Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mitralklappenprolaps und Mitralklappenprolaps-Syndrom
Taschenbuch von Ursula Müller (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Seit der Erstbeschreibung des Phanomens der prolabierenden Mitralklappe und der nachfolgenden Definition eines Mitralklap­ penprolapssyndroms sind eine Vielzahl von Veroffentlichungen erschienen zur Pathomorphologie und Pathophysiologie sowie zur klinischen Wertigkeit der Befunde und Beschwerden. In den 70er lahren galt der Mitralklappenprolaps (MKP) gar als die "Herzerkrankung des lahrzehnts" [113]. Die Einschiitzung schwankte zwischen "harmloser Klappenanomalie" und "gefahr­ liches Vitium". Die Zielsetzung dieses Buchs ist es, den aktuellen Kenntnis­ stand liber den MKP und das MKP-Syndrom praxisnah darzu­ stell en und dem behandelnden Arzt Richtlinien an die Hand zu geben. Flir die Uberlassung der Aufnahmen des Operationssitus bei der Mitralklappenrekonstruktion danken wir dem Operateur, Herrn Prof. Dr. E. Kreuzer (Herzchirurgische Klinik und Polikli­ nik der Universitat Mlinchen). Herrn Prof. Dr. W. Permanetter (Pathologisches Institut der Universitat Munchen) verdanken wir die histologischen Aufnahmen der Mitralsegel. Den Kollegen Dr. Dr. T. Bosch, Dr. R. Wacker und Dr. 1. Neudert sei flir die kon­ struktive Mitarbeit bei der Durchflihrung der Isoproterenoltests gedankt.
Seit der Erstbeschreibung des Phanomens der prolabierenden Mitralklappe und der nachfolgenden Definition eines Mitralklap­ penprolapssyndroms sind eine Vielzahl von Veroffentlichungen erschienen zur Pathomorphologie und Pathophysiologie sowie zur klinischen Wertigkeit der Befunde und Beschwerden. In den 70er lahren galt der Mitralklappenprolaps (MKP) gar als die "Herzerkrankung des lahrzehnts" [113]. Die Einschiitzung schwankte zwischen "harmloser Klappenanomalie" und "gefahr­ liches Vitium". Die Zielsetzung dieses Buchs ist es, den aktuellen Kenntnis­ stand liber den MKP und das MKP-Syndrom praxisnah darzu­ stell en und dem behandelnden Arzt Richtlinien an die Hand zu geben. Flir die Uberlassung der Aufnahmen des Operationssitus bei der Mitralklappenrekonstruktion danken wir dem Operateur, Herrn Prof. Dr. E. Kreuzer (Herzchirurgische Klinik und Polikli­ nik der Universitat Mlinchen). Herrn Prof. Dr. W. Permanetter (Pathologisches Institut der Universitat Munchen) verdanken wir die histologischen Aufnahmen der Mitralsegel. Den Kollegen Dr. Dr. T. Bosch, Dr. R. Wacker und Dr. 1. Neudert sei flir die kon­ struktive Mitarbeit bei der Durchflihrung der Isoproterenoltests gedankt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Mitralklappenprolaps ¿ verantwortlich für alle funktionellen Herzbeschwerden?.- 1 Primärer Mitralklappenprolaps.- 1.1 Pathologische Anatomie und Pathogenese.- 1.2 Ätiologie.- 1.3 Klassifizierung und Schweregrad.- 1.4 Häufigkeit/Epidemiologie.- 2 Mitralklappenprolaps-assoziierte Erkrankungen.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Psychiatrische und neurologische Erkrankungen.- 2.2.1 Panikstörung, Agoraphobie.- 2.2.2 Migräne.- 2.2.3 Anfallsleiden.- 2.2.4 Intrakranielle Aneurysmata.- 2.2.5 Transiente globale Amnesien.- 2.3 Erkrankungen der Schilddrüse.- 2.4 Mesenchymale Erkrankungen.- 3 Sekundäre Formen des Mitralklappenprolapses.- 4 Diagnose des Mitralklappenprolapses.- 4.1 Auskultation und Phonokardiographie.- 4.2 Echokardiographie.- 4.3 Ventrikulographie.- 5 Mitralklappenprolapssyndrom.- 5.1 Habitus.- 5.2 Symptome.- 5.2.1 Kardiale Symptome.- 5.2.2 Nichtkardiale Symptome.- 5.2.3 Häufigkeit von Symptomen und Befunden.- 5.2.4 Autonome Dysfunktion und hyperadrenerger Status.- 5.2.5 Diagnostische Wertigkeit des Isoproterenoltests.- 5.3 EKG-Veränderungen.- 5.4 Rhythmusstörungen.- 5.4.1 Häufigkeit und Formen.- 5.4.2 Pathogenese.- 5.4.3 MKP und Rhythmusstörungen ¿ kausale Verknüpfung?.- 5.4.4 MKP und Präexzitationssyndrom.- 5.4.5 Bedrohliche Rhythmusstörungen.- 5.4.6 Antiarrhythmische Therapie.- 6 Verlauf und Komplikationen des primären Mitralklappenprolapses.- 6.1 Verlauf bei unkompliziertem Mitralklappenprolaps.- 6.2 Höhergradige Mitralinsuffizienz und Sehnenfadenruptur.- 6.2.1 Höhergradige Mitralinsuffizienz.- 6.2.2 Sehnenfadenruptur.- 6.2.3 Mitralklappenrekonstruktion vs. Mitralklappenersatz.- 6.3 Bedrohliche Rhythmusstörungen und plötzlicher Herztod.- 6.3.1 Bedrohliche Rhythmusstörungen.- 6.3.2 Plötzlicher Herztod ¿ quantitative Aspekte und Identifizierung von Risikogruppen.- 6.4 Endokarditis.- 6.4.1 Häufigkeit, Erregerspektrum, Krankheitsverlauf.- 6.4.2 Mitralinsuffizienz und verdickte Klappensegel als Risikofaktoren der MKP-Endokarditis.- 6.4.3 Welcher MKP-Träger benötigt eine Endokarditisprophylaxe?.- 6.4.4 Fazit für die Praxis.- 6.5 Zerebrale Embolien.- 6.5.1 Ursachen, Diagnosesicherung, Häufigkeit, Symptomatologie und Prognose.- 6.5.2 Embolieprophylaxe.- 7 Therapie des primären Mitralklappenprolapses.- 7.1 Asymptomatische Mitralklappenprolapsträger ohne höhergradige Mitralinsuffizienz.- 7.2 Symptomatische Mitralklappenprolapspatienten ohne höhergradige Mitralinsuffizienz.- 7.3 Mitralklappenprolapspatienten mit höhergradiger Mitralinsuffizienz.- 7.4 Therapie mit ?-Blockern bei Mitralklappenprolapssyndrom.- 7.4.1 ?-Blockereigenschaften mit differentialtherapeutischer Relevanz.- 7.4.2 ?-Blocker zur Behandlung von Rhythmusstörungen bei MKP-Syndrom.- 7.4.3 ?-Blocker zur Behandlung nichtrhythmogener Symptome bei MKP-Syndrom.- 8 Betreuung der Mitralklappenprolapsträger und der Patienten mit Mitralklappenprolapssyndrom.- 8.1 Häufigkeit und Art der erforderlichen Kontrolluntersuchungen.- 8.2 Sportliche Betätigung und Flugtauglichkeit.- 8.3 Endokarditisprophylaxe.- 8.4 Schwangerschaft.- 8.5 Differentialdiagnose ¿koronare Herzkrankheit¿.- 8.6 Narkose und Operation.- 8.7 Risikoabschätzung bei Lebensversicherung.- 9 Mitralklappenprolaps ¿ harmlose Klappenanomalie und gefährliches Vitium.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Chirurgie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
Inhalt: xi
94 S.
5 s/w Illustr.
94 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783540535584
ISBN-10: 3540535586
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Ursula
Werdan, Karl
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 190 x 127 x 7 mm
Von/Mit: Ursula Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.04.1991
Gewicht: 0,118 kg
preigu-id: 102459383
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Mitralklappenprolaps ¿ verantwortlich für alle funktionellen Herzbeschwerden?.- 1 Primärer Mitralklappenprolaps.- 1.1 Pathologische Anatomie und Pathogenese.- 1.2 Ätiologie.- 1.3 Klassifizierung und Schweregrad.- 1.4 Häufigkeit/Epidemiologie.- 2 Mitralklappenprolaps-assoziierte Erkrankungen.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Psychiatrische und neurologische Erkrankungen.- 2.2.1 Panikstörung, Agoraphobie.- 2.2.2 Migräne.- 2.2.3 Anfallsleiden.- 2.2.4 Intrakranielle Aneurysmata.- 2.2.5 Transiente globale Amnesien.- 2.3 Erkrankungen der Schilddrüse.- 2.4 Mesenchymale Erkrankungen.- 3 Sekundäre Formen des Mitralklappenprolapses.- 4 Diagnose des Mitralklappenprolapses.- 4.1 Auskultation und Phonokardiographie.- 4.2 Echokardiographie.- 4.3 Ventrikulographie.- 5 Mitralklappenprolapssyndrom.- 5.1 Habitus.- 5.2 Symptome.- 5.2.1 Kardiale Symptome.- 5.2.2 Nichtkardiale Symptome.- 5.2.3 Häufigkeit von Symptomen und Befunden.- 5.2.4 Autonome Dysfunktion und hyperadrenerger Status.- 5.2.5 Diagnostische Wertigkeit des Isoproterenoltests.- 5.3 EKG-Veränderungen.- 5.4 Rhythmusstörungen.- 5.4.1 Häufigkeit und Formen.- 5.4.2 Pathogenese.- 5.4.3 MKP und Rhythmusstörungen ¿ kausale Verknüpfung?.- 5.4.4 MKP und Präexzitationssyndrom.- 5.4.5 Bedrohliche Rhythmusstörungen.- 5.4.6 Antiarrhythmische Therapie.- 6 Verlauf und Komplikationen des primären Mitralklappenprolapses.- 6.1 Verlauf bei unkompliziertem Mitralklappenprolaps.- 6.2 Höhergradige Mitralinsuffizienz und Sehnenfadenruptur.- 6.2.1 Höhergradige Mitralinsuffizienz.- 6.2.2 Sehnenfadenruptur.- 6.2.3 Mitralklappenrekonstruktion vs. Mitralklappenersatz.- 6.3 Bedrohliche Rhythmusstörungen und plötzlicher Herztod.- 6.3.1 Bedrohliche Rhythmusstörungen.- 6.3.2 Plötzlicher Herztod ¿ quantitative Aspekte und Identifizierung von Risikogruppen.- 6.4 Endokarditis.- 6.4.1 Häufigkeit, Erregerspektrum, Krankheitsverlauf.- 6.4.2 Mitralinsuffizienz und verdickte Klappensegel als Risikofaktoren der MKP-Endokarditis.- 6.4.3 Welcher MKP-Träger benötigt eine Endokarditisprophylaxe?.- 6.4.4 Fazit für die Praxis.- 6.5 Zerebrale Embolien.- 6.5.1 Ursachen, Diagnosesicherung, Häufigkeit, Symptomatologie und Prognose.- 6.5.2 Embolieprophylaxe.- 7 Therapie des primären Mitralklappenprolapses.- 7.1 Asymptomatische Mitralklappenprolapsträger ohne höhergradige Mitralinsuffizienz.- 7.2 Symptomatische Mitralklappenprolapspatienten ohne höhergradige Mitralinsuffizienz.- 7.3 Mitralklappenprolapspatienten mit höhergradiger Mitralinsuffizienz.- 7.4 Therapie mit ?-Blockern bei Mitralklappenprolapssyndrom.- 7.4.1 ?-Blockereigenschaften mit differentialtherapeutischer Relevanz.- 7.4.2 ?-Blocker zur Behandlung von Rhythmusstörungen bei MKP-Syndrom.- 7.4.3 ?-Blocker zur Behandlung nichtrhythmogener Symptome bei MKP-Syndrom.- 8 Betreuung der Mitralklappenprolapsträger und der Patienten mit Mitralklappenprolapssyndrom.- 8.1 Häufigkeit und Art der erforderlichen Kontrolluntersuchungen.- 8.2 Sportliche Betätigung und Flugtauglichkeit.- 8.3 Endokarditisprophylaxe.- 8.4 Schwangerschaft.- 8.5 Differentialdiagnose ¿koronare Herzkrankheit¿.- 8.6 Narkose und Operation.- 8.7 Risikoabschätzung bei Lebensversicherung.- 9 Mitralklappenprolaps ¿ harmlose Klappenanomalie und gefährliches Vitium.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Chirurgie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
Inhalt: xi
94 S.
5 s/w Illustr.
94 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783540535584
ISBN-10: 3540535586
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Ursula
Werdan, Karl
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 190 x 127 x 7 mm
Von/Mit: Ursula Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.04.1991
Gewicht: 0,118 kg
preigu-id: 102459383
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte