Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941
Leben im europäischen Bürgerkrieg
Buch von Karl Schlögel
Sprache: Deutsch

154,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Fragen und Thesen -- Emigration - welche, wann, wo? Kontexte der russischen Emigration in Deutschland 1920-1941 -- I. Russische Flüchtlinge in Deutschland -- Eine Chronik der russischen Emigration in Deutschland. Die Materialien des General Aleksej A. von Lampe.1 -- Die ukrainische und die russische Emigration in Deutschland -- Baltische Flüchtlinge und russische Schriftsteller in Deutschland 1918-1941 -- Zwischen "Roten" und "Weißen" - Russische Kriegsgefangene in Deutschland nach 1918 -- Die Russische Emigration und ihre "Judenfrage" -- II. Leben in der Fremde -- Die russischen Hilfsorganisationen in Deutschland zu Beginn der 20er Jahre -- Die russisch-orthodoxen Kirchengemeinden in Deutschland in den Jahren 1920-1940 -- Die Zeitung als Zentrum der Emigrations-Öffentlichkeit: Das Beispiel der Zeitung Rul' -- Grauzonen der russischen Emigration: Von Rußlandexperten und Dokumentenfälschern -- Karriere und Schicksal eines Emigranten - die Odyssee des Malers Ivan Mjasoedov/Eugen Zotow* -- III . Zwischen Hammer und Amboß - Politik der russischen Emigration zwischen den Kriegen -- Das Leben des Gregor Schwartz-Bostunitsch (Grigorij V. Svarc-Bostunic) Teil 1 -- Das Leben des Gregor Schwartz-Bostunitsch (Grigorij V. Svarc-Bostunic) Teil 2 -- Vasilij von Biskupskij - Eine Emigrantenkarriere in Deutschland -- Eine Emigration in der Emigration: Die Menschewiki in Deutschland 1921-1933 -- "Brücken schlagen" - Selbstverständnis und Wirkung der Exilmenschewiki 1920-1933 -- Russische Anarchisten im deutschen Exil 1919-1925 -- IV. "Russischer Geist" in deutscher Umgebung -- Otto Hoetzsch, Karl Stählin und die Gründung des Russischen Wissenschaftlichen Instituts -- Nicolai von Bubnoff. Sein kulturphilosophischer Blick auf die russische Emigration -- Dornach als Pilgerstätte der russischen Anthroposophen -- V. Im Niemandsland: "Russkij Berlin" - ein Topos der europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts -- Andrej Belyjs Rußland in Berlin -- Il'ja Èrenburgs Berliner Zeit ( 1921 -1923) -- Gor'kijs Beseda und ihre Mitarbeiter -- Das "Emigranten"-Theater in Berlin im Spiegel der zeitgenössischen Theaterkritik. Berichte und Rezensionen aus Berliner Tageszeitungen -- Julij Ajchenval'd in Berlin -- Die Suggestion der Berliner Realität bei Vladimir Nabokov -- Russische Film-Emigration in Deutschland: Schicksale und Filme -- VI. In der Gutenberg-Galaxis. Russische Verlage und Zeitungen in Berlin -- Die Ursachen für die Blüte und den Niedergang des russischen Verlagwesens in Berlin in den 20er Jahren -- "Feindbeobachtung": Russische Verlage in Berlin im Blick der Sowjetmacht -- Die russische republikanische Tageszeitung Dni -- Die russische Emigrantenzeitung Nas Vek (Berlin, 1931-1933)1 -- Die Zeitung Novoe Slovo. Eine russische Zeitung im Nationalsozialismus -- Neue Quellen zur Erforschung der russischen Emigration in Deutschland* -- Anhang
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Fragen und Thesen -- Emigration - welche, wann, wo? Kontexte der russischen Emigration in Deutschland 1920-1941 -- I. Russische Flüchtlinge in Deutschland -- Eine Chronik der russischen Emigration in Deutschland. Die Materialien des General Aleksej A. von Lampe.1 -- Die ukrainische und die russische Emigration in Deutschland -- Baltische Flüchtlinge und russische Schriftsteller in Deutschland 1918-1941 -- Zwischen "Roten" und "Weißen" - Russische Kriegsgefangene in Deutschland nach 1918 -- Die Russische Emigration und ihre "Judenfrage" -- II. Leben in der Fremde -- Die russischen Hilfsorganisationen in Deutschland zu Beginn der 20er Jahre -- Die russisch-orthodoxen Kirchengemeinden in Deutschland in den Jahren 1920-1940 -- Die Zeitung als Zentrum der Emigrations-Öffentlichkeit: Das Beispiel der Zeitung Rul' -- Grauzonen der russischen Emigration: Von Rußlandexperten und Dokumentenfälschern -- Karriere und Schicksal eines Emigranten - die Odyssee des Malers Ivan Mjasoedov/Eugen Zotow* -- III . Zwischen Hammer und Amboß - Politik der russischen Emigration zwischen den Kriegen -- Das Leben des Gregor Schwartz-Bostunitsch (Grigorij V. Svarc-Bostunic) Teil 1 -- Das Leben des Gregor Schwartz-Bostunitsch (Grigorij V. Svarc-Bostunic) Teil 2 -- Vasilij von Biskupskij - Eine Emigrantenkarriere in Deutschland -- Eine Emigration in der Emigration: Die Menschewiki in Deutschland 1921-1933 -- "Brücken schlagen" - Selbstverständnis und Wirkung der Exilmenschewiki 1920-1933 -- Russische Anarchisten im deutschen Exil 1919-1925 -- IV. "Russischer Geist" in deutscher Umgebung -- Otto Hoetzsch, Karl Stählin und die Gründung des Russischen Wissenschaftlichen Instituts -- Nicolai von Bubnoff. Sein kulturphilosophischer Blick auf die russische Emigration -- Dornach als Pilgerstätte der russischen Anthroposophen -- V. Im Niemandsland: "Russkij Berlin" - ein Topos der europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts -- Andrej Belyjs Rußland in Berlin -- Il'ja Èrenburgs Berliner Zeit ( 1921 -1923) -- Gor'kijs Beseda und ihre Mitarbeiter -- Das "Emigranten"-Theater in Berlin im Spiegel der zeitgenössischen Theaterkritik. Berichte und Rezensionen aus Berliner Tageszeitungen -- Julij Ajchenval'd in Berlin -- Die Suggestion der Berliner Realität bei Vladimir Nabokov -- Russische Film-Emigration in Deutschland: Schicksale und Filme -- VI. In der Gutenberg-Galaxis. Russische Verlage und Zeitungen in Berlin -- Die Ursachen für die Blüte und den Niedergang des russischen Verlagwesens in Berlin in den 20er Jahren -- "Feindbeobachtung": Russische Verlage in Berlin im Blick der Sowjetmacht -- Die russische republikanische Tageszeitung Dni -- Die russische Emigrantenzeitung Nas Vek (Berlin, 1931-1933)1 -- Die Zeitung Novoe Slovo. Eine russische Zeitung im Nationalsozialismus -- Neue Quellen zur Erforschung der russischen Emigration in Deutschland* -- Anhang
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Fragen und Thesen -- Emigration - welche, wann, wo? Kontexte der russischen Emigration in Deutschland 1920-1941 -- I. Russische Flüchtlinge in Deutschland -- Eine Chronik der russischen Emigration in Deutschland. Die Materialien des General Aleksej A. von Lampe.1 -- Die ukrainische und die russische Emigration in Deutschland -- Baltische Flüchtlinge und russische Schriftsteller in Deutschland 1918-1941 -- Zwischen ¿Roten" und ¿Weißen" - Russische Kriegsgefangene in Deutschland nach 1918 -- Die Russische Emigration und ihre ¿Judenfrage" -- II. Leben in der Fremde -- Die russischen Hilfsorganisationen in Deutschland zu Beginn der 20er Jahre -- Die russisch-orthodoxen Kirchengemeinden in Deutschland in den Jahren 1920-1940 -- Die Zeitung als Zentrum der Emigrations-Öffentlichkeit: Das Beispiel der Zeitung Rul' -- Grauzonen der russischen Emigration: Von Rußlandexperten und Dokumentenfälschern -- Karriere und Schicksal eines Emigranten - die Odyssee des Malers Ivan Mjasoedov/Eugen Zotow* -- III . Zwischen Hammer und Amboß - Politik der russischen Emigration zwischen den Kriegen -- Das Leben des Gregor Schwartz-Bostunitsch (Grigorij V. Svarc-Bostunic) Teil 1 -- Das Leben des Gregor Schwartz-Bostunitsch (Grigorij V. Svarc-Bostunic) Teil 2 -- Vasilij von Biskupskij - Eine Emigrantenkarriere in Deutschland -- Eine Emigration in der Emigration: Die Menschewiki in Deutschland 1921-1933 -- ¿Brücken schlagen" - Selbstverständnis und Wirkung der Exilmenschewiki 1920-1933 -- Russische Anarchisten im deutschen Exil 1919-1925 -- IV. ¿Russischer Geist" in deutscher Umgebung -- Otto Hoetzsch, Karl Stählin und die Gründung des Russischen Wissenschaftlichen Instituts -- Nicolai von Bubnoff. Sein kulturphilosophischer Blick auf die russische Emigration -- Dornach als Pilgerstätte der russischen Anthroposophen -- V. Im Niemandsland: ¿Russkij Berlin" - ein Topos der europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts -- Andrej Belyjs Rußland in Berlin -- Il'ja Èrenburgs Berliner Zeit ( 1921 -1923) -- Gor'kijs Beseda und ihre Mitarbeiter -- Das ¿Emigranten"-Theater in Berlin im Spiegel der zeitgenössischen Theaterkritik. Berichte und Rezensionen aus Berliner Tageszeitungen -- Julij Ajchenval'd in Berlin -- Die Suggestion der Berliner Realität bei Vladimir Nabokov -- Russische Film-Emigration in Deutschland: Schicksale und Filme -- VI. In der Gutenberg-Galaxis. Russische Verlage und Zeitungen in Berlin -- Die Ursachen für die Blüte und den Niedergang des russischen Verlagwesens in Berlin in den 20er Jahren -- ¿Feindbeobachtung": Russische Verlage in Berlin im Blick der Sowjetmacht -- Die russische republikanische Tageszeitung Dni -- Die russische Emigrantenzeitung Nas Vek (Berlin, 1931-1933)1 -- Die Zeitung Novoe Slovo. Eine russische Zeitung im Nationalsozialismus -- Neue Quellen zur Erforschung der russischen Emigration in Deutschland* -- Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 552
Inhalt: 550 S.
31 s/w Illustr.
31 b/w ill.
ISBN-13: 9783050028019
ISBN-10: 3050028017
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Schlögel, Karl
Herausgeber: Karl Schlögel
Auflage: Reprint 2018
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Maße: 246 x 175 x 35 mm
Von/Mit: Karl Schlögel
Erscheinungsdatum: 01.12.1995
Gewicht: 1,104 kg
preigu-id: 111558265
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Russische Emigration in Deutschland 1918-1941. Fragen und Thesen -- Emigration - welche, wann, wo? Kontexte der russischen Emigration in Deutschland 1920-1941 -- I. Russische Flüchtlinge in Deutschland -- Eine Chronik der russischen Emigration in Deutschland. Die Materialien des General Aleksej A. von Lampe.1 -- Die ukrainische und die russische Emigration in Deutschland -- Baltische Flüchtlinge und russische Schriftsteller in Deutschland 1918-1941 -- Zwischen ¿Roten" und ¿Weißen" - Russische Kriegsgefangene in Deutschland nach 1918 -- Die Russische Emigration und ihre ¿Judenfrage" -- II. Leben in der Fremde -- Die russischen Hilfsorganisationen in Deutschland zu Beginn der 20er Jahre -- Die russisch-orthodoxen Kirchengemeinden in Deutschland in den Jahren 1920-1940 -- Die Zeitung als Zentrum der Emigrations-Öffentlichkeit: Das Beispiel der Zeitung Rul' -- Grauzonen der russischen Emigration: Von Rußlandexperten und Dokumentenfälschern -- Karriere und Schicksal eines Emigranten - die Odyssee des Malers Ivan Mjasoedov/Eugen Zotow* -- III . Zwischen Hammer und Amboß - Politik der russischen Emigration zwischen den Kriegen -- Das Leben des Gregor Schwartz-Bostunitsch (Grigorij V. Svarc-Bostunic) Teil 1 -- Das Leben des Gregor Schwartz-Bostunitsch (Grigorij V. Svarc-Bostunic) Teil 2 -- Vasilij von Biskupskij - Eine Emigrantenkarriere in Deutschland -- Eine Emigration in der Emigration: Die Menschewiki in Deutschland 1921-1933 -- ¿Brücken schlagen" - Selbstverständnis und Wirkung der Exilmenschewiki 1920-1933 -- Russische Anarchisten im deutschen Exil 1919-1925 -- IV. ¿Russischer Geist" in deutscher Umgebung -- Otto Hoetzsch, Karl Stählin und die Gründung des Russischen Wissenschaftlichen Instituts -- Nicolai von Bubnoff. Sein kulturphilosophischer Blick auf die russische Emigration -- Dornach als Pilgerstätte der russischen Anthroposophen -- V. Im Niemandsland: ¿Russkij Berlin" - ein Topos der europäischen Kultur des 20. Jahrhunderts -- Andrej Belyjs Rußland in Berlin -- Il'ja Èrenburgs Berliner Zeit ( 1921 -1923) -- Gor'kijs Beseda und ihre Mitarbeiter -- Das ¿Emigranten"-Theater in Berlin im Spiegel der zeitgenössischen Theaterkritik. Berichte und Rezensionen aus Berliner Tageszeitungen -- Julij Ajchenval'd in Berlin -- Die Suggestion der Berliner Realität bei Vladimir Nabokov -- Russische Film-Emigration in Deutschland: Schicksale und Filme -- VI. In der Gutenberg-Galaxis. Russische Verlage und Zeitungen in Berlin -- Die Ursachen für die Blüte und den Niedergang des russischen Verlagwesens in Berlin in den 20er Jahren -- ¿Feindbeobachtung": Russische Verlage in Berlin im Blick der Sowjetmacht -- Die russische republikanische Tageszeitung Dni -- Die russische Emigrantenzeitung Nas Vek (Berlin, 1931-1933)1 -- Die Zeitung Novoe Slovo. Eine russische Zeitung im Nationalsozialismus -- Neue Quellen zur Erforschung der russischen Emigration in Deutschland* -- Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 552
Inhalt: 550 S.
31 s/w Illustr.
31 b/w ill.
ISBN-13: 9783050028019
ISBN-10: 3050028017
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Schlögel, Karl
Herausgeber: Karl Schlögel
Auflage: Reprint 2018
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Maße: 246 x 175 x 35 mm
Von/Mit: Karl Schlögel
Erscheinungsdatum: 01.12.1995
Gewicht: 1,104 kg
preigu-id: 111558265
Warnhinweis