Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
1 Einleitung: Staat, Migrationsverwaltung und implizites Wissen
TEIL I Nationalstaat - Migration - Wissen. Gegenstandstheoretische Zugänge
2 Staatssoziologie ohne Grenzen. Das Staunen über die Homogenisierung
2.1 Die Produktion von Raum, Nation und Zugehörigkeit(en)
2.2 Verwaltung
2.3 Fazit: Die Verwaltung von nationaler Zugehörigkeit auf der Basis einer monopolisierten symbolischen Ordnung
3 Grenzsoziologie der Globalisierung. Die Entdeckung der Multiplizität
3.1 Globalisierung, Migration und andere Bewegungen
3.2 Fazit: (Nationale) Grenzakteure in einer globalisierten Welt
4 Das Wissen der Grenzakteur*innen: Empirie
4.1 (Explizites) Wissen der Akteurinnen des Grenzregimes
4.2 Akten als Wissensträgerinnen
4.3 (Implizites) Verwaltungswissen und -praxis
4.4 Fazit: Grenzarbeit verstehen
TEIL II Über Grenzarbeit sprechen. Methodologie und Empirie 53
5 Das Interview 54
5.1 Wie mit wem sprechen? Ein einleitender Exkurs zu Expert*innen
5.2 Wissen und Organisation: Die Organisation als Erfahrungs- und Handlungsraum
5.3 Wissen und Praxis: Berufliches Handeln als Fallarbeit
5.4 Sprechen über die berufliche Fallarbeit: Das Interview als Zugang
5.5 Die Exekutive spricht: Freies Erzählen? Legitimation?
5.6 Das Interview: Erhebung und Analyseparadigmen
6 Die Bundespolizei. Recht und Respekt - Grenzen setzen
6.1 Die Reisenden
6.2 Die Praxis
6.3 Legitimationen
6.4 Moralisierungen
6.5 Zusammenfassung: Recht durchsetzen als Erziehung
7 Die Ausländerbehörde. Das Ringen um Durchsetzungsmacht
7.1 Die ,Ausländer'
7.2 Die Praxis
7.3 Legitimationen
7.4 Moralisierungen
7.5 Zusammenfassung: Handlungsparadox und Moralisierungen
8 Die Beratung. Grenzarbeit als Vermittlungsarbeit
8.1 Die Ratsuchenden. Die Behörden
8.2 Die Praxis
8.3 Legitimationen
8.4 Moralisierungen
8.5 Zusammenfassung: Vermittlungsarbeit in Ambivalenzen
TEIL III Moral und Staatlichkeit
9 Grenzarbeit als Arbeit mit Moral 231
9.1 Die Grenzverständnisse der Grenzakteur*innen
9.2 Moralisierungen als habituelle Praktiken
9.3 Moral und Moralisierungen in Organisationen: Der Forschungsstand und der Beitrag der vorliegende Studie .
9.4 Migration, Moral und Staatlichkeit
10 Ausblick
TEIL I Nationalstaat - Migration - Wissen. Gegenstandstheoretische Zugänge
2 Staatssoziologie ohne Grenzen. Das Staunen über die Homogenisierung
2.1 Die Produktion von Raum, Nation und Zugehörigkeit(en)
2.2 Verwaltung
2.3 Fazit: Die Verwaltung von nationaler Zugehörigkeit auf der Basis einer monopolisierten symbolischen Ordnung
3 Grenzsoziologie der Globalisierung. Die Entdeckung der Multiplizität
3.1 Globalisierung, Migration und andere Bewegungen
3.2 Fazit: (Nationale) Grenzakteure in einer globalisierten Welt
4 Das Wissen der Grenzakteur*innen: Empirie
4.1 (Explizites) Wissen der Akteurinnen des Grenzregimes
4.2 Akten als Wissensträgerinnen
4.3 (Implizites) Verwaltungswissen und -praxis
4.4 Fazit: Grenzarbeit verstehen
TEIL II Über Grenzarbeit sprechen. Methodologie und Empirie 53
5 Das Interview 54
5.1 Wie mit wem sprechen? Ein einleitender Exkurs zu Expert*innen
5.2 Wissen und Organisation: Die Organisation als Erfahrungs- und Handlungsraum
5.3 Wissen und Praxis: Berufliches Handeln als Fallarbeit
5.4 Sprechen über die berufliche Fallarbeit: Das Interview als Zugang
5.5 Die Exekutive spricht: Freies Erzählen? Legitimation?
5.6 Das Interview: Erhebung und Analyseparadigmen
6 Die Bundespolizei. Recht und Respekt - Grenzen setzen
6.1 Die Reisenden
6.2 Die Praxis
6.3 Legitimationen
6.4 Moralisierungen
6.5 Zusammenfassung: Recht durchsetzen als Erziehung
7 Die Ausländerbehörde. Das Ringen um Durchsetzungsmacht
7.1 Die ,Ausländer'
7.2 Die Praxis
7.3 Legitimationen
7.4 Moralisierungen
7.5 Zusammenfassung: Handlungsparadox und Moralisierungen
8 Die Beratung. Grenzarbeit als Vermittlungsarbeit
8.1 Die Ratsuchenden. Die Behörden
8.2 Die Praxis
8.3 Legitimationen
8.4 Moralisierungen
8.5 Zusammenfassung: Vermittlungsarbeit in Ambivalenzen
TEIL III Moral und Staatlichkeit
9 Grenzarbeit als Arbeit mit Moral 231
9.1 Die Grenzverständnisse der Grenzakteur*innen
9.2 Moralisierungen als habituelle Praktiken
9.3 Moral und Moralisierungen in Organisationen: Der Forschungsstand und der Beitrag der vorliegende Studie .
9.4 Migration, Moral und Staatlichkeit
10 Ausblick
1 Einleitung: Staat, Migrationsverwaltung und implizites Wissen
TEIL I Nationalstaat - Migration - Wissen. Gegenstandstheoretische Zugänge
2 Staatssoziologie ohne Grenzen. Das Staunen über die Homogenisierung
2.1 Die Produktion von Raum, Nation und Zugehörigkeit(en)
2.2 Verwaltung
2.3 Fazit: Die Verwaltung von nationaler Zugehörigkeit auf der Basis einer monopolisierten symbolischen Ordnung
3 Grenzsoziologie der Globalisierung. Die Entdeckung der Multiplizität
3.1 Globalisierung, Migration und andere Bewegungen
3.2 Fazit: (Nationale) Grenzakteure in einer globalisierten Welt
4 Das Wissen der Grenzakteur*innen: Empirie
4.1 (Explizites) Wissen der Akteurinnen des Grenzregimes
4.2 Akten als Wissensträgerinnen
4.3 (Implizites) Verwaltungswissen und -praxis
4.4 Fazit: Grenzarbeit verstehen
TEIL II Über Grenzarbeit sprechen. Methodologie und Empirie 53
5 Das Interview 54
5.1 Wie mit wem sprechen? Ein einleitender Exkurs zu Expert*innen
5.2 Wissen und Organisation: Die Organisation als Erfahrungs- und Handlungsraum
5.3 Wissen und Praxis: Berufliches Handeln als Fallarbeit
5.4 Sprechen über die berufliche Fallarbeit: Das Interview als Zugang
5.5 Die Exekutive spricht: Freies Erzählen? Legitimation?
5.6 Das Interview: Erhebung und Analyseparadigmen
6 Die Bundespolizei. Recht und Respekt - Grenzen setzen
6.1 Die Reisenden
6.2 Die Praxis
6.3 Legitimationen
6.4 Moralisierungen
6.5 Zusammenfassung: Recht durchsetzen als Erziehung
7 Die Ausländerbehörde. Das Ringen um Durchsetzungsmacht
7.1 Die ,Ausländer'
7.2 Die Praxis
7.3 Legitimationen
7.4 Moralisierungen
7.5 Zusammenfassung: Handlungsparadox und Moralisierungen
8 Die Beratung. Grenzarbeit als Vermittlungsarbeit
8.1 Die Ratsuchenden. Die Behörden
8.2 Die Praxis
8.3 Legitimationen
8.4 Moralisierungen
8.5 Zusammenfassung: Vermittlungsarbeit in Ambivalenzen
TEIL III Moral und Staatlichkeit
9 Grenzarbeit als Arbeit mit Moral 231
9.1 Die Grenzverständnisse der Grenzakteur*innen
9.2 Moralisierungen als habituelle Praktiken
9.3 Moral und Moralisierungen in Organisationen: Der Forschungsstand und der Beitrag der vorliegende Studie .
9.4 Migration, Moral und Staatlichkeit
10 Ausblick
TEIL I Nationalstaat - Migration - Wissen. Gegenstandstheoretische Zugänge
2 Staatssoziologie ohne Grenzen. Das Staunen über die Homogenisierung
2.1 Die Produktion von Raum, Nation und Zugehörigkeit(en)
2.2 Verwaltung
2.3 Fazit: Die Verwaltung von nationaler Zugehörigkeit auf der Basis einer monopolisierten symbolischen Ordnung
3 Grenzsoziologie der Globalisierung. Die Entdeckung der Multiplizität
3.1 Globalisierung, Migration und andere Bewegungen
3.2 Fazit: (Nationale) Grenzakteure in einer globalisierten Welt
4 Das Wissen der Grenzakteur*innen: Empirie
4.1 (Explizites) Wissen der Akteurinnen des Grenzregimes
4.2 Akten als Wissensträgerinnen
4.3 (Implizites) Verwaltungswissen und -praxis
4.4 Fazit: Grenzarbeit verstehen
TEIL II Über Grenzarbeit sprechen. Methodologie und Empirie 53
5 Das Interview 54
5.1 Wie mit wem sprechen? Ein einleitender Exkurs zu Expert*innen
5.2 Wissen und Organisation: Die Organisation als Erfahrungs- und Handlungsraum
5.3 Wissen und Praxis: Berufliches Handeln als Fallarbeit
5.4 Sprechen über die berufliche Fallarbeit: Das Interview als Zugang
5.5 Die Exekutive spricht: Freies Erzählen? Legitimation?
5.6 Das Interview: Erhebung und Analyseparadigmen
6 Die Bundespolizei. Recht und Respekt - Grenzen setzen
6.1 Die Reisenden
6.2 Die Praxis
6.3 Legitimationen
6.4 Moralisierungen
6.5 Zusammenfassung: Recht durchsetzen als Erziehung
7 Die Ausländerbehörde. Das Ringen um Durchsetzungsmacht
7.1 Die ,Ausländer'
7.2 Die Praxis
7.3 Legitimationen
7.4 Moralisierungen
7.5 Zusammenfassung: Handlungsparadox und Moralisierungen
8 Die Beratung. Grenzarbeit als Vermittlungsarbeit
8.1 Die Ratsuchenden. Die Behörden
8.2 Die Praxis
8.3 Legitimationen
8.4 Moralisierungen
8.5 Zusammenfassung: Vermittlungsarbeit in Ambivalenzen
TEIL III Moral und Staatlichkeit
9 Grenzarbeit als Arbeit mit Moral 231
9.1 Die Grenzverständnisse der Grenzakteur*innen
9.2 Moralisierungen als habituelle Praktiken
9.3 Moral und Moralisierungen in Organisationen: Der Forschungsstand und der Beitrag der vorliegende Studie .
9.4 Migration, Moral und Staatlichkeit
10 Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Fallgeschichten von Mitarbeitenden in Bundespolizei, Ausländerbehörden und Aufenthaltsberatungsstellen, Qualitative Fall- und Prozessanalysen 16, Biographie - Interaktion - soziale Welten |
Inhalt: | 303 S. |
ISBN-13: | 9783847424208 |
ISBN-10: | 3847424203 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Janotta, Lisa |
Herausgeber: | Anna Schnitzer/Fritz Schütze/Sandra Tiefel u a |
Auflage: | 1/2020 |
Hersteller: | Verlag Barbara Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de |
Maße: | 210 x 150 x 20 mm |
Von/Mit: | Lisa Janotta |
Erscheinungsdatum: | 08.06.2020 |
Gewicht: | 0,446 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Fallgeschichten von Mitarbeitenden in Bundespolizei, Ausländerbehörden und Aufenthaltsberatungsstellen, Qualitative Fall- und Prozessanalysen 16, Biographie - Interaktion - soziale Welten |
Inhalt: | 303 S. |
ISBN-13: | 9783847424208 |
ISBN-10: | 3847424203 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Janotta, Lisa |
Herausgeber: | Anna Schnitzer/Fritz Schütze/Sandra Tiefel u a |
Auflage: | 1/2020 |
Hersteller: | Verlag Barbara Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de |
Maße: | 210 x 150 x 20 mm |
Von/Mit: | Lisa Janotta |
Erscheinungsdatum: | 08.06.2020 |
Gewicht: | 0,446 kg |
Sicherheitshinweis