Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das heutige Bauprojektmanagement wird verstärkt von unvorhergesehenen Ereignissen geprägt. Innerhalb der Projektarbeit kommt es häufig zu Projektablaufstörungen, die eine Erreichung der gesetzten Ziele im Sinne der wirtschaftlichen, zeitlichen und qualitativen Vorgaben erschweren. Renommierte Großprojekte fokussieren den Blick auf diese Problematik und verdeutlichen die zunehmende Komplexität der Projektaufbau- und Projektablauforganisationen. Gängige Instrumente des Projektmanagements scheinen in der heutigen Zeit zur Steuerung und Lenkung von Projekten und insbesondere deren Projektorganisationen nicht mehr zu genügen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden anhand ausgewählter systemtheoretischer Ansätze aus der Soziologie, den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, sowie Erfahrungen aus der praktischen Projektarbeit Möglichkeiten zur Steuerung und Lenkung komplexer Bauprojekte untersucht. Auf Basis der theoretischen wissenschaftlichen Denkansätze und Praxiserkenntnisse wurde ein Analyse-Modell entwickelt, das maßgeblich das Verständnis für die Funktionsweise und Zusammensetzung der Projektorganisation als soziales System vermitteln sowie der Ermittlung von Handlungsoptionen in gestörten Situationen dienen und in der täglichen Projektarbeit Anwendung finden soll.
Das heutige Bauprojektmanagement wird verstärkt von unvorhergesehenen Ereignissen geprägt. Innerhalb der Projektarbeit kommt es häufig zu Projektablaufstörungen, die eine Erreichung der gesetzten Ziele im Sinne der wirtschaftlichen, zeitlichen und qualitativen Vorgaben erschweren. Renommierte Großprojekte fokussieren den Blick auf diese Problematik und verdeutlichen die zunehmende Komplexität der Projektaufbau- und Projektablauforganisationen. Gängige Instrumente des Projektmanagements scheinen in der heutigen Zeit zur Steuerung und Lenkung von Projekten und insbesondere deren Projektorganisationen nicht mehr zu genügen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden anhand ausgewählter systemtheoretischer Ansätze aus der Soziologie, den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, sowie Erfahrungen aus der praktischen Projektarbeit Möglichkeiten zur Steuerung und Lenkung komplexer Bauprojekte untersucht. Auf Basis der theoretischen wissenschaftlichen Denkansätze und Praxiserkenntnisse wurde ein Analyse-Modell entwickelt, das maßgeblich das Verständnis für die Funktionsweise und Zusammensetzung der Projektorganisation als soziales System vermitteln sowie der Ermittlung von Handlungsoptionen in gestörten Situationen dienen und in der täglichen Projektarbeit Anwendung finden soll.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Untersuchung von Möglichkeiten zur Steuerung und Lenkung komplexer Bauprojekte auf Basis unterschiedlicher systemtheoretischer Lösungsansätze und deren Anwendungsmöglichkeiten bei Störungen in Projektablaufprozessen
Inhalt: Einband - flex.(Paperback)
ISBN-13: 9783957732484
ISBN-10: 3957732484
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Szablewska, Magdalena
Hersteller: VDG Verlag im Jonas Verlag
Bauhaus-Universitätsverlag Weimar
Verantwortliche Person für die EU: Bauhaus-Universitätsverlag Weimar, ein Imprint von arts + science weimar GmbH, Eselsweg 17, D-99510 Ilmtal-Weinstraße, info@asw-verlage.de
Abbildungen: m. farb. Abb.
Maße: 16 x 202 x 202 mm
Von/Mit: Magdalena Szablewska
Erscheinungsdatum: 01.03.2018
Gewicht: 0,78 kg
Artikel-ID: 112968707

Ähnliche Produkte

Taschenbuch