Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Montagsdemonstrationen
Vom Protest zur Friedlichen Revolution 1989/90
Buch von Rainer Eckert
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Montagsdemonstrationen der Friedlichen Revolution 1989/90 waren ein zentraler Schritt auf dem Weg zum geeinten Deutschland. Sie gehören wie die anderen meist gewaltarm verlaufenden Revolutionen des ehemaligen Ostblocks untrennbar zur Demokratiegeschichte Europas. Die Montagsdemonstrationen wurden zum Vorbild für weitere Straßenproteste, von denen jene in Leipzig prägend waren. Ging es den Teilnehmenden zunächst um Reformen, dominierte später die Forderung nach der Deutschen Einheit. Die erste Massenbeteiligung geschah bei der Demonstration am 9. Oktober 1989, an der über 70 000 Menschen teilnahmen und die entscheidend zur Wende beitrug, weil die befürchtete gewaltsame Reaktion ausblieb.Mehr als 30 Jahre später versuchen heute unter anderem Rechtsradikale, das Erbe der Montagsdemonstrationen für sich zu vereinnahmen. Indem der Autor die historische Parole und das historische Geschehen in ein korrektes Licht rückt, bietet er als persönlich Beteiligter in einer kompakten Darstellung einen umfassenden Einblick in jene Ereignisse, die nicht nur Ostdeutschland tief verändert haben und bis heute prägen.
Die Montagsdemonstrationen der Friedlichen Revolution 1989/90 waren ein zentraler Schritt auf dem Weg zum geeinten Deutschland. Sie gehören wie die anderen meist gewaltarm verlaufenden Revolutionen des ehemaligen Ostblocks untrennbar zur Demokratiegeschichte Europas. Die Montagsdemonstrationen wurden zum Vorbild für weitere Straßenproteste, von denen jene in Leipzig prägend waren. Ging es den Teilnehmenden zunächst um Reformen, dominierte später die Forderung nach der Deutschen Einheit. Die erste Massenbeteiligung geschah bei der Demonstration am 9. Oktober 1989, an der über 70 000 Menschen teilnahmen und die entscheidend zur Wende beitrug, weil die befürchtete gewaltsame Reaktion ausblieb.Mehr als 30 Jahre später versuchen heute unter anderem Rechtsradikale, das Erbe der Montagsdemonstrationen für sich zu vereinnahmen. Indem der Autor die historische Parole und das historische Geschehen in ein korrektes Licht rückt, bietet er als persönlich Beteiligter in einer kompakten Darstellung einen umfassenden Einblick in jene Ereignisse, die nicht nur Ostdeutschland tief verändert haben und bis heute prägen.
Über den Autor
Rainer Eckert ist Historiker und Politikwissenschaftler. Von 1997 bis 2015 war er Leiter des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus sowie der Repression, der Opposition und des Widerstandes in der DDR, die Geschichte der Friedlichen Revolution und Probleme der Geschichtspolitik.
Inhaltsverzeichnis
Die DDR 1989; Die Leipziger Montagsdemonstrationen; Der revolutionäre Herbst des Jahres 1989; Ost-Berlin und Leipzig am 7. und 8. Oktober 1989; Unruhen am 8. Oktober 1989 in Dresden; Der 9. Oktober in Leipzig; Entfaltung der Revolution nach dem 9. Oktober 1989/Demonstrationen als wichtigste Ausdrucksform der Revolution; Potsdam und andere Städte am 4. November 1989; Der 4. November in Ost-Berlin; Der Sturz der Berliner Mauer; Die Entwicklung nach dem Sturz der Berliner Mauer und die Besetzung der Dienststellen der Staatssicherheit (MfS); Die Demonstrationen nach dem Sturz der Berliner Mauer; Massendemonstrationen als Kernelement der Friedlichen Revolution; Friedliche Revolution als deutsche Meistererzählung; ¿Montags¿- und andere ¿Demonstrationen¿ nach der Friedlichen Revolution; ¿Alternative für Deutschland¿ (AfD), PEGIDA (¿Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes¿), ¿Querdenker¿ und Corona Leugner und die Montagsdemonstrationen heute; Das Erbe der Montagsdemonstrationen für die heutige Demokratie; Literatur;
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 181
Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783737402972
ISBN-10: 3737402973
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 626-60333
Einband: Gebunden
Autor: Eckert, Rainer
Hersteller: Weimarer Verlagsgesellsch
Weimarer Verlagsgesellschaft ein Imprint von Verlagshaus R”merweg GmbH
Maße: 203 x 132 x 20 mm
Von/Mit: Rainer Eckert
Erscheinungsdatum: 20.04.2023
Gewicht: 0,289 kg
preigu-id: 126065987
Über den Autor
Rainer Eckert ist Historiker und Politikwissenschaftler. Von 1997 bis 2015 war er Leiter des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus sowie der Repression, der Opposition und des Widerstandes in der DDR, die Geschichte der Friedlichen Revolution und Probleme der Geschichtspolitik.
Inhaltsverzeichnis
Die DDR 1989; Die Leipziger Montagsdemonstrationen; Der revolutionäre Herbst des Jahres 1989; Ost-Berlin und Leipzig am 7. und 8. Oktober 1989; Unruhen am 8. Oktober 1989 in Dresden; Der 9. Oktober in Leipzig; Entfaltung der Revolution nach dem 9. Oktober 1989/Demonstrationen als wichtigste Ausdrucksform der Revolution; Potsdam und andere Städte am 4. November 1989; Der 4. November in Ost-Berlin; Der Sturz der Berliner Mauer; Die Entwicklung nach dem Sturz der Berliner Mauer und die Besetzung der Dienststellen der Staatssicherheit (MfS); Die Demonstrationen nach dem Sturz der Berliner Mauer; Massendemonstrationen als Kernelement der Friedlichen Revolution; Friedliche Revolution als deutsche Meistererzählung; ¿Montags¿- und andere ¿Demonstrationen¿ nach der Friedlichen Revolution; ¿Alternative für Deutschland¿ (AfD), PEGIDA (¿Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes¿), ¿Querdenker¿ und Corona Leugner und die Montagsdemonstrationen heute; Das Erbe der Montagsdemonstrationen für die heutige Demokratie; Literatur;
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 181
Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783737402972
ISBN-10: 3737402973
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 626-60333
Einband: Gebunden
Autor: Eckert, Rainer
Hersteller: Weimarer Verlagsgesellsch
Weimarer Verlagsgesellschaft ein Imprint von Verlagshaus R”merweg GmbH
Maße: 203 x 132 x 20 mm
Von/Mit: Rainer Eckert
Erscheinungsdatum: 20.04.2023
Gewicht: 0,289 kg
preigu-id: 126065987
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte