Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Morenos therapeutische Philosophie
Zu den Grundideen von Psychodrama und Soziometrie
Taschenbuch von Ferdinand Buer
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Jakob Levy Moreno (1889-1974) gilt als Pionier der Gruppenpsychotherapie wie der Aktionsforschung. Vor allem aber seine spezielle Schöpfung, das Psychodrama, ist ein inzwischen auf fast allen Kontinenten verbreitetes Verfahren. Morenos Ideen, Theorien und Konzepte sind jedoch so gut wie unbekannt geblieben. Will man aber Morenos Methoden authentisch verstehen, muß man seine dahinter stehende therapeutische Philosophie zur Kenntnis nehmen. So werden in diesem Projekt seine Basiskonzepte wie Begegnung, Interaktion, Drama, Spiel, Rolle, Kreativität, Spontaneität, Anziehung und Abstoßung, Netzwerk, Gruppe, Karthesis rekonstruiert vor dem Hintergrund von Einflüssen, Kontroversen und Parallelen in den geistigen Strömungen seiner Zeit, vor allem im Wien nach der Jahrrhundertwende. Da das Buch neun Jahre nach seinem ersten Erscheinen längst zu einem Standardwerk geworden ist, war eine 3. Auflage nötig, die den bewährten Text in überarbeiteter Form enthält. Der Epilog ist völlig neu geschrieben und bietet eine Darstellung und Analyse des aktuellen Angebots an Psychodramatheorie.
Jakob Levy Moreno (1889-1974) gilt als Pionier der Gruppenpsychotherapie wie der Aktionsforschung. Vor allem aber seine spezielle Schöpfung, das Psychodrama, ist ein inzwischen auf fast allen Kontinenten verbreitetes Verfahren. Morenos Ideen, Theorien und Konzepte sind jedoch so gut wie unbekannt geblieben. Will man aber Morenos Methoden authentisch verstehen, muß man seine dahinter stehende therapeutische Philosophie zur Kenntnis nehmen. So werden in diesem Projekt seine Basiskonzepte wie Begegnung, Interaktion, Drama, Spiel, Rolle, Kreativität, Spontaneität, Anziehung und Abstoßung, Netzwerk, Gruppe, Karthesis rekonstruiert vor dem Hintergrund von Einflüssen, Kontroversen und Parallelen in den geistigen Strömungen seiner Zeit, vor allem im Wien nach der Jahrrhundertwende. Da das Buch neun Jahre nach seinem ersten Erscheinen längst zu einem Standardwerk geworden ist, war eine 3. Auflage nötig, die den bewährten Text in überarbeiteter Form enthält. Der Epilog ist völlig neu geschrieben und bietet eine Darstellung und Analyse des aktuellen Angebots an Psychodramatheorie.
Zusammenfassung
Jakob Levy Moreno (1889-1974) gilt als Pionier der Gruppenpsychotherapie wie der Aktionsforschung. Vor allem aber seine spezielle Schöpfung, das Psychodrama, ist ein inzwischen auf fast allen Kontinenten verbreitetes Verfahren. Morenos Ideen, Theorien und Konzepte sind jedoch so gut wie unbekannt geblieben. Will man aber Morenos Methoden authentisch verstehen, muß man seine dahinter stehende therapeutische Philosophie zur Kenntnis nehmen. So werden in diesem Projekt seine Basiskonzepte wie Begegnung, Interaktion, Drama, Spiel, Rolle, Kreativität, Spontaneität, Anziehung und Abstoßung, Netzwerk, Gruppe, Karthesis rekonstruiert vor dem Hintergrund von Einflüssen, Kontroversen und Parallelen in den geistigen Strömungen seiner Zeit, vor allem im Wien nach der Jahrrhundertwende. Da das Buch neun Jahre nach seinem ersten Erscheinen längst zu einem Standardwerk geworden ist, war eine 3. Auflage nötig, die den bewährten Text in überarbeiteter Form enthält. Der Epilog ist völlig neu geschrieben und bietet eine Darstellung und Analyse des aktuellen Angebots an Psychodramatheorie.
Inhaltsverzeichnis
Prolog.- Morenos therapeutische Philosophie. Eine Einführung in ihre kultur- und ideengeschichtlichen Kontexte.- I. Akt: Einflüsse.- 1. Judentum und Psychodrama.- 2. Moreno und Bergson. Therapeutische Philosophie und induktive Metaphysik..- 3. Moreno und das Theater.- II. Akt: Kontroversen.- 1. Psychodrama und Psychoanalyse.- 2. Morenos Philosophie und der Marxismus.- III. Akt: Parallelen.- 1. Morenos Philosophie und der Anarchismus.- 2. Morenos Philosophie und Mystik.- Epilog.- Morenos therapeutische Philosophie. Ihre aktuelle Rezeption und Weiterentwicklung.- Personenregister.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 271 S.
ISBN-13: 9783810020550
ISBN-10: 3810020559
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Buer, Ferdinand
Herausgeber: Ferdinand Buer
Auflage: 3.Aufl. 1999
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 15 mm
Von/Mit: Ferdinand Buer
Erscheinungsdatum: 31.01.1999
Gewicht: 0,399 kg
preigu-id: 106938988
Zusammenfassung
Jakob Levy Moreno (1889-1974) gilt als Pionier der Gruppenpsychotherapie wie der Aktionsforschung. Vor allem aber seine spezielle Schöpfung, das Psychodrama, ist ein inzwischen auf fast allen Kontinenten verbreitetes Verfahren. Morenos Ideen, Theorien und Konzepte sind jedoch so gut wie unbekannt geblieben. Will man aber Morenos Methoden authentisch verstehen, muß man seine dahinter stehende therapeutische Philosophie zur Kenntnis nehmen. So werden in diesem Projekt seine Basiskonzepte wie Begegnung, Interaktion, Drama, Spiel, Rolle, Kreativität, Spontaneität, Anziehung und Abstoßung, Netzwerk, Gruppe, Karthesis rekonstruiert vor dem Hintergrund von Einflüssen, Kontroversen und Parallelen in den geistigen Strömungen seiner Zeit, vor allem im Wien nach der Jahrrhundertwende. Da das Buch neun Jahre nach seinem ersten Erscheinen längst zu einem Standardwerk geworden ist, war eine 3. Auflage nötig, die den bewährten Text in überarbeiteter Form enthält. Der Epilog ist völlig neu geschrieben und bietet eine Darstellung und Analyse des aktuellen Angebots an Psychodramatheorie.
Inhaltsverzeichnis
Prolog.- Morenos therapeutische Philosophie. Eine Einführung in ihre kultur- und ideengeschichtlichen Kontexte.- I. Akt: Einflüsse.- 1. Judentum und Psychodrama.- 2. Moreno und Bergson. Therapeutische Philosophie und induktive Metaphysik..- 3. Moreno und das Theater.- II. Akt: Kontroversen.- 1. Psychodrama und Psychoanalyse.- 2. Morenos Philosophie und der Marxismus.- III. Akt: Parallelen.- 1. Morenos Philosophie und der Anarchismus.- 2. Morenos Philosophie und Mystik.- Epilog.- Morenos therapeutische Philosophie. Ihre aktuelle Rezeption und Weiterentwicklung.- Personenregister.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 271 S.
ISBN-13: 9783810020550
ISBN-10: 3810020559
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Buer, Ferdinand
Herausgeber: Ferdinand Buer
Auflage: 3.Aufl. 1999
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 15 mm
Von/Mit: Ferdinand Buer
Erscheinungsdatum: 31.01.1999
Gewicht: 0,399 kg
preigu-id: 106938988
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte