Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers
Identifikation von Einflussfaktoren am Beispiel von Projektteams
Taschenbuch von Kirsten A. Schröder
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kirsten A. Schröder analysiert, welche Faktoren sich auf den Wissenstransfer zwischen Mitgliedern in Projektteams auswirken. Auf der Basis eines theoretischen Bezugsrahmens zur mitarbeiterorientierten Gestaltung des teaminternen Wissenstransfers leitet sie verschiedene Einflussfaktoren ab.
Kirsten A. Schröder analysiert, welche Faktoren sich auf den Wissenstransfer zwischen Mitgliedern in Projektteams auswirken. Auf der Basis eines theoretischen Bezugsrahmens zur mitarbeiterorientierten Gestaltung des teaminternen Wissenstransfers leitet sie verschiedene Einflussfaktoren ab.
Über den Autor
Dr. Kirsten A. Schröder promovierte bei Prof. Wolfgang Kersten im Arbeitsbereich Produktionswirtschaft der TU Hamburg-Harburg.
Zusammenfassung
Der Transfer von Wissen zwischen Mitarbeitern wird immer mehr zum Schlüsselfaktor für erfolgreiche Unternehmen. Dabei geht es neben der Frage der informationstechnologischen Unterstützung vor allem um die Problematik, wie die Bereitschaft einzelner Mitarbeiter zum Transfer gefördert werden kann.

Auf der Basis theoretischer Erklärungsansätze zur Mitarbeitermotivation analysiert Kirsten A. Schröder im Rahmen einer empirischen Erhebung, welche Faktoren sich auf den Wissenstransfer zwischen Mitgliedern in Projektteams auswirken. Sie beschreibt den Status quo des Wissenstransfers innerhalb von Projektteams am Beispiel von Unternehmen des produzierenden Gewerbes und von Beratungsunternehmen. Aus den Ergebnissen der Analyse entwickelt die Autorin Handlungsempfehlungen und leitet unter anderem ab, dass neben der Anwendung von Visualisierungstechniken je nach Ausgestaltung der Teamarbeit eine räumliche Integration der Teammitglieder oder die Einrichtung einer internetbasierten Projektplattform den teaminternen Wissenstransfer fördern kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung: Handlungsbedarf beim Wissenstransfer.- 1.2 Stand der wissenschaftlichen Forschung.- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1 Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- 2.2 Wissen - Inhaltliche und begriffliche Abgrenzung.- 2.3 Grundlagen und Besonderheiten des Transfers von Wissen.- 2.4 Erklärungsansätze des Individualverhaltens.- 2.5.Schlußfolgerungen für die Modellbildung.- 3 Einflußfaktoren auf den teaminternen Wissenstransfer.- 3.1. Aspekte des Human Resource Managements im Team.- 3.2.Organisatorische Rahmenbedingungen des Wissenstransfers.- 3.3 Informationstechnologische Unterstützung der Teamarbeit.- 3.4 Fazit zu den Einflußfaktoren auf den teaminternen Wissenstransfer.- 4 Empirische Analyse.- 4.1 Methodische Grundlagen der Untersuchung.- 4.2 Deskriptive Befunde zum teaminternen Wissenstransfer.- 4.3 Empirische Analyse der Einflußfaktoren auf den Wissenstransfer.- 4.4. Fazit der empirischen Analyse.- 5 Handlungsempfehlungen zur Förderung des Wissenstransfers.- 5.1 Gestaltungsbereich Human Resource Management.- 5.2. Gestaltungsbereich Teamorganisation.- 5.3.Gestaltungsbereich luK-Technologien.- 5.4 Einfluß weiterer Kontextfaktoren auf den Wissenstransfer.- 5.5 Interdependenzen der Gestaltungsempfehlungen.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung der zentralen Untersuchungsergebnisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: xx
260 S.
ISBN-13: 9783824479061
ISBN-10: 3824479060
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schröder, Kirsten A.
Auflage: 2003
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Kirsten A. Schröder
Erscheinungsdatum: 30.07.2003
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 101930084
Über den Autor
Dr. Kirsten A. Schröder promovierte bei Prof. Wolfgang Kersten im Arbeitsbereich Produktionswirtschaft der TU Hamburg-Harburg.
Zusammenfassung
Der Transfer von Wissen zwischen Mitarbeitern wird immer mehr zum Schlüsselfaktor für erfolgreiche Unternehmen. Dabei geht es neben der Frage der informationstechnologischen Unterstützung vor allem um die Problematik, wie die Bereitschaft einzelner Mitarbeiter zum Transfer gefördert werden kann.

Auf der Basis theoretischer Erklärungsansätze zur Mitarbeitermotivation analysiert Kirsten A. Schröder im Rahmen einer empirischen Erhebung, welche Faktoren sich auf den Wissenstransfer zwischen Mitgliedern in Projektteams auswirken. Sie beschreibt den Status quo des Wissenstransfers innerhalb von Projektteams am Beispiel von Unternehmen des produzierenden Gewerbes und von Beratungsunternehmen. Aus den Ergebnissen der Analyse entwickelt die Autorin Handlungsempfehlungen und leitet unter anderem ab, dass neben der Anwendung von Visualisierungstechniken je nach Ausgestaltung der Teamarbeit eine räumliche Integration der Teammitglieder oder die Einrichtung einer internetbasierten Projektplattform den teaminternen Wissenstransfer fördern kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung: Handlungsbedarf beim Wissenstransfer.- 1.2 Stand der wissenschaftlichen Forschung.- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1 Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- 2.2 Wissen - Inhaltliche und begriffliche Abgrenzung.- 2.3 Grundlagen und Besonderheiten des Transfers von Wissen.- 2.4 Erklärungsansätze des Individualverhaltens.- 2.5.Schlußfolgerungen für die Modellbildung.- 3 Einflußfaktoren auf den teaminternen Wissenstransfer.- 3.1. Aspekte des Human Resource Managements im Team.- 3.2.Organisatorische Rahmenbedingungen des Wissenstransfers.- 3.3 Informationstechnologische Unterstützung der Teamarbeit.- 3.4 Fazit zu den Einflußfaktoren auf den teaminternen Wissenstransfer.- 4 Empirische Analyse.- 4.1 Methodische Grundlagen der Untersuchung.- 4.2 Deskriptive Befunde zum teaminternen Wissenstransfer.- 4.3 Empirische Analyse der Einflußfaktoren auf den Wissenstransfer.- 4.4. Fazit der empirischen Analyse.- 5 Handlungsempfehlungen zur Förderung des Wissenstransfers.- 5.1 Gestaltungsbereich Human Resource Management.- 5.2. Gestaltungsbereich Teamorganisation.- 5.3.Gestaltungsbereich luK-Technologien.- 5.4 Einfluß weiterer Kontextfaktoren auf den Wissenstransfer.- 5.5 Interdependenzen der Gestaltungsempfehlungen.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung der zentralen Untersuchungsergebnisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: xx
260 S.
ISBN-13: 9783824479061
ISBN-10: 3824479060
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schröder, Kirsten A.
Auflage: 2003
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Kirsten A. Schröder
Erscheinungsdatum: 30.07.2003
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 101930084
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte