Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mordende Mitbürger
Stasis und Bürgerkrieg in griechischen Poleis des Hellenismus
Buch von Henning Börm
Sprache: Deutsch

75,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Das Phänomen der teils bürgerkriegsartigen Konflikte in griechischen Poleis, das die Forschung unter dem Begriff "Stasis" zusammenfasst, ist in der Vergangenheit vorwiegend mit Blick auf die Archaik und Klassik untersucht worden. Henning Börm zeigt hingegen, dass es auch nach Alexander dem Großen in den Städten, die sich zunächst im Spannungsfeld der makedonischen Monarchien, später dann unter römischer Dominanz wiederfanden, vielfach zu Staseis kam. Ausgehend von einer Auswertung der literarischen und epigraphischen Überlieferung fragt Börm nach den Hintergründen und Konsequenzen der auffälligen Anfälligkeit vieler hellenistischer Poleis für innere Konflikte. Die Neigung zur Stasis lässt sich dabei nicht nur als Epiphänomen und Katalysator, sondern auch als Inhibitor von Transformationsprozessen in der griechischen Welt deuten. Statt eine bloße Randerscheinung zu sein, war Stasis vielmehr ein zentraler Faktor, dessen Analyse dazu beiträgt, sowohl die Entwicklung der Poleis zwischen Alexander und Augustus besser zu verstehen als auch die Mechanismen der römischen Expansion im Osten des Mittelmeerraums.

Das Phänomen der teils bürgerkriegsartigen Konflikte in griechischen Poleis, das die Forschung unter dem Begriff "Stasis" zusammenfasst, ist in der Vergangenheit vorwiegend mit Blick auf die Archaik und Klassik untersucht worden. Henning Börm zeigt hingegen, dass es auch nach Alexander dem Großen in den Städten, die sich zunächst im Spannungsfeld der makedonischen Monarchien, später dann unter römischer Dominanz wiederfanden, vielfach zu Staseis kam. Ausgehend von einer Auswertung der literarischen und epigraphischen Überlieferung fragt Börm nach den Hintergründen und Konsequenzen der auffälligen Anfälligkeit vieler hellenistischer Poleis für innere Konflikte. Die Neigung zur Stasis lässt sich dabei nicht nur als Epiphänomen und Katalysator, sondern auch als Inhibitor von Transformationsprozessen in der griechischen Welt deuten. Statt eine bloße Randerscheinung zu sein, war Stasis vielmehr ein zentraler Faktor, dessen Analyse dazu beiträgt, sowohl die Entwicklung der Poleis zwischen Alexander und Augustus besser zu verstehen als auch die Mechanismen der römischen Expansion im Osten des Mittelmeerraums.

Über den Autor
Henning Börm is professor of Ancient History at the University of Rostock.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 362
Reihe: Historia - Einzelschriften
Inhalt: 362 S.
ISBN-13: 9783515123112
ISBN-10: 3515123113
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400012311
Einband: Gebunden
Autor: Börm, Henning
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Maße: 246 x 179 x 30 mm
Von/Mit: Henning Börm
Erscheinungsdatum: 02.04.2019
Gewicht: 0,749 kg
preigu-id: 115525203
Über den Autor
Henning Börm is professor of Ancient History at the University of Rostock.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 362
Reihe: Historia - Einzelschriften
Inhalt: 362 S.
ISBN-13: 9783515123112
ISBN-10: 3515123113
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400012311
Einband: Gebunden
Autor: Börm, Henning
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Steiner Franz Verlag
Maße: 246 x 179 x 30 mm
Von/Mit: Henning Börm
Erscheinungsdatum: 02.04.2019
Gewicht: 0,749 kg
preigu-id: 115525203
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte