Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
15,40 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Rund siebzig Jahre nach Walter Benjamins Moskauer Tagebuch von 1926 gibt Knut Ebeling den Text neu zu bedenken. Dies geschieht jedoch nicht im Charakter eines Memorandums, sondern in der riskanten Form eines philosophischen Tagebuches, das die Erfahrung Benjamins erneut aufs Spiel setzt.
Inmitten der sinnentleerten ideologischen Zeichen Moskaus wiederholt der Autor Benjamins Tagebuch und entfaltet durch dessen "physiognomische Methode" die postsozialistische urbane Szenerie. Dabei kommt es zu einer Doppelbelichtung des Moskauer Tagebuches: Ebeling kopiert nicht nur Figuren des Poststrukturalismus auf den Text der frühen Kritischen Theorie, sondern erhellt und überblendet beide wechselseitig. Sichtbar wird ein Begriff des Unmöglichen, den Ebeling im Kern von Benjamins Erfahrung freilegt. Moskauer Tagebuch: Doppelbelichtung stellt nicht nur ein philosophisches Dokument dar, sondern zugleich die minutiöse Aufzeichnung der scheiternden Liebe eines Sommers. Es gerät zu einem ebenso "rücksichtslosen, offenherzigen und niederdrückenden Dokument", wie Gershom Scholem dies vom Tagebuch Benjamins gesagt hatte.
Inmitten der sinnentleerten ideologischen Zeichen Moskaus wiederholt der Autor Benjamins Tagebuch und entfaltet durch dessen "physiognomische Methode" die postsozialistische urbane Szenerie. Dabei kommt es zu einer Doppelbelichtung des Moskauer Tagebuches: Ebeling kopiert nicht nur Figuren des Poststrukturalismus auf den Text der frühen Kritischen Theorie, sondern erhellt und überblendet beide wechselseitig. Sichtbar wird ein Begriff des Unmöglichen, den Ebeling im Kern von Benjamins Erfahrung freilegt. Moskauer Tagebuch: Doppelbelichtung stellt nicht nur ein philosophisches Dokument dar, sondern zugleich die minutiöse Aufzeichnung der scheiternden Liebe eines Sommers. Es gerät zu einem ebenso "rücksichtslosen, offenherzigen und niederdrückenden Dokument", wie Gershom Scholem dies vom Tagebuch Benjamins gesagt hatte.
Rund siebzig Jahre nach Walter Benjamins Moskauer Tagebuch von 1926 gibt Knut Ebeling den Text neu zu bedenken. Dies geschieht jedoch nicht im Charakter eines Memorandums, sondern in der riskanten Form eines philosophischen Tagebuches, das die Erfahrung Benjamins erneut aufs Spiel setzt.
Inmitten der sinnentleerten ideologischen Zeichen Moskaus wiederholt der Autor Benjamins Tagebuch und entfaltet durch dessen "physiognomische Methode" die postsozialistische urbane Szenerie. Dabei kommt es zu einer Doppelbelichtung des Moskauer Tagebuches: Ebeling kopiert nicht nur Figuren des Poststrukturalismus auf den Text der frühen Kritischen Theorie, sondern erhellt und überblendet beide wechselseitig. Sichtbar wird ein Begriff des Unmöglichen, den Ebeling im Kern von Benjamins Erfahrung freilegt. Moskauer Tagebuch: Doppelbelichtung stellt nicht nur ein philosophisches Dokument dar, sondern zugleich die minutiöse Aufzeichnung der scheiternden Liebe eines Sommers. Es gerät zu einem ebenso "rücksichtslosen, offenherzigen und niederdrückenden Dokument", wie Gershom Scholem dies vom Tagebuch Benjamins gesagt hatte.
Inmitten der sinnentleerten ideologischen Zeichen Moskaus wiederholt der Autor Benjamins Tagebuch und entfaltet durch dessen "physiognomische Methode" die postsozialistische urbane Szenerie. Dabei kommt es zu einer Doppelbelichtung des Moskauer Tagebuches: Ebeling kopiert nicht nur Figuren des Poststrukturalismus auf den Text der frühen Kritischen Theorie, sondern erhellt und überblendet beide wechselseitig. Sichtbar wird ein Begriff des Unmöglichen, den Ebeling im Kern von Benjamins Erfahrung freilegt. Moskauer Tagebuch: Doppelbelichtung stellt nicht nur ein philosophisches Dokument dar, sondern zugleich die minutiöse Aufzeichnung der scheiternden Liebe eines Sommers. Es gerät zu einem ebenso "rücksichtslosen, offenherzigen und niederdrückenden Dokument", wie Gershom Scholem dies vom Tagebuch Benjamins gesagt hatte.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Passagen Philosophie |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783851654905 |
ISBN-10: | 3851654900 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Ebeling, Knut
Ryklin, Mikhail |
Hersteller: |
Passagen Verlag
Passagen Verlag Ges.M.B.H |
Maße: | 241 x 156 x 10 mm |
Von/Mit: | Knut Ebeling (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2001 |
Gewicht: | 0,262 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Passagen Philosophie |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783851654905 |
ISBN-10: | 3851654900 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Ebeling, Knut
Ryklin, Mikhail |
Hersteller: |
Passagen Verlag
Passagen Verlag Ges.M.B.H |
Maße: | 241 x 156 x 10 mm |
Von/Mit: | Knut Ebeling (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 15.10.2001 |
Gewicht: | 0,262 kg |
Warnhinweis