Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Die Tragödie der Deutschen in der k. u. k. Monarchie sieht der englische Historiker darin, dass sie sich mit dem Rätsel ihrer eigenen Identität herumschlagen mußten, eine Formulierung, die den Nagel auf den Kopf trifft ... Was die Lektüre der "Monarchien im Abendrot" so faszinierend macht, ist die Herausstellung der menschlich-allzu-menschlichen Züge, die Purpurträgern so gemein sind wie dem normalen Sterblichen. Dem Leser wird ein Blick hinter Kulissen gewährt, die im allgemeinen verhangen bleiben." (H. G. von Studnitz, Welt am Sonntag)

"Der englische Historiker und Publizist Gordon Brook-Shepherd, der sich vor allem mit seinen Studien zur österreichischen Geschichte einen Namen gemacht hat, hat in seinem Buch "Monarchien im Abendrot" den wohl erstmaligen Versuch unternommen, "den langen Weg und schließlich die jähe Talfahrt in den Ersten Weltkrieg nicht vom Standpunkt der unmittelbar beteiligten Politiker, sondern aus der Perspektive der Dynastien darzustellen". Die Herrscher der europäischen Fürstenhöfe, in vielen Fällen eng verwandt oder verschwägert, hätten alles Interesse haben müssen, diesen Krieg zu verhindern ... Brook-Shepherd skizziert die Geschichte der europäischen Monarchien seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts.... Er zeigt den verhängnisvollen Bündnismechanismus im damaligen Europa auf, erinnert an die Gegensätze, die zwischen Militärs, Politikern und Monarchen bestanden und schließlich zur Folge hatten, dass Europa in jenen Krieg schlitterte, den keiner wollte." (Thomas Terry, Der Tagesspiegel)
"Die Tragödie der Deutschen in der k. u. k. Monarchie sieht der englische Historiker darin, dass sie sich mit dem Rätsel ihrer eigenen Identität herumschlagen mußten, eine Formulierung, die den Nagel auf den Kopf trifft ... Was die Lektüre der "Monarchien im Abendrot" so faszinierend macht, ist die Herausstellung der menschlich-allzu-menschlichen Züge, die Purpurträgern so gemein sind wie dem normalen Sterblichen. Dem Leser wird ein Blick hinter Kulissen gewährt, die im allgemeinen verhangen bleiben." (H. G. von Studnitz, Welt am Sonntag)

"Der englische Historiker und Publizist Gordon Brook-Shepherd, der sich vor allem mit seinen Studien zur österreichischen Geschichte einen Namen gemacht hat, hat in seinem Buch "Monarchien im Abendrot" den wohl erstmaligen Versuch unternommen, "den langen Weg und schließlich die jähe Talfahrt in den Ersten Weltkrieg nicht vom Standpunkt der unmittelbar beteiligten Politiker, sondern aus der Perspektive der Dynastien darzustellen". Die Herrscher der europäischen Fürstenhöfe, in vielen Fällen eng verwandt oder verschwägert, hätten alles Interesse haben müssen, diesen Krieg zu verhindern ... Brook-Shepherd skizziert die Geschichte der europäischen Monarchien seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts.... Er zeigt den verhängnisvollen Bündnismechanismus im damaligen Europa auf, erinnert an die Gegensätze, die zwischen Militärs, Politikern und Monarchen bestanden und schließlich zur Folge hatten, dass Europa in jenen Krieg schlitterte, den keiner wollte." (Thomas Terry, Der Tagesspiegel)
Details
Erscheinungsjahr: 1988
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Originaltitel: Royal Sunset
Inhalt: 440 S.
16 s/w Illustr.
16 Illustr.
ISBN-13: 9783552049093
ISBN-10: 3552049096
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brook-Shepherd, Gordon
Übersetzung: Gunther Martin
Hersteller: Zsolnay Verlag Wien
Verantwortliche Person für die EU: Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG, Kolbergerstr. 22, D-81679 München, info@hanser.de
Maße: 236 x 160 x 38 mm
Von/Mit: Gordon Brook-Shepherd
Erscheinungsdatum: 28.07.1988
Gewicht: 0,88 kg
Artikel-ID: 106835169

Ähnliche Produkte