Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Modelle in der Betriebswirtschaftslehre
Taschenbuch von Gabriel Schor (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. publiziert seit ihrer Konstituierung vor zwölf Jahren die Beiträge, die auf ihren Arbeitstagungen vorgetragen und dis­ kutiert wurden. Damit soll die breitere Fachöffentlichkeit über die Ar­ beit der Kommission sowie über neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Methodologie informiert werden. Der vorliegende Band setzt diese Tradition fort: Er enthält - mit einigen Ergänzungen - die meisten Re­ ferate, die auf der zehnten Tagung der Kommission am 21. und 22. März 1986 an der Universität Trier gehalten worden sind. Daß dieser Tagungsband dünner ist als frühere - und thematisch enger ausgerichtet sein dürfte -, könnte und sollte die mit der Veröffentlichung angestrebte Rezeption der Arbeitsergebnisse durch einen weiteren Kreis von Fach­ kollegen erleichtern. Das Thema "Modelle und (formale) Theorien in der Betriebswirtschafts­ lehre" war aus mehreren Gründen vorgeschlagen und gewählt worden. Der wichtigste ist wohl der, daß Modelle in den methodologischen Dis­ kussionen deutscher Betriebswirte bisher nicht die Aufmerksamkeit er­ fahren haben, die ihnen angesichts ihrer Rolle in der Wissenschafts praxis zukommen dürfte. Allein dadurch sollte das Tagungsthema die Ver­ knüpfung von Metawissenschaft und Objektwissenschaft stärken. Ein weiterer Grund kann darin gesehen werden, daß, wie es scheint, in der Betriebswirtschaftslehre Modelle und formale Theorien wieder höher eingeschätzt werden als vor einigen Jahren. Die damit angesprochene Gewichtsverlagerung auf der Objektebene galt es methodologisch zu re­ flektieren.
Die Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. publiziert seit ihrer Konstituierung vor zwölf Jahren die Beiträge, die auf ihren Arbeitstagungen vorgetragen und dis­ kutiert wurden. Damit soll die breitere Fachöffentlichkeit über die Ar­ beit der Kommission sowie über neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Methodologie informiert werden. Der vorliegende Band setzt diese Tradition fort: Er enthält - mit einigen Ergänzungen - die meisten Re­ ferate, die auf der zehnten Tagung der Kommission am 21. und 22. März 1986 an der Universität Trier gehalten worden sind. Daß dieser Tagungsband dünner ist als frühere - und thematisch enger ausgerichtet sein dürfte -, könnte und sollte die mit der Veröffentlichung angestrebte Rezeption der Arbeitsergebnisse durch einen weiteren Kreis von Fach­ kollegen erleichtern. Das Thema "Modelle und (formale) Theorien in der Betriebswirtschafts­ lehre" war aus mehreren Gründen vorgeschlagen und gewählt worden. Der wichtigste ist wohl der, daß Modelle in den methodologischen Dis­ kussionen deutscher Betriebswirte bisher nicht die Aufmerksamkeit er­ fahren haben, die ihnen angesichts ihrer Rolle in der Wissenschafts praxis zukommen dürfte. Allein dadurch sollte das Tagungsthema die Ver­ knüpfung von Metawissenschaft und Objektwissenschaft stärken. Ein weiterer Grund kann darin gesehen werden, daß, wie es scheint, in der Betriebswirtschaftslehre Modelle und formale Theorien wieder höher eingeschätzt werden als vor einigen Jahren. Die damit angesprochene Gewichtsverlagerung auf der Objektebene galt es methodologisch zu re­ flektieren.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- Modell und Erklärung in den Wirtschaftswissenschaften.- II. Zur Einschätzung ökonomischer Modelle.- Sichtweise, Modell und Theorie am Beispiel eines Preistheorie-Modells vom Monopolisten.- Zum Problem der Interessenorientierung im betriebswirtschaftlichen Denken.- Zwei Arten des Abstrahierens oder: Ist es rational, daß Ökonomen Nicht-Ökonomen die Behandlung ökonomischer Probleme überlassen?.- III. Ökonomische Modelle für Erklärung und Prognose.- Modelle zur rationalen Anlage am Aktienmarkt.- Prognosemodell in langfristiger Absicht - sein Realitätsbezug.- Modell-Platonismus in der Kapitalmarktgleichgewichtstheorie.- Die Kapitalmarkttheorie aus der Nirwana-Perspektive: Anmerkungen zu Dieter Schneider.- IV. Ökonomische Modelle für Handlungsempfehlungen.- Die Kritik von Rechtsnormen durch modellgestützte Analyse ökonomischer Sachgerüste.- Betriebswirtschaftliche Modelle als Antwort auf Probleme der betrieblichen Praxis.- Deskriptive Modelle und Handlungsempfehlungen in der Betriebswirtschaftslehre.- Entscheidungsmodell und Entscheidungsrealität - Metatheoretische Überlegungen zum logischen Status von Entscheidungsmodellen und dem Problem ihrer Anwendung auf die Realität.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 311 S.
2 s/w Illustr.
311 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783409133203
ISBN-10: 3409133208
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt, Reinhard H.
Schor, Gabriel
Redaktion: Schor, Gabriel
Schmidt, Reinhard H.
Herausgeber: Reinhard H Schmidt/Gabriel Schor
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Gabriel Schor (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1987
Gewicht: 0,542 kg
Artikel-ID: 105435848
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- Modell und Erklärung in den Wirtschaftswissenschaften.- II. Zur Einschätzung ökonomischer Modelle.- Sichtweise, Modell und Theorie am Beispiel eines Preistheorie-Modells vom Monopolisten.- Zum Problem der Interessenorientierung im betriebswirtschaftlichen Denken.- Zwei Arten des Abstrahierens oder: Ist es rational, daß Ökonomen Nicht-Ökonomen die Behandlung ökonomischer Probleme überlassen?.- III. Ökonomische Modelle für Erklärung und Prognose.- Modelle zur rationalen Anlage am Aktienmarkt.- Prognosemodell in langfristiger Absicht - sein Realitätsbezug.- Modell-Platonismus in der Kapitalmarktgleichgewichtstheorie.- Die Kapitalmarkttheorie aus der Nirwana-Perspektive: Anmerkungen zu Dieter Schneider.- IV. Ökonomische Modelle für Handlungsempfehlungen.- Die Kritik von Rechtsnormen durch modellgestützte Analyse ökonomischer Sachgerüste.- Betriebswirtschaftliche Modelle als Antwort auf Probleme der betrieblichen Praxis.- Deskriptive Modelle und Handlungsempfehlungen in der Betriebswirtschaftslehre.- Entscheidungsmodell und Entscheidungsrealität - Metatheoretische Überlegungen zum logischen Status von Entscheidungsmodellen und dem Problem ihrer Anwendung auf die Realität.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 311 S.
2 s/w Illustr.
311 S. 2 Abb.
ISBN-13: 9783409133203
ISBN-10: 3409133208
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt, Reinhard H.
Schor, Gabriel
Redaktion: Schor, Gabriel
Schmidt, Reinhard H.
Herausgeber: Reinhard H Schmidt/Gabriel Schor
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Gabriel Schor (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1987
Gewicht: 0,542 kg
Artikel-ID: 105435848
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte