Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Veranstaltung: Arbeitsschutzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das NRW-Arbeitsschutzkonzept unter dem Motto "Wandel gestalten - gesünder arbeiten" forderte dazu auf, neue Wege zu beschreiten. Das NRW-Profil in Sachen Arbeitsschutz lautet: weniger Verwaltung, mehr Dienstleistung, weniger Arbeitsschutzpolitik, mehr Arbeitsgestaltungspolitik. Dazu verlangt das Konzept ein einheitliches Verständnis darüber, welches Wissen über das Arbeitsschutzsystem in NRW erforderlich ist, um es wirksam zu steuern.
¿Wer benötigt welches Wissen? Aus welchen Informationen und Daten kann dieses Wissen erzeugt werden? Diese Fragen sind zu klären. Das Prinzip lautet: Das Richtige richtig tun! Der Aufbau eines Arbeitsschutzcontrollings, das die Statusanalyse in ihrer bisherigen Form ablöst, wird eine vorrangige Aufgabe der kommenden Jahre sein. Dabei kann auf Fachwissen und Strukturen zurückgegriffen werden, die bei der Erstellung der Statusanalyse aufgebaut worden sind.¿
Um systematische strategische Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu erlangen, forderte die Konferenz der Arbeits- und Sozialminister die Verbesserung der Datenlage für ein Arbeitsschutz-Controlling.
Die Abhandlung geht der Grundsatz-Frage nach, ob ein solches Arbeitsschutz-Controlling überhaupt entwickelt und implementiert werden kann.
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Veranstaltung: Arbeitsschutzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das NRW-Arbeitsschutzkonzept unter dem Motto "Wandel gestalten - gesünder arbeiten" forderte dazu auf, neue Wege zu beschreiten. Das NRW-Profil in Sachen Arbeitsschutz lautet: weniger Verwaltung, mehr Dienstleistung, weniger Arbeitsschutzpolitik, mehr Arbeitsgestaltungspolitik. Dazu verlangt das Konzept ein einheitliches Verständnis darüber, welches Wissen über das Arbeitsschutzsystem in NRW erforderlich ist, um es wirksam zu steuern.
¿Wer benötigt welches Wissen? Aus welchen Informationen und Daten kann dieses Wissen erzeugt werden? Diese Fragen sind zu klären. Das Prinzip lautet: Das Richtige richtig tun! Der Aufbau eines Arbeitsschutzcontrollings, das die Statusanalyse in ihrer bisherigen Form ablöst, wird eine vorrangige Aufgabe der kommenden Jahre sein. Dabei kann auf Fachwissen und Strukturen zurückgegriffen werden, die bei der Erstellung der Statusanalyse aufgebaut worden sind.¿
Um systematische strategische Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu erlangen, forderte die Konferenz der Arbeits- und Sozialminister die Verbesserung der Datenlage für ein Arbeitsschutz-Controlling.
Die Abhandlung geht der Grundsatz-Frage nach, ob ein solches Arbeitsschutz-Controlling überhaupt entwickelt und implementiert werden kann.
Über den Autor
Der Autor wurde 1956 in Gelsenkirchen geboren und besuchte dort das Grillo- und Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium.
Er absolvierte zunächst eine Verwaltungsausbildung in der Landesverwaltung NRW und studierte dann Verwaltungsrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gelsenkirchen und im Zweitstudium Rechtswissenschaft an der FernUniversität Hagen. In der Folge arbeitete er 35 Jahre in den verschiedensten Ausgabengebieten und Behörden der Landesverwaltung NRW. Dabei studierte er berufsbegleitend an der University of Applied Sciences Dortmund Betriebswirtschaft, das er wie das vorangegangene Studium mit dem Diplom abschloss. Schließlich studierte er am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Arbeits- und Organisationswissenschaft, und schloss das Studium als Master of Organizational Management mit der Bestnote ab.
An der Universität Passau promovierte er zum Dr. rer. pol. in Politik- und Staatswissenschaften und an der Andrássy Universität Budapest zum Dr. phil. in Geschichte.
Er ist Autor zahltreicher Fach- und Sachbücher und ist nach dem Ausscheiden aus der Landesverwaltung seit mehreren Jahren selbständiger Verleger.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9783640837601
ISBN-10: 3640837606
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rosowski, Udo
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Udo Rosowski
Erscheinungsdatum: 21.02.2011
Gewicht: 0,129 kg
Artikel-ID: 107089199

Ähnliche Produkte

Buch
Taschenbuch
Taschenbuch