Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Motivation und Lernen: Die pädagogische Interessentheorie
Taschenbuch von Cristina Hatzel
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: keine, Universität Koblenz-Landau (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar Motivation und Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird im Rahmen des Oberbegriffs ,,Motivation und Lernen" mit der Interessentheorie eine Theorie vorgestellt, die die Motivation zu Lernen und Leistung aus einem spezifisch pädagogischen Blickwinkel heraus zu beleuchten versucht. Sie wurde in dieser Form entwickelt von einer Forschergruppe um SCHIEFELE, der sich seit Mitte der 70er Jahre mit dem Interessenbegriff und seit Ende der 70er Jahre mit der Entwicklung einer entsprechenden Theorie befaßt.
Auslösend für die Beschäftigung SCHIEFELES mit dem Interesse war die Allgemeingültigkeit des Erziehungsziels ,,Selbstbestimmung". Um ein Ziel durchzusetzen und als Pädagoge handlungsfähig zu sein bedarf es einer Handhabung in Form einer theoretischen Basis, auf der das pädagogische Handeln gründet. Die Selbstbestimmung bzw. die Frage nach den Bedingungen für selbstbestimmtes Handeln und aus pädagogischer Sicht für selbstbestimmtes Lernen konnte aber durch keines der damals vorliegenden Motivationskonzepte erklärt werden. Des weiteren war die Frage nach der Bedeutung der Objektseite bzw. aus pädagogischer Sicht der Lerninhalte für die Motivation nicht völlig geklärt.
Da als Voraussetzung für selbstbestimmtes Handeln ein Interesse am im Zentrum der Handlung stehenden Objekt vorausgesetzt wurde, entwickelte die Forschergruppe, zu der auch KRAPP und PRENZEL gehören, eine Rahmenkonzeption und eine Theorie der Wirkungsweise von Interesse.

In der Arbeit wird zuerst auf die Motivationspsychologie und ihre Relevanz für die Pädagogik eingegangen und von da ausgehend der Blick auf die Interessentheorie gerichtet. Diese wird im Anschluss in ihrem Aufbau genauer erklärt. Abschließend wird dann auf die Anwendungsmöglichkeiten und Einsichten, die sich daraus für Pädagogen ergeben, geschlossen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: keine, Universität Koblenz-Landau (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar Motivation und Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird im Rahmen des Oberbegriffs ,,Motivation und Lernen" mit der Interessentheorie eine Theorie vorgestellt, die die Motivation zu Lernen und Leistung aus einem spezifisch pädagogischen Blickwinkel heraus zu beleuchten versucht. Sie wurde in dieser Form entwickelt von einer Forschergruppe um SCHIEFELE, der sich seit Mitte der 70er Jahre mit dem Interessenbegriff und seit Ende der 70er Jahre mit der Entwicklung einer entsprechenden Theorie befaßt.
Auslösend für die Beschäftigung SCHIEFELES mit dem Interesse war die Allgemeingültigkeit des Erziehungsziels ,,Selbstbestimmung". Um ein Ziel durchzusetzen und als Pädagoge handlungsfähig zu sein bedarf es einer Handhabung in Form einer theoretischen Basis, auf der das pädagogische Handeln gründet. Die Selbstbestimmung bzw. die Frage nach den Bedingungen für selbstbestimmtes Handeln und aus pädagogischer Sicht für selbstbestimmtes Lernen konnte aber durch keines der damals vorliegenden Motivationskonzepte erklärt werden. Des weiteren war die Frage nach der Bedeutung der Objektseite bzw. aus pädagogischer Sicht der Lerninhalte für die Motivation nicht völlig geklärt.
Da als Voraussetzung für selbstbestimmtes Handeln ein Interesse am im Zentrum der Handlung stehenden Objekt vorausgesetzt wurde, entwickelte die Forschergruppe, zu der auch KRAPP und PRENZEL gehören, eine Rahmenkonzeption und eine Theorie der Wirkungsweise von Interesse.

In der Arbeit wird zuerst auf die Motivationspsychologie und ihre Relevanz für die Pädagogik eingegangen und von da ausgehend der Blick auf die Interessentheorie gerichtet. Diese wird im Anschluss in ihrem Aufbau genauer erklärt. Abschließend wird dann auf die Anwendungsmöglichkeiten und Einsichten, die sich daraus für Pädagogen ergeben, geschlossen.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783638755986
ISBN-10: 3638755983
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hatzel, Cristina
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Cristina Hatzel
Erscheinungsdatum: 24.08.2007
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101953557
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783638755986
ISBN-10: 3638755983
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hatzel, Cristina
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Cristina Hatzel
Erscheinungsdatum: 24.08.2007
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101953557
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte