Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Moderne Geriatrie und Akutmedizin
Geriatrisch-internistische Strategien in Notaufnahme und Klinik
Buch von Peter Hien (u. a.)
Sprache: Deutsch

139,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Band bietet einen Überblick über Prozessmanagement und Behandlungspfade für ältere Patienten im Krankenhaus. Die Autoren zeigen Strategien auf, wie die Behandlung medizinisch und wirtschaftlich optimiert werden kann. Ziel ist es, die Komplikationsrate und die anschießende Pflegebedürftigkeit erheblich zu senken und dabei gleichzeitig die Erlöse zu steigern. Dabei orientieren sich die Autoren an den Leitlinien der geriatrischen Fachgesellschaften in Deutschland (DGG, DGGG und DGGPP).
Der Band bietet einen Überblick über Prozessmanagement und Behandlungspfade für ältere Patienten im Krankenhaus. Die Autoren zeigen Strategien auf, wie die Behandlung medizinisch und wirtschaftlich optimiert werden kann. Ziel ist es, die Komplikationsrate und die anschießende Pflegebedürftigkeit erheblich zu senken und dabei gleichzeitig die Erlöse zu steigern. Dabei orientieren sich die Autoren an den Leitlinien der geriatrischen Fachgesellschaften in Deutschland (DGG, DGGG und DGGPP).
Über den Autor
Peter Hienabsolvierte sein Medizinstudium in München, Perth, Sydney und Denver. Danach wurde er zum Internisten und dann in rascher Folge zum Pneumologen, Diabetologen, Allergologen und Schlafmediziner ausgebildet. Als Chefarzt einer sehr großen Abteilung der Inneren Medizin und Leiter einer interdisziplinären Notaufnahme wurde ihm die Bedeutung der Geriatrie in der Akutmedizin bewusst. Gemeinsam mit Rainer Neubart baute er eine Geriatrie auf und entwickelte interdisziplinäre geriatrische Konzepte. Heute ist der Autor verschiedener Bücher zum Diabetes, zur Echokardiographie, zur Praktischen Pneumologie und zur Sauerstofflangzeittherapie Chefarzt im DRK-Verbund Rheinland Pfalz und beauftragt, das Konzept "Moderne Geriatrie und Akutmedizin" umzusetzen.Rainer Neubartstudierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Freien Universität Berlin. Approbation 1981, Promotion 1985. 1992-2008 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin (Geriatrie) und Ärztlicher Leiter im Ev. Krankenhaus Woltersdorf. 1996 wesentlich beteiligt an der Einführung der Schwerpunkt-Weiterbildung Geriatrie in Deutschland. 1995-1997 Weiterbildungsbeauftragter im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. 1993-2008 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Berlin-Brandenburg. 1996-2008 Vorsitzender der Prüfungskommission Geriatrie der Landesärztekammer Brandenburg. Seit 1997 Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation. 1997-2008 Vorsitzender der Geriatrischen Akademie Brandenburg, seitdem stellvertretender Vorsitzender. 2004-2006 Mitglied des Graduiertenkollegs "Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme" der Charité-Universitätsmedizin Berlin. 2008-2012 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin III (Geriatrie) im Sana-Klinikum Lichtenberg, Berlin. 2008-2010 Vorsitzender der Sektion 2 der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Seit 2012 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin (Geriatrie) im Sana-Krankenhaus Templin. Vorlesungen an der FU Berlin, der Fachhochschule Lausitz in Cottbus und der Alice-Salomon-Hochschule, Berlin. Seit dem Wintersemester 2012/2013 Gastprofessur für Soziale Gerontologie und Gesundheitsmanagement an der Alice-Salomon-Hochschule, Berlin.Ralf-Roger Pilgrimist Facharzt für Innere Medizin und Geriater. Nach seinem Zivildienst in einem niedersächsischen Heim für Schwererziehbare studierte er in Berlin Medizin. Nach Studienaufenthalten in Indien und Zimbabwe erhielt er seine Facharztausbildung auf den Abteilungen für Kardiologie und Gastroenterologie des Jüdischen Krankenhauses. Hier wurde er auch durch jüdische medizinische Traditionen geprägt. Nachdem er dort die geriatrische Abteilung mit aufgebaut hatte, erwarb er im Wichern-Krankenhaus des Evangelischen Johannesstiftes und im Dominikus-Krankenhaus die fakultative Weiterbildung Klinische Geriatrie. Er arbeitet als Oberarzt in der Abteilung für Geriatrie des Sana Klinikums Lichtenberg (Oskar-Ziethen-Krankenhaus). Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Ernährung, chronische Wunden, Schmerztherapie und Palliativmedizin. Besonders am Herzen liegen ihm die berufsgruppenübergreifende Kooperation und die Ausbildung junger Geriater. Pilgrim ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Demenzfreundlichen Kommune Lichtenberg. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Zusammenfassung

Sichere, wirksame, effiziente Diagnostik und Therapie -
abgestimmt auf den älteren Patienten!

Ältere und multimorbide Patienten bestimmen die Arbeit in unseren Notaufnahmen und Kliniken.

Spezielle Konzepte sind einzuplanen für:

  • Risikoprofile älterer Patienten
  • Typische Erkankungen im Alter
  • Geriatrische Syndrome wie Sturz, Verwirrtheit, Ernährungsstörung

Prozessmanagement und Behandlungspfade medizinisch und wirtschaftlich optimiert:

  • Geriatrisches Assessment
  • Multiprofessionelles Arbeiten
  • Enge stationär-ambulante Kooperation und Case-Management

Sofortige interdisziplinäre Intervention
(ab dem 1. stationären Tag) ist wirksam:

  • signifikante Senkung der Komplikationsrate
  • Sicherung von Autonomie und Lebensqualität
  • Senkung der Pflegebedürftigkeit
  • Erlössteigerung

Unter Berücksichtigung der Konzepte von

  • DGG Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
  • DGGG Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
  • BGS British Geriatrics Society
  • AGS American Geriatrics Society

PLUS: Geriatrisches Kodieren (DRG, ICD und OPS)

Inhaltsverzeichnis

I Herausforderungen des demographischen Wandels aus Sicht des Geriaters.- 1 Gesundheitsmanagement in unserer alternden Gesellschaft.- 2 Geriatrie, die spezialisierte Medizin für ältere Menschen.- 3 Typische Problemkonstellationen geriatrischer Patienten.- 4 Die Dynamik verschiedener Erkrankungen geriatrischer Patienten.- 5 Prinzipien und Methoden der modernen Geriatrie.- II Dimensionen geriatrischen Handelns.- 6 Akutmedizin in der Geriatrie.- Geriatrische Rehabilitation.- Präfentivmedizin in der Geriatrie.- Palliativmedizin in de Geriatrie.- Geriatrisches Gesundheitsmanagement.- III Geriatrische Versorgungsstrukturen.- 11 Geriatrie in der klinischen Akutversorgung.- 12 Die Geriatrische Tagesklinik.- 13 Geriatrie im Bereich der ambulanten Medizin.- Ökonomie geriatrischer Versorgungsprobleme.- IV Charakteristische Gesundheitsprobleme geriatrischer Patienten.- 15 Geriatrische Syndrome.- 16 Das Management spezieller Erkrankungen in der Geriatrie.- V Geriatrisches Kodieren.- 17 Häufigste geriatrische Kodes (inkl. Wunden und Syndrome).- Serviceteil.- Testverfahren im Geriatrischen Assessment.- Informationen und Arbeitshilfen.- Mustervorlagen.- Lesetipps.- Stichwortverzeichnis.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 388
Inhalt: x
371 S.
22 s/w Illustr.
48 s/w Tab.
371 S. 22 Abb.
ISBN-13: 9783642256028
ISBN-10: 3642256023
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 80111963
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Hien, Peter
Neubart, Rainer
Pilgrim, Ralf Roger
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 27 mm
Von/Mit: Peter Hien (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.05.2013
Gewicht: 0,746 kg
preigu-id: 106671335
Über den Autor
Peter Hienabsolvierte sein Medizinstudium in München, Perth, Sydney und Denver. Danach wurde er zum Internisten und dann in rascher Folge zum Pneumologen, Diabetologen, Allergologen und Schlafmediziner ausgebildet. Als Chefarzt einer sehr großen Abteilung der Inneren Medizin und Leiter einer interdisziplinären Notaufnahme wurde ihm die Bedeutung der Geriatrie in der Akutmedizin bewusst. Gemeinsam mit Rainer Neubart baute er eine Geriatrie auf und entwickelte interdisziplinäre geriatrische Konzepte. Heute ist der Autor verschiedener Bücher zum Diabetes, zur Echokardiographie, zur Praktischen Pneumologie und zur Sauerstofflangzeittherapie Chefarzt im DRK-Verbund Rheinland Pfalz und beauftragt, das Konzept "Moderne Geriatrie und Akutmedizin" umzusetzen.Rainer Neubartstudierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Freien Universität Berlin. Approbation 1981, Promotion 1985. 1992-2008 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin (Geriatrie) und Ärztlicher Leiter im Ev. Krankenhaus Woltersdorf. 1996 wesentlich beteiligt an der Einführung der Schwerpunkt-Weiterbildung Geriatrie in Deutschland. 1995-1997 Weiterbildungsbeauftragter im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. 1993-2008 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Berlin-Brandenburg. 1996-2008 Vorsitzender der Prüfungskommission Geriatrie der Landesärztekammer Brandenburg. Seit 1997 Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation. 1997-2008 Vorsitzender der Geriatrischen Akademie Brandenburg, seitdem stellvertretender Vorsitzender. 2004-2006 Mitglied des Graduiertenkollegs "Multimorbidität im Alter und ausgewählte Pflegeprobleme" der Charité-Universitätsmedizin Berlin. 2008-2012 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin III (Geriatrie) im Sana-Klinikum Lichtenberg, Berlin. 2008-2010 Vorsitzender der Sektion 2 der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Seit 2012 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin (Geriatrie) im Sana-Krankenhaus Templin. Vorlesungen an der FU Berlin, der Fachhochschule Lausitz in Cottbus und der Alice-Salomon-Hochschule, Berlin. Seit dem Wintersemester 2012/2013 Gastprofessur für Soziale Gerontologie und Gesundheitsmanagement an der Alice-Salomon-Hochschule, Berlin.Ralf-Roger Pilgrimist Facharzt für Innere Medizin und Geriater. Nach seinem Zivildienst in einem niedersächsischen Heim für Schwererziehbare studierte er in Berlin Medizin. Nach Studienaufenthalten in Indien und Zimbabwe erhielt er seine Facharztausbildung auf den Abteilungen für Kardiologie und Gastroenterologie des Jüdischen Krankenhauses. Hier wurde er auch durch jüdische medizinische Traditionen geprägt. Nachdem er dort die geriatrische Abteilung mit aufgebaut hatte, erwarb er im Wichern-Krankenhaus des Evangelischen Johannesstiftes und im Dominikus-Krankenhaus die fakultative Weiterbildung Klinische Geriatrie. Er arbeitet als Oberarzt in der Abteilung für Geriatrie des Sana Klinikums Lichtenberg (Oskar-Ziethen-Krankenhaus). Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Ernährung, chronische Wunden, Schmerztherapie und Palliativmedizin. Besonders am Herzen liegen ihm die berufsgruppenübergreifende Kooperation und die Ausbildung junger Geriater. Pilgrim ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Demenzfreundlichen Kommune Lichtenberg. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Zusammenfassung

Sichere, wirksame, effiziente Diagnostik und Therapie -
abgestimmt auf den älteren Patienten!

Ältere und multimorbide Patienten bestimmen die Arbeit in unseren Notaufnahmen und Kliniken.

Spezielle Konzepte sind einzuplanen für:

  • Risikoprofile älterer Patienten
  • Typische Erkankungen im Alter
  • Geriatrische Syndrome wie Sturz, Verwirrtheit, Ernährungsstörung

Prozessmanagement und Behandlungspfade medizinisch und wirtschaftlich optimiert:

  • Geriatrisches Assessment
  • Multiprofessionelles Arbeiten
  • Enge stationär-ambulante Kooperation und Case-Management

Sofortige interdisziplinäre Intervention
(ab dem 1. stationären Tag) ist wirksam:

  • signifikante Senkung der Komplikationsrate
  • Sicherung von Autonomie und Lebensqualität
  • Senkung der Pflegebedürftigkeit
  • Erlössteigerung

Unter Berücksichtigung der Konzepte von

  • DGG Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
  • DGGG Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
  • BGS British Geriatrics Society
  • AGS American Geriatrics Society

PLUS: Geriatrisches Kodieren (DRG, ICD und OPS)

Inhaltsverzeichnis

I Herausforderungen des demographischen Wandels aus Sicht des Geriaters.- 1 Gesundheitsmanagement in unserer alternden Gesellschaft.- 2 Geriatrie, die spezialisierte Medizin für ältere Menschen.- 3 Typische Problemkonstellationen geriatrischer Patienten.- 4 Die Dynamik verschiedener Erkrankungen geriatrischer Patienten.- 5 Prinzipien und Methoden der modernen Geriatrie.- II Dimensionen geriatrischen Handelns.- 6 Akutmedizin in der Geriatrie.- Geriatrische Rehabilitation.- Präfentivmedizin in der Geriatrie.- Palliativmedizin in de Geriatrie.- Geriatrisches Gesundheitsmanagement.- III Geriatrische Versorgungsstrukturen.- 11 Geriatrie in der klinischen Akutversorgung.- 12 Die Geriatrische Tagesklinik.- 13 Geriatrie im Bereich der ambulanten Medizin.- Ökonomie geriatrischer Versorgungsprobleme.- IV Charakteristische Gesundheitsprobleme geriatrischer Patienten.- 15 Geriatrische Syndrome.- 16 Das Management spezieller Erkrankungen in der Geriatrie.- V Geriatrisches Kodieren.- 17 Häufigste geriatrische Kodes (inkl. Wunden und Syndrome).- Serviceteil.- Testverfahren im Geriatrischen Assessment.- Informationen und Arbeitshilfen.- Mustervorlagen.- Lesetipps.- Stichwortverzeichnis.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 388
Inhalt: x
371 S.
22 s/w Illustr.
48 s/w Tab.
371 S. 22 Abb.
ISBN-13: 9783642256028
ISBN-10: 3642256023
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 80111963
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Hien, Peter
Neubart, Rainer
Pilgrim, Ralf Roger
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 27 mm
Von/Mit: Peter Hien (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.05.2013
Gewicht: 0,746 kg
preigu-id: 106671335
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte