Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Wir leben in einer Zeit zunehmender psychischer Krankheiten in der Bevölkerung mit einem steigenden Anteil an strukturellen Ich-Störungen. Diese tiefergehenden intrapsychischen Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsentwicklung und Entfremdung des Selbst bestimmen mehr und mehr die psychotherapeutische Arbeit. Die daraus resultierende zunehmende Bedeutung der Musiktherapie im Behandlungssetting wundert nicht. Mit ihrer Ausrichtung auf Beziehung und emotionales Gewahrwerden berührt sie etwas Grundlegendes, mit ihrer Flexibilität innerhalb vielfältiger psychotherapeutischer Methoden sowie der Möglichkeit der medizinischen Anwendung ist sie den wandelnden Umständen anpassbar.
Monochrome Saiteninstrumente nehmen einen wachsenden Raum in der Heilbehandlung von Menschen ein. Die spezifischen Klänge zeigen starke Wirkung im Sinne der Salutogenese und werden mit Erfolg in Schmerzmedizin, Neurologie, Neonatologie, im palliativen und Hospizbereich, in Psychiatrie und Psychosomatik, um nur einige der etablierten Anwendungsfelder zu benennen, eingesetzt.
In dieser Aufsatzsammlung wird dieser Vielfalt Rechnung getragen. Zudem soll eine Lücke in der Fachliteratur geschlossen und eine Zusammenschau der musiktherapeutischen Klangarbeit mit Monochord, Körpertambura, Monochord-Klangliege und Klangstuhl gewährleistet werden.
Anhand der Schilderungen psychodynamischer Prozesse, durch die Darstellung intrapsychischer Wandlung im stillen Geschehen des Klangerlebens und durch das an die Oberfläche kommende Potential der Behandelten im Sinne von Ressourcen und Resilienz verdeutlicht sich die wichtige Rolle der rezeptiven Musiktherapie innerhalb der medizinischen Behandlung.
MusiktherapeutInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz stellen ihr umfangreiches Wissen sowie ihre reichhaltige Erfahrung zur Verfügung. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass dieses Ländergrenzen überschreitende Buchprojekt gerade in dieser Hinsicht besonders erfreulich ist, denn in der Schweiz liegt seit mehr als 20 Jahren der Schwerpunkt der musiktherapeutischen Arbeit mit sehr guten Erfolgen auf der Klanganwendung monotonaler Saiteninstrumente. Wegweisende Persönlichkeiten waren hier Joachim Marz (fmws seit 1992) und Hans Hägi Santana (KLA seit 2008).
Diese Aufsatzsammlung möchte Perspektiven in Hinsicht auf dieses Spezialgebiet der rezeptiven Musiktherapie eröffnen. Es werden Einblicke in Neues wie Präventionsforschung gewährt und wenig untersuchten Bereichen wie der wirkungsvolle Einsatz des Konzertmonochords in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird Raum gegeben. Sowohl vertiefende Untersuchungen zu Trance und mystischem Erleben wie auch der Einsatz in der Psychiatrie, in der Suchtbehandlung und schließlich am Lebensende explizieren musiktherapeutische Behandlungserfahrungen. Die Ergebnisse aus ambulanten und klinischen Settings sind mit umfangreichen Fallbeispielen untermauert. Darüber hinaus werden Funktions- und Wirkungsweisen der therapeutischen Saiteninstrumente anschaulich erläutert.
Monochrome Saiteninstrumente nehmen einen wachsenden Raum in der Heilbehandlung von Menschen ein. Die spezifischen Klänge zeigen starke Wirkung im Sinne der Salutogenese und werden mit Erfolg in Schmerzmedizin, Neurologie, Neonatologie, im palliativen und Hospizbereich, in Psychiatrie und Psychosomatik, um nur einige der etablierten Anwendungsfelder zu benennen, eingesetzt.
In dieser Aufsatzsammlung wird dieser Vielfalt Rechnung getragen. Zudem soll eine Lücke in der Fachliteratur geschlossen und eine Zusammenschau der musiktherapeutischen Klangarbeit mit Monochord, Körpertambura, Monochord-Klangliege und Klangstuhl gewährleistet werden.
Anhand der Schilderungen psychodynamischer Prozesse, durch die Darstellung intrapsychischer Wandlung im stillen Geschehen des Klangerlebens und durch das an die Oberfläche kommende Potential der Behandelten im Sinne von Ressourcen und Resilienz verdeutlicht sich die wichtige Rolle der rezeptiven Musiktherapie innerhalb der medizinischen Behandlung.
MusiktherapeutInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz stellen ihr umfangreiches Wissen sowie ihre reichhaltige Erfahrung zur Verfügung. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass dieses Ländergrenzen überschreitende Buchprojekt gerade in dieser Hinsicht besonders erfreulich ist, denn in der Schweiz liegt seit mehr als 20 Jahren der Schwerpunkt der musiktherapeutischen Arbeit mit sehr guten Erfolgen auf der Klanganwendung monotonaler Saiteninstrumente. Wegweisende Persönlichkeiten waren hier Joachim Marz (fmws seit 1992) und Hans Hägi Santana (KLA seit 2008).
Diese Aufsatzsammlung möchte Perspektiven in Hinsicht auf dieses Spezialgebiet der rezeptiven Musiktherapie eröffnen. Es werden Einblicke in Neues wie Präventionsforschung gewährt und wenig untersuchten Bereichen wie der wirkungsvolle Einsatz des Konzertmonochords in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird Raum gegeben. Sowohl vertiefende Untersuchungen zu Trance und mystischem Erleben wie auch der Einsatz in der Psychiatrie, in der Suchtbehandlung und schließlich am Lebensende explizieren musiktherapeutische Behandlungserfahrungen. Die Ergebnisse aus ambulanten und klinischen Settings sind mit umfangreichen Fallbeispielen untermauert. Darüber hinaus werden Funktions- und Wirkungsweisen der therapeutischen Saiteninstrumente anschaulich erläutert.
Wir leben in einer Zeit zunehmender psychischer Krankheiten in der Bevölkerung mit einem steigenden Anteil an strukturellen Ich-Störungen. Diese tiefergehenden intrapsychischen Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsentwicklung und Entfremdung des Selbst bestimmen mehr und mehr die psychotherapeutische Arbeit. Die daraus resultierende zunehmende Bedeutung der Musiktherapie im Behandlungssetting wundert nicht. Mit ihrer Ausrichtung auf Beziehung und emotionales Gewahrwerden berührt sie etwas Grundlegendes, mit ihrer Flexibilität innerhalb vielfältiger psychotherapeutischer Methoden sowie der Möglichkeit der medizinischen Anwendung ist sie den wandelnden Umständen anpassbar.
Monochrome Saiteninstrumente nehmen einen wachsenden Raum in der Heilbehandlung von Menschen ein. Die spezifischen Klänge zeigen starke Wirkung im Sinne der Salutogenese und werden mit Erfolg in Schmerzmedizin, Neurologie, Neonatologie, im palliativen und Hospizbereich, in Psychiatrie und Psychosomatik, um nur einige der etablierten Anwendungsfelder zu benennen, eingesetzt.
In dieser Aufsatzsammlung wird dieser Vielfalt Rechnung getragen. Zudem soll eine Lücke in der Fachliteratur geschlossen und eine Zusammenschau der musiktherapeutischen Klangarbeit mit Monochord, Körpertambura, Monochord-Klangliege und Klangstuhl gewährleistet werden.
Anhand der Schilderungen psychodynamischer Prozesse, durch die Darstellung intrapsychischer Wandlung im stillen Geschehen des Klangerlebens und durch das an die Oberfläche kommende Potential der Behandelten im Sinne von Ressourcen und Resilienz verdeutlicht sich die wichtige Rolle der rezeptiven Musiktherapie innerhalb der medizinischen Behandlung.
MusiktherapeutInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz stellen ihr umfangreiches Wissen sowie ihre reichhaltige Erfahrung zur Verfügung. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass dieses Ländergrenzen überschreitende Buchprojekt gerade in dieser Hinsicht besonders erfreulich ist, denn in der Schweiz liegt seit mehr als 20 Jahren der Schwerpunkt der musiktherapeutischen Arbeit mit sehr guten Erfolgen auf der Klanganwendung monotonaler Saiteninstrumente. Wegweisende Persönlichkeiten waren hier Joachim Marz (fmws seit 1992) und Hans Hägi Santana (KLA seit 2008).
Diese Aufsatzsammlung möchte Perspektiven in Hinsicht auf dieses Spezialgebiet der rezeptiven Musiktherapie eröffnen. Es werden Einblicke in Neues wie Präventionsforschung gewährt und wenig untersuchten Bereichen wie der wirkungsvolle Einsatz des Konzertmonochords in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird Raum gegeben. Sowohl vertiefende Untersuchungen zu Trance und mystischem Erleben wie auch der Einsatz in der Psychiatrie, in der Suchtbehandlung und schließlich am Lebensende explizieren musiktherapeutische Behandlungserfahrungen. Die Ergebnisse aus ambulanten und klinischen Settings sind mit umfangreichen Fallbeispielen untermauert. Darüber hinaus werden Funktions- und Wirkungsweisen der therapeutischen Saiteninstrumente anschaulich erläutert.
Monochrome Saiteninstrumente nehmen einen wachsenden Raum in der Heilbehandlung von Menschen ein. Die spezifischen Klänge zeigen starke Wirkung im Sinne der Salutogenese und werden mit Erfolg in Schmerzmedizin, Neurologie, Neonatologie, im palliativen und Hospizbereich, in Psychiatrie und Psychosomatik, um nur einige der etablierten Anwendungsfelder zu benennen, eingesetzt.
In dieser Aufsatzsammlung wird dieser Vielfalt Rechnung getragen. Zudem soll eine Lücke in der Fachliteratur geschlossen und eine Zusammenschau der musiktherapeutischen Klangarbeit mit Monochord, Körpertambura, Monochord-Klangliege und Klangstuhl gewährleistet werden.
Anhand der Schilderungen psychodynamischer Prozesse, durch die Darstellung intrapsychischer Wandlung im stillen Geschehen des Klangerlebens und durch das an die Oberfläche kommende Potential der Behandelten im Sinne von Ressourcen und Resilienz verdeutlicht sich die wichtige Rolle der rezeptiven Musiktherapie innerhalb der medizinischen Behandlung.
MusiktherapeutInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz stellen ihr umfangreiches Wissen sowie ihre reichhaltige Erfahrung zur Verfügung. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass dieses Ländergrenzen überschreitende Buchprojekt gerade in dieser Hinsicht besonders erfreulich ist, denn in der Schweiz liegt seit mehr als 20 Jahren der Schwerpunkt der musiktherapeutischen Arbeit mit sehr guten Erfolgen auf der Klanganwendung monotonaler Saiteninstrumente. Wegweisende Persönlichkeiten waren hier Joachim Marz (fmws seit 1992) und Hans Hägi Santana (KLA seit 2008).
Diese Aufsatzsammlung möchte Perspektiven in Hinsicht auf dieses Spezialgebiet der rezeptiven Musiktherapie eröffnen. Es werden Einblicke in Neues wie Präventionsforschung gewährt und wenig untersuchten Bereichen wie der wirkungsvolle Einsatz des Konzertmonochords in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird Raum gegeben. Sowohl vertiefende Untersuchungen zu Trance und mystischem Erleben wie auch der Einsatz in der Psychiatrie, in der Suchtbehandlung und schließlich am Lebensende explizieren musiktherapeutische Behandlungserfahrungen. Die Ergebnisse aus ambulanten und klinischen Settings sind mit umfangreichen Fallbeispielen untermauert. Darüber hinaus werden Funktions- und Wirkungsweisen der therapeutischen Saiteninstrumente anschaulich erläutert.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Psychologie |
Produktart: | Ratgeber |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783752007206 |
ISBN-10: | 3752007206 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 10720 |
Redaktion: | Trost, Christiane |
Hersteller: | Reichert |
Verantwortliche Person für die EU: | Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de |
Abbildungen: | 3 SW-Abb., 18 Farbabb. |
Maße: | 14 x 172 x 244 mm |
Von/Mit: | Christiane Trost |
Erscheinungsdatum: | 14.05.2024 |
Gewicht: | 0,427 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Psychologie |
Produktart: | Ratgeber |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783752007206 |
ISBN-10: | 3752007206 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 10720 |
Redaktion: | Trost, Christiane |
Hersteller: | Reichert |
Verantwortliche Person für die EU: | Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de |
Abbildungen: | 3 SW-Abb., 18 Farbabb. |
Maße: | 14 x 172 x 244 mm |
Von/Mit: | Christiane Trost |
Erscheinungsdatum: | 14.05.2024 |
Gewicht: | 0,427 kg |
Sicherheitshinweis