Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen
Taschenbuch von Andreas Oberweis
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. 2. 2 FluBorientierte Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. 2. 3 Exkurs: Semantische Datenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 2. 4 Mangel existierender Ablauf-Modellierungssprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3 Grundlagen von Workflow-Managementsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3. 1 Begriffsklarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3. 2 Historische Urspriinge von Workflow-Managementsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. 2. 1 Groupware-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3. 2. 2 Datenbanksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3. 2. 3 Kaufmannische Standardanwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3. 2. 4 Hypermediasysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3. 2. 5 Entscheidungsunterstiitzungssysteme . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. 2. 2 FluBorientierte Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. 2. 3 Exkurs: Semantische Datenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 2. 4 Mangel existierender Ablauf-Modellierungssprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3 Grundlagen von Workflow-Managementsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3. 1 Begriffsklarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3. 2 Historische Urspriinge von Workflow-Managementsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. 2. 1 Groupware-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3. 2. 2 Datenbanksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3. 2. 3 Kaufmannische Standardanwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3. 2. 4 Hypermediasysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3. 2. 5 Entscheidungsunterstiitzungssysteme . . .
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- 1 Einleitung.- 1.1 Betriebliche Abläufe.- 1.2 Zweck der Ablaufmodellierung.- 1.3 Informations- und kommunikationstechnische Unterstützung für betriebliche Abläufe.- 1.4 Zielsetzung dieses Buches.- 1.5 Gliederung des Buches.- 2 Modellierung betrieblicher Abläufe.- 2.1 Anforderungen an Modellierungssprachen für betriebliche Abläufe.- 2.2 Modellierungskonzepte für betriebliche Abläufe.- 3 Grundlagen von Workflow-Managementsystemen.- 3.1 Begriffsklärung.- 3.2 Historische Ursprünge von Workflow-Managementsystemen.- 3.3 Ziele des Einsatzes eines Workflow-Managementsystems.- 3.4 Benutzergruppen eines Workflow-Managementsystems.- 3.5 Lebenszyklus eines Ablauf(schema)s.- 3.6 Aufgaben eines Workflow-Managementsystems.- 3.7 Probleme beim Einsatz von Workflow-Managementsystemen.- 4 Architektur von Workflow-Managementsystemen.- 4.1 Komponenten von Workflow-Managementsystemen.- 4.2 Vorschläge für Workflow-Managementsysteme.- 4.3 Offene Probleme.- 5 NF2-Relationen/Transitionen-Netze zur Modellierung betrieblicher Abläufe.- 5.1 Petri-Netze.- 5.2 Modellierungsprobleme mit Prädikate/Transitionen-Netzen.- 5.3 NF2-Relationenmodell.- 5.4 NF2-Relationen-Netze.- 5.5 Filtertabellen.- 5.6 NF2-Relationen/Transitionen-Netze (NR/T-Netze).- 5.7 Nebenläufigkeit in NR/T-Netzen.- 5.8 Modellierungsbeispiel.- 5.9 Deklarative Sprachkonstrukte in NR/T-Netzen.- 5.10 Vergleich mit existierenden Petri-Netz-Varianten.- 6 Evolutionäre Entwicklungsstrategie für Ablaufschemata.- 6.1 Ein 4-Schichten-Modell für Ablauf-Beschreibungssprachen.- 6.2 Einordnung von Petri-Netzen in das 4-Schichten-Modell für Ablauf- Beschreibungssprachen.- 6.3 Evolutionäre Entwicklung komplexer NR/T-Netz-Schemata.- 6.4 Beispielablauf: Software-Entwicklungsprozeß.- 7 Simulationskonzepte für Petri-Netze.-7.1 Ziele der Simulation.- 7.2 Simulation mit höheren Petri-Netzen.- 7.3 Simulationsunterstützung für evolutionäre Systementwicklung.- 7.4 Graphische Anfragesprache für Petri-Netz-Simulationsläufe.- 7.5 Petri-Netz-Simulationsmodell für eingebettete Abläufe.- 8 Architektur eines NR/T-Netz-basierten Workflow-Managementsystems.- 8.1 Die Architektur im Überblick.- 8.2 Die Komponenten im einzelnen.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Zusammenfassung der wichtigsten Resultate.- 9.2 Implementierung.- 9.3 Ausblick auf künftige Entwicklungen.- Anhang: Grundlagen von Petri-Netzen.- 1 Netz-Transformationen.- 2 Spezielle Netz-Typen.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Reihe: Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik
Inhalt: 302 S.
10 s/w Illustr.
302 S. 10 Abb. Mit 105 Bildern.
ISBN-13: 9783815426005
ISBN-10: 3815426006
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Oberweis, Andreas
Auflage: 1996
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik
Maße: 229 x 162 x 17 mm
Von/Mit: Andreas Oberweis
Erscheinungsdatum: 01.02.1996
Gewicht: 0,478 kg
preigu-id: 101682379
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- 1 Einleitung.- 1.1 Betriebliche Abläufe.- 1.2 Zweck der Ablaufmodellierung.- 1.3 Informations- und kommunikationstechnische Unterstützung für betriebliche Abläufe.- 1.4 Zielsetzung dieses Buches.- 1.5 Gliederung des Buches.- 2 Modellierung betrieblicher Abläufe.- 2.1 Anforderungen an Modellierungssprachen für betriebliche Abläufe.- 2.2 Modellierungskonzepte für betriebliche Abläufe.- 3 Grundlagen von Workflow-Managementsystemen.- 3.1 Begriffsklärung.- 3.2 Historische Ursprünge von Workflow-Managementsystemen.- 3.3 Ziele des Einsatzes eines Workflow-Managementsystems.- 3.4 Benutzergruppen eines Workflow-Managementsystems.- 3.5 Lebenszyklus eines Ablauf(schema)s.- 3.6 Aufgaben eines Workflow-Managementsystems.- 3.7 Probleme beim Einsatz von Workflow-Managementsystemen.- 4 Architektur von Workflow-Managementsystemen.- 4.1 Komponenten von Workflow-Managementsystemen.- 4.2 Vorschläge für Workflow-Managementsysteme.- 4.3 Offene Probleme.- 5 NF2-Relationen/Transitionen-Netze zur Modellierung betrieblicher Abläufe.- 5.1 Petri-Netze.- 5.2 Modellierungsprobleme mit Prädikate/Transitionen-Netzen.- 5.3 NF2-Relationenmodell.- 5.4 NF2-Relationen-Netze.- 5.5 Filtertabellen.- 5.6 NF2-Relationen/Transitionen-Netze (NR/T-Netze).- 5.7 Nebenläufigkeit in NR/T-Netzen.- 5.8 Modellierungsbeispiel.- 5.9 Deklarative Sprachkonstrukte in NR/T-Netzen.- 5.10 Vergleich mit existierenden Petri-Netz-Varianten.- 6 Evolutionäre Entwicklungsstrategie für Ablaufschemata.- 6.1 Ein 4-Schichten-Modell für Ablauf-Beschreibungssprachen.- 6.2 Einordnung von Petri-Netzen in das 4-Schichten-Modell für Ablauf- Beschreibungssprachen.- 6.3 Evolutionäre Entwicklung komplexer NR/T-Netz-Schemata.- 6.4 Beispielablauf: Software-Entwicklungsprozeß.- 7 Simulationskonzepte für Petri-Netze.-7.1 Ziele der Simulation.- 7.2 Simulation mit höheren Petri-Netzen.- 7.3 Simulationsunterstützung für evolutionäre Systementwicklung.- 7.4 Graphische Anfragesprache für Petri-Netz-Simulationsläufe.- 7.5 Petri-Netz-Simulationsmodell für eingebettete Abläufe.- 8 Architektur eines NR/T-Netz-basierten Workflow-Managementsystems.- 8.1 Die Architektur im Überblick.- 8.2 Die Komponenten im einzelnen.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Zusammenfassung der wichtigsten Resultate.- 9.2 Implementierung.- 9.3 Ausblick auf künftige Entwicklungen.- Anhang: Grundlagen von Petri-Netzen.- 1 Netz-Transformationen.- 2 Spezielle Netz-Typen.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Reihe: Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik
Inhalt: 302 S.
10 s/w Illustr.
302 S. 10 Abb. Mit 105 Bildern.
ISBN-13: 9783815426005
ISBN-10: 3815426006
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Oberweis, Andreas
Auflage: 1996
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik
Maße: 229 x 162 x 17 mm
Von/Mit: Andreas Oberweis
Erscheinungsdatum: 01.02.1996
Gewicht: 0,478 kg
preigu-id: 101682379
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte