Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Modul Pädagogische Psychologie
Taschenbuch von Rudi F. Wagner (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Unsere heutige Welt erfordert vom einzelnen Individuum, sich kompetent Wissen anzueignen, flexibel auf neue Bedingungen zu reagieren und diesen Prozess kreativ zu beeinflussen. Die Pädagogische Psychologie kann auf Grund ihres fundierten empirischen Wissens über Lehr- und Lernprozesse, über soziale Einflüsse sowie über die Entwicklung des Menschen wichtige Hilfen zur Erfüllung dieser Aufgaben beisteuern.
In diesem Buch werden zentrale Erkenntnisse aus den Bereichen Lehren und Lernen, geistige und soziale Entwicklung, Verhaltensauffälligkeiten, Beratung und wissenschaftliches Vorgehen in Form einzelner Kapitel erläutert. Jedes Kapitel beinhaltet einen eigenen Anwendungsteil, in dem die Relevanz für die Praxis demonstriert
wird.

Das vorliegende Buch richtet sich an Lehrende und Lernende, die sich in der Hochschule, im Rahmen beruflicher Fort- und Weiterbildung oder im Alltag mit pädagogisch-psychologischen Fragestellungen auseinandersetzen.
Unsere heutige Welt erfordert vom einzelnen Individuum, sich kompetent Wissen anzueignen, flexibel auf neue Bedingungen zu reagieren und diesen Prozess kreativ zu beeinflussen. Die Pädagogische Psychologie kann auf Grund ihres fundierten empirischen Wissens über Lehr- und Lernprozesse, über soziale Einflüsse sowie über die Entwicklung des Menschen wichtige Hilfen zur Erfüllung dieser Aufgaben beisteuern.
In diesem Buch werden zentrale Erkenntnisse aus den Bereichen Lehren und Lernen, geistige und soziale Entwicklung, Verhaltensauffälligkeiten, Beratung und wissenschaftliches Vorgehen in Form einzelner Kapitel erläutert. Jedes Kapitel beinhaltet einen eigenen Anwendungsteil, in dem die Relevanz für die Praxis demonstriert
wird.

Das vorliegende Buch richtet sich an Lehrende und Lernende, die sich in der Hochschule, im Rahmen beruflicher Fort- und Weiterbildung oder im Alltag mit pädagogisch-psychologischen Fragestellungen auseinandersetzen.
Über den Autor
Prof. Dr. Rudi F. Wagner lehrt Pädagogische Psychologie an der PH Ludwigsburg.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1:
Einleitung ¿ Gegenstandsbereiche der
Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis
Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker
1. Einführung 11
2. Gegenstandsbereiche 12
3. Vorurteile 14
4. Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 14
5. Menschenbildannahmen 15
6. Pädagogische Psychologie als anwendungsorientierte Wissenschaft 18
7. Vorstrukturierung 19
8. Literatur 21
Kapitel 2:
Lernen und Motivation
Rudi F. Wagner
1. Zusammenfassung 23
2. Gedächtnis 24
3. Behavioristische Lerntheorien 27
3.1 Klassische Konditionierung 27
3.2 Operante Konditionierung 29
3.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie 31
3.4 Assoziatives Lernen und Kontiguität 32
3.5 Neurophysiologie 32
4. Kognitives Lernen 33
4.1 Modelllernen 33
4.2 Kognitive Strukturen und Wissen 35
4.3 Lernstrategien 36
4.4 Repräsentation von Wissen 37
4.5 Problemlösen 39
4.6 Lernen lernen 41
4.7 Kognition und Emotion ¿ Beispiel Stressbewältigung 43
4.8 Subjektive Theorien und Menschenbilder 44
4.9 Zentrale Aussagen zum kognitiven Lernen 46
5. Zusammenführung 47
6. Motivation 48
6.1 Bedürfnispyramide von Maslow 49
6.2 Intrinsische und extrinsische Motivation 51
7. Anwendung im Alltag 52
8. Literatur 55
Kapitel 3
Entwicklung
Arnold Hinz und Rudi F. Wagner
1. Zusammenfassung 59
2. Geschichte der Entwicklungspsychologie 59
3. Begriff, Bereiche und Abschnitte der Entwicklung 61
4. Theorien der Entwicklung 63
5. Genetische Einflüsse 66
6. Die kognitive Entwicklung nach Piaget 69
7. Die moralische Entwicklung nach Kohlberg 74
8. Entwicklung im Jugendalter 75
8.1 Pubertäre Entwicklung 76
8.2 Entwicklungsaufgaben 77
8.3 Identität 79
8.4 Peergroup 81
8.5 Entwicklungsrisiken des Jugendalters 83
9. Anwendung im Alltag 85
9.1 Genetische Einflüsse 85
9.2 Kognitive Entwicklung nach Piaget 86
9.3 Moralische Entwicklung nach Kohlberg 86
9.4 Jugendalter 87
10. Literatur 89
Kapitel 4:
Verhaltensauffälligkeiten
Adly Rausch
1. Zusammenfassung 93
2. Einleitung 94
2.1 Fokussierung 94
2.2 Hintergrundinformationen 94
3. Wissenschaftliche Grundlagen 95
3.1 Zur Begriffsbestimmung 95
3.2 Klassifikationsvorschläge und Diagnoseschemata 103
3.3 Epidemiologie 107
3.4 Theoretische Erklärungsansätze 108
4. Auswahl 110
4.1 Hyperkinetische Störung 110
4.2 Lese-Rechtschreibstörung 112
5. Anwendung im Alltag 114
5.1 Prävention und Intervention 114
5.2 Hilfen im schulischen Bereich 118
5.3 Beratungsschwerpunkte für Eltern 121
6. Literatur 123
Kapitel 5:
Beratung
Rudi F. Wagner und Arnold Hinz
1. Zusammenfassung 125
2. Grundlagen der Beratung 126
2.1 Vielfalt von Beratungsansätzen 126
2.2 Gemeinsamkeiten 127
2.3 Beratung und Psychotherapie 128
2.4 Kostenübernahme 128
3. Der Beratungsprozess 130
3.1 Diagnostik 130
3.2 Intervention 131
3.3 Das Sieben-Phasen-Modell 131
4. Beratungsansätze 136
4.1 Historischer Überblick 136
4.2 Psychoanalyse 136
4.3 Gesprächspsychotherapie 139
4.4 Kognitive Verhaltenstherapie 143
4.5 Systemische Beratung 147
4.6 Weitere Verfahren 148
5. Empirische Forschung in der Beratung 150
5.1 Grundlagen zur empirischen Beratungsforschung 150
5.2 Wirkfaktoren der Beratung 152
6. Menschenbildannahmen in der Beratung 153
6.1 Wissenschaftstheoretische Gegenstandseinheiten 153
6.2 Der Mensch als Objekt von Außenreizen 154
6.3 Der Mensch als Objekt unbewusster Triebe 154
6.4 Der Mensch als frei handelnde Person 155
6.5 Integrationsmöglichkeiten 155
7. Integrative Beratung 156
7.1 Argumente für eine integrative Sichtweise 156
7.2 Der Integrative Beratungsansatz 157
8. Institutionelle Bedingungen 160
8.1 Beratungspraxen 160
8.2 Beratungsstellen 160
8.3 Schulisches Beratungsumfeld 161
8.4 Selbsthilfegruppen 164
8.5 Supervision, Intervision und Coaching 164
9. Ethische Aspekte 165
9.1 Die besondere Relevanz ethischer Aspekte in der Beratung 165
9.2 Ethische Prinzipien aus den Sozialwissenschaften 166
9.3 Das Vier-Prinzipien-Modell von Beauchamp und Childress 167
9.4 Umgangsregeln für die Beratung 168
10. Anwendung im Alltag 170
11. Literatur 172
Kapitel 6:
Sozialpsychologie
Brigitte Becker
1. Zusammenfassung 177
2. Einleitung 177
2.1 Gegenstandsbereiche der Sozialpsychologie 177
2.2 Forschungsmethoden der Sozialpsychologie 180
3. Die soziale Wahrnehmung 184
3.1 Eindrucksbildung 184
3.2 Attribution 189
4. Die soziale Beeinflussung 193
4.1 Macht und Führung 193
4.2 Gruppenprozesse in der Schulklasse 196
4.3 Die Schulklasse als Einflussfaktor für die Persönlichkeitsentwicklung 200
5. Anwendung im Alltag 204
6. Literatur 204
Kapitel 7:
Forschungsmethoden
Arnold Hinz
1. Zusammenfassung 207
2. Einleitung 207
3. Gütekriterien der Forschung 208
4. Forschungsphasen 214
5. Entwicklung einer Fragestellung 215
6. Wahl der Forschungsstrategie 216
6.1 Quantitative und qualitative Forschung 217
6.2 Querschnitt- und Längsschnittuntersuchungen 220
6.3 Labor- und Felduntersuchungen 221
6.4 Experimentelle und nicht-experimentelle Forschung 221
7. Häufige Forschungsfehler 229
8. Ethik der Forschung 234
9. Anwendung im Alltag 235
10. Literatur 236
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 237
Reihe: Uni-Taschenbücher
Inhalt: 240 S.
8 s/w Illustr.
4 Tab.
ISBN-13: 9783825241476
ISBN-10: 3825241475
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UTB3190
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wagner, Rudi F.
Hinz, Arnold
Rausch, Adly
Becker, Brigitte
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Klinkhardt, Julius
Abbildungen: 8 schwarz-weiße Abbildungen, 4 schwarz-weiße Tabellen
Maße: 216 x 149 x 17 mm
Von/Mit: Rudi F. Wagner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.06.2014
Gewicht: 0,327 kg
preigu-id: 105598571
Über den Autor
Prof. Dr. Rudi F. Wagner lehrt Pädagogische Psychologie an der PH Ludwigsburg.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1:
Einleitung ¿ Gegenstandsbereiche der
Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis
Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker
1. Einführung 11
2. Gegenstandsbereiche 12
3. Vorurteile 14
4. Pädagogische Psychologie als Wissenschaft 14
5. Menschenbildannahmen 15
6. Pädagogische Psychologie als anwendungsorientierte Wissenschaft 18
7. Vorstrukturierung 19
8. Literatur 21
Kapitel 2:
Lernen und Motivation
Rudi F. Wagner
1. Zusammenfassung 23
2. Gedächtnis 24
3. Behavioristische Lerntheorien 27
3.1 Klassische Konditionierung 27
3.2 Operante Konditionierung 29
3.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie 31
3.4 Assoziatives Lernen und Kontiguität 32
3.5 Neurophysiologie 32
4. Kognitives Lernen 33
4.1 Modelllernen 33
4.2 Kognitive Strukturen und Wissen 35
4.3 Lernstrategien 36
4.4 Repräsentation von Wissen 37
4.5 Problemlösen 39
4.6 Lernen lernen 41
4.7 Kognition und Emotion ¿ Beispiel Stressbewältigung 43
4.8 Subjektive Theorien und Menschenbilder 44
4.9 Zentrale Aussagen zum kognitiven Lernen 46
5. Zusammenführung 47
6. Motivation 48
6.1 Bedürfnispyramide von Maslow 49
6.2 Intrinsische und extrinsische Motivation 51
7. Anwendung im Alltag 52
8. Literatur 55
Kapitel 3
Entwicklung
Arnold Hinz und Rudi F. Wagner
1. Zusammenfassung 59
2. Geschichte der Entwicklungspsychologie 59
3. Begriff, Bereiche und Abschnitte der Entwicklung 61
4. Theorien der Entwicklung 63
5. Genetische Einflüsse 66
6. Die kognitive Entwicklung nach Piaget 69
7. Die moralische Entwicklung nach Kohlberg 74
8. Entwicklung im Jugendalter 75
8.1 Pubertäre Entwicklung 76
8.2 Entwicklungsaufgaben 77
8.3 Identität 79
8.4 Peergroup 81
8.5 Entwicklungsrisiken des Jugendalters 83
9. Anwendung im Alltag 85
9.1 Genetische Einflüsse 85
9.2 Kognitive Entwicklung nach Piaget 86
9.3 Moralische Entwicklung nach Kohlberg 86
9.4 Jugendalter 87
10. Literatur 89
Kapitel 4:
Verhaltensauffälligkeiten
Adly Rausch
1. Zusammenfassung 93
2. Einleitung 94
2.1 Fokussierung 94
2.2 Hintergrundinformationen 94
3. Wissenschaftliche Grundlagen 95
3.1 Zur Begriffsbestimmung 95
3.2 Klassifikationsvorschläge und Diagnoseschemata 103
3.3 Epidemiologie 107
3.4 Theoretische Erklärungsansätze 108
4. Auswahl 110
4.1 Hyperkinetische Störung 110
4.2 Lese-Rechtschreibstörung 112
5. Anwendung im Alltag 114
5.1 Prävention und Intervention 114
5.2 Hilfen im schulischen Bereich 118
5.3 Beratungsschwerpunkte für Eltern 121
6. Literatur 123
Kapitel 5:
Beratung
Rudi F. Wagner und Arnold Hinz
1. Zusammenfassung 125
2. Grundlagen der Beratung 126
2.1 Vielfalt von Beratungsansätzen 126
2.2 Gemeinsamkeiten 127
2.3 Beratung und Psychotherapie 128
2.4 Kostenübernahme 128
3. Der Beratungsprozess 130
3.1 Diagnostik 130
3.2 Intervention 131
3.3 Das Sieben-Phasen-Modell 131
4. Beratungsansätze 136
4.1 Historischer Überblick 136
4.2 Psychoanalyse 136
4.3 Gesprächspsychotherapie 139
4.4 Kognitive Verhaltenstherapie 143
4.5 Systemische Beratung 147
4.6 Weitere Verfahren 148
5. Empirische Forschung in der Beratung 150
5.1 Grundlagen zur empirischen Beratungsforschung 150
5.2 Wirkfaktoren der Beratung 152
6. Menschenbildannahmen in der Beratung 153
6.1 Wissenschaftstheoretische Gegenstandseinheiten 153
6.2 Der Mensch als Objekt von Außenreizen 154
6.3 Der Mensch als Objekt unbewusster Triebe 154
6.4 Der Mensch als frei handelnde Person 155
6.5 Integrationsmöglichkeiten 155
7. Integrative Beratung 156
7.1 Argumente für eine integrative Sichtweise 156
7.2 Der Integrative Beratungsansatz 157
8. Institutionelle Bedingungen 160
8.1 Beratungspraxen 160
8.2 Beratungsstellen 160
8.3 Schulisches Beratungsumfeld 161
8.4 Selbsthilfegruppen 164
8.5 Supervision, Intervision und Coaching 164
9. Ethische Aspekte 165
9.1 Die besondere Relevanz ethischer Aspekte in der Beratung 165
9.2 Ethische Prinzipien aus den Sozialwissenschaften 166
9.3 Das Vier-Prinzipien-Modell von Beauchamp und Childress 167
9.4 Umgangsregeln für die Beratung 168
10. Anwendung im Alltag 170
11. Literatur 172
Kapitel 6:
Sozialpsychologie
Brigitte Becker
1. Zusammenfassung 177
2. Einleitung 177
2.1 Gegenstandsbereiche der Sozialpsychologie 177
2.2 Forschungsmethoden der Sozialpsychologie 180
3. Die soziale Wahrnehmung 184
3.1 Eindrucksbildung 184
3.2 Attribution 189
4. Die soziale Beeinflussung 193
4.1 Macht und Führung 193
4.2 Gruppenprozesse in der Schulklasse 196
4.3 Die Schulklasse als Einflussfaktor für die Persönlichkeitsentwicklung 200
5. Anwendung im Alltag 204
6. Literatur 204
Kapitel 7:
Forschungsmethoden
Arnold Hinz
1. Zusammenfassung 207
2. Einleitung 207
3. Gütekriterien der Forschung 208
4. Forschungsphasen 214
5. Entwicklung einer Fragestellung 215
6. Wahl der Forschungsstrategie 216
6.1 Quantitative und qualitative Forschung 217
6.2 Querschnitt- und Längsschnittuntersuchungen 220
6.3 Labor- und Felduntersuchungen 221
6.4 Experimentelle und nicht-experimentelle Forschung 221
7. Häufige Forschungsfehler 229
8. Ethik der Forschung 234
9. Anwendung im Alltag 235
10. Literatur 236
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 237
Reihe: Uni-Taschenbücher
Inhalt: 240 S.
8 s/w Illustr.
4 Tab.
ISBN-13: 9783825241476
ISBN-10: 3825241475
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UTB3190
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wagner, Rudi F.
Hinz, Arnold
Rausch, Adly
Becker, Brigitte
Auflage: 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Klinkhardt, Julius
Abbildungen: 8 schwarz-weiße Abbildungen, 4 schwarz-weiße Tabellen
Maße: 216 x 149 x 17 mm
Von/Mit: Rudi F. Wagner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.06.2014
Gewicht: 0,327 kg
preigu-id: 105598571
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte