 Das Ende abrunden 127
C Die Diskussion 129
D Der Einsatz von Präsentationen 134
V. Moot-Court-Plädoyers 137
A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 138
B Argumentationstypen und -Strukturen 140
C Das Plädoyer 144
1 Notizen 144
2 Ein gelungener Einstieg - Teil 3 148
3 Starke Argumente voran 149
4 Offensive und defensive Formulierungen 152
5 Bezugnehmen und Antizipieren 152
6 Vergleiche und Metaphern 156
7 Interaktion mit der Richterbank 157
8 Show, don't tell 161
9 Replik und Duplik meistern 162
Stichwortverzeichnis 165
II. Allgemeine Elemente und Voraussetzungen gelungener Rhetorik 11
A Vorbereitung 11
B Das (Prüfungs-)Format verstehen 12
C Know your stuff! 15
D Körpersprache und Gesten 17
E Charisma und Lächeln 24
F Authentizität - Sich nicht verstellen 27
G Der Umgang mit Lampenfieber 30
H Grundregeln für den Umgang mit Rückfragen 36
I Sprechtempo, Betonung, Lautstärke, Pausen 39
J Blickkontakt 43
K Zeitmanagement 47
L Routine - Gelegenheiten zum Sprechen nutzen 50
M Argumentative Leuchttürme und das Erstellen von Notizen 51
N Die Länge der Sätze 54
O Kritisches Feedback geben und aufnehmen können 56
P Visualisieren 58
III. Die Mündliche Prüfung im Examen 61
A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 63
B Der Aktenvortrag 72
1 Notizen 72
2 Sitzen oder Stehen? 76
3 Die Kunst des Kürzens 78
4 Ein gelungener Einstieg 81
5 Gesten 84
6 Blickkontakt 88
C Das Prüfungsgespräch 90
1 Inhaltliche Vorbereitung und Wachsamkeit während der Prüfung 90
2 Ein Gespräch über Recht 93
3 Souveräner Umgang mit Wissenslücken 94
4 Fragen richtig aufnehmen 98
5 Das Verhältnis zu den anderen Prüflingen 101
IV. Die Verteidigung der Seminararbeit, Referate und andere freie Vorträge 103
A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 103
B Der Vortrag 105
1 Die Vorbereitung - Visualisierung, Notizen, Zeitmanagement, Übung 106
2 Einem Vortrag Struktur geben 112
3 Die Kunst des Kürzens - Teil 2 118
4 Ein gelungener Einstieg - Teil 2 120
5 Stellung beziehen 124
6 Authentizität bewahren 125
7 Das Ende abrunden 127
C Die Diskussion 129
D Der Einsatz von Präsentationen 134
V. Moot-Court-Plädoyers 137
A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 138
B Argumentationstypen und -Strukturen 140
C Das Plädoyer 144
1 Notizen 144
2 Ein gelungener Einstieg - Teil 3 148
3 Starke Argumente voran 149
4 Offensive und defensive Formulierungen 152
5 Bezugnehmen und Antizipieren 152
6 Vergleiche und Metaphern 156
7 Interaktion mit der Richterbank 157
8 Show, don't tell 161
9 Replik und Duplik meistern 162
Stichwortverzeichnis 165
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 166 S. |
ISBN-13: | 9783825263676 |
ISBN-10: | 3825263673 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Bertamini, Maximilian |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de |
Maße: | 214 x 148 x 14 mm |
Von/Mit: | Maximilian Bertamini |
Erscheinungsdatum: | 17.03.2025 |
Gewicht: | 0,266 kg |
Über den Autor
Maximilian Bertamini ist Jurist, Public Speaker und Rhetoriktrainer. Als Rechtsexperte gibt er Interviews und begleitet verschiedene Moot Courts.
Inhaltsverzeichnis
I. Statt Vorgeplänkel: Warum der Untertitel stimmt 7
II. Allgemeine Elemente und Voraussetzungen gelungener Rhetorik 11
A Vorbereitung 11
B Das (Prüfungs-)Format verstehen 12
C Know your stuff! 15
D Körpersprache und Gesten 17
E Charisma und Lächeln 24
F Authentizität - Sich nicht verstellen 27
G Der Umgang mit Lampenfieber 30
H Grundregeln für den Umgang mit Rückfragen 36
I Sprechtempo, Betonung, Lautstärke, Pausen 39
J Blickkontakt 43
K Zeitmanagement 47
L Routine - Gelegenheiten zum Sprechen nutzen 50
M Argumentative Leuchttürme und das Erstellen von Notizen 51
N Die Länge der Sätze 54
O Kritisches Feedback geben und aufnehmen können 56
P Visualisieren 58
III. Die Mündliche Prüfung im Examen 61
A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 63
B Der Aktenvortrag 72
1 Notizen 72
2 Sitzen oder Stehen? 76
3 Die Kunst des Kürzens 78
4 Ein gelungener Einstieg 81
5 Gesten 84
6 Blickkontakt 88
C Das Prüfungsgespräch 90
1 Inhaltliche Vorbereitung und Wachsamkeit während der Prüfung 90
2 Ein Gespräch über Recht 93
3 Souveräner Umgang mit Wissenslücken 94
4 Fragen richtig aufnehmen 98
5 Das Verhältnis zu den anderen Prüflingen 101
IV. Die Verteidigung der Seminararbeit, Referate und andere freie Vorträge 103
A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 103
B Der Vortrag 105
1 Die Vorbereitung - Visualisierung, Notizen, Zeitmanagement, Übung 106
2 Einem Vortrag Struktur geben 112
3 Die Kunst des Kürzens - Teil 2 118
4 Ein gelungener Einstieg - Teil 2 120
5 Stellung beziehen 124
6 Authentizität bewahren 125
7 Das Ende abrunden 127
C Die Diskussion 129
D Der Einsatz von Präsentationen 134
V. Moot-Court-Plädoyers 137
A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 138
B Argumentationstypen und -Strukturen 140
C Das Plädoyer 144
1 Notizen 144
2 Ein gelungener Einstieg - Teil 3 148
3 Starke Argumente voran 149
4 Offensive und defensive Formulierungen 152
5 Bezugnehmen und Antizipieren 152
6 Vergleiche und Metaphern 156
7 Interaktion mit der Richterbank 157
8 Show, don't tell 161
9 Replik und Duplik meistern 162
Stichwortverzeichnis 165
II. Allgemeine Elemente und Voraussetzungen gelungener Rhetorik 11
A Vorbereitung 11
B Das (Prüfungs-)Format verstehen 12
C Know your stuff! 15
D Körpersprache und Gesten 17
E Charisma und Lächeln 24
F Authentizität - Sich nicht verstellen 27
G Der Umgang mit Lampenfieber 30
H Grundregeln für den Umgang mit Rückfragen 36
I Sprechtempo, Betonung, Lautstärke, Pausen 39
J Blickkontakt 43
K Zeitmanagement 47
L Routine - Gelegenheiten zum Sprechen nutzen 50
M Argumentative Leuchttürme und das Erstellen von Notizen 51
N Die Länge der Sätze 54
O Kritisches Feedback geben und aufnehmen können 56
P Visualisieren 58
III. Die Mündliche Prüfung im Examen 61
A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 63
B Der Aktenvortrag 72
1 Notizen 72
2 Sitzen oder Stehen? 76
3 Die Kunst des Kürzens 78
4 Ein gelungener Einstieg 81
5 Gesten 84
6 Blickkontakt 88
C Das Prüfungsgespräch 90
1 Inhaltliche Vorbereitung und Wachsamkeit während der Prüfung 90
2 Ein Gespräch über Recht 93
3 Souveräner Umgang mit Wissenslücken 94
4 Fragen richtig aufnehmen 98
5 Das Verhältnis zu den anderen Prüflingen 101
IV. Die Verteidigung der Seminararbeit, Referate und andere freie Vorträge 103
A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 103
B Der Vortrag 105
1 Die Vorbereitung - Visualisierung, Notizen, Zeitmanagement, Übung 106
2 Einem Vortrag Struktur geben 112
3 Die Kunst des Kürzens - Teil 2 118
4 Ein gelungener Einstieg - Teil 2 120
5 Stellung beziehen 124
6 Authentizität bewahren 125
7 Das Ende abrunden 127
C Die Diskussion 129
D Der Einsatz von Präsentationen 134
V. Moot-Court-Plädoyers 137
A Bestandteile und worauf es jeweils ankommt 138
B Argumentationstypen und -Strukturen 140
C Das Plädoyer 144
1 Notizen 144
2 Ein gelungener Einstieg - Teil 3 148
3 Starke Argumente voran 149
4 Offensive und defensive Formulierungen 152
5 Bezugnehmen und Antizipieren 152
6 Vergleiche und Metaphern 156
7 Interaktion mit der Richterbank 157
8 Show, don't tell 161
9 Replik und Duplik meistern 162
Stichwortverzeichnis 165
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 166 S. |
ISBN-13: | 9783825263676 |
ISBN-10: | 3825263673 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Bertamini, Maximilian |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de |
Maße: | 214 x 148 x 14 mm |
Von/Mit: | Maximilian Bertamini |
Erscheinungsdatum: | 17.03.2025 |
Gewicht: | 0,266 kg |
Sicherheitshinweis