Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mit Kind und Kegel
Ein Ratgeber für Patchworkfamilien
Taschenbuch von Gerhard Bliersbach
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Alltag in einer Patchworkfamilie ist oft komplizierter als zunächst angenommen und kann für Eltern und Kinder strapaziöse Auseinandersetzungen mit sich bringen. Gerhard Bliersbach möchte die LeserInnen auf schwierige Situationen vorbereiten, Orientierung geben und Verständnis vermitteln. Dabei empfiehlt er eine Haltung wohlwollender Gelassenheit. Entlang der Entwicklung einer Patchworkfamilie - von der Begegnung des Paares über den Entschluss, in eine gemeinsame Wohnung zu ziehen, und das alltägliche Zusammenleben bis zum Auszug der Kinder - werden typische Situationen beschrieben und Konfliktfelder in hilfreicher Weise systematisiert. Letztendlich gelten, unabhängig von der Familienkonstellation, dieselben Tugenden guter Elternschaft: Fairness, Aufrichtigkeit, Beweglichkeit, Großzügigkeit, Humor und Neugier.
Der Alltag in einer Patchworkfamilie ist oft komplizierter als zunächst angenommen und kann für Eltern und Kinder strapaziöse Auseinandersetzungen mit sich bringen. Gerhard Bliersbach möchte die LeserInnen auf schwierige Situationen vorbereiten, Orientierung geben und Verständnis vermitteln. Dabei empfiehlt er eine Haltung wohlwollender Gelassenheit. Entlang der Entwicklung einer Patchworkfamilie - von der Begegnung des Paares über den Entschluss, in eine gemeinsame Wohnung zu ziehen, und das alltägliche Zusammenleben bis zum Auszug der Kinder - werden typische Situationen beschrieben und Konfliktfelder in hilfreicher Weise systematisiert. Letztendlich gelten, unabhängig von der Familienkonstellation, dieselben Tugenden guter Elternschaft: Fairness, Aufrichtigkeit, Beweglichkeit, Großzügigkeit, Humor und Neugier.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Lese-Empfehlung

Prolog
Vergessen Sie die oder den Stief! Wir sind im Patchwork!

Einleitung

I Grundsätzliches

Was haben wir von dem Begriff Patchworkfamilie?

Stief oder nicht Stief - das ist hier nicht die Frage

Elternschaft

Ziemlich weit hinten

Der schwierige Trennungsprozess und die lebenslange Anstrengung, die Wirklichkeit der Getrenntheit zu behaupten

Probleme der Bevölkerungsstatistik mit der familiären Zellteilung

II Die Entwicklung einer Patchworkfamilie

Die Not der Kinder
Die Katastrophe
Die Aufgaben der Eltern

Das Patchworkpaar präsentiert sich

Die Patchworkfamilie richtet sich ein
Raumprobleme
Die neue Sitzordnung
Das Problem der vertrauten Umgebung
Das Patchworkpaar und sein Schlafzimmer
Die Notwendigkeit, die Geschichte der eigenen Beziehung zu erzählen

Die relativierte Elternschaft des Patchworkpaares
Das Patchworkpaar ist ein ungleiches, solidarisches Elternpaar
Vorschlag zur Arbeitsteilung von Innen- und Außenpolitik der Patchworkfamilie
Die Orientierung an der Not der Kinder
Gegenseitige Erwartungen

Wie fängt man den Patchworkalltag an?
Ein Vorschlag

Aus dem Innenleben von Patchworkfamilien
Aufreibendes Beziehungsmanagement: Der Elternteil
In der Gefahr des Beziehungsgefälles: Das Paar
Versteckte Konflikte und schwierige Botschaften
Familienarrangements der Inklusion und Exklusion bei Festen und der Beerdigung eines Elternteils

III Ausblick

Kurzer Leitfaden fürs Leben im Patchwork

Was bleibt?

Die Patchworkfamilie und das Erbrecht

Hilfen für Patchworkfamilien

Empfohlene Literatur

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Rubrik: Ratgeber
Thema: Lebensführung allgemein
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Reihe: verstehen lernen
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783837925128
ISBN-10: 3837925129
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bliersbach, Gerhard
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 195 x 128 x 14 mm
Von/Mit: Gerhard Bliersbach
Erscheinungsdatum: 19.11.2018
Gewicht: 0,213 kg
preigu-id: 113630316
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Lese-Empfehlung

Prolog
Vergessen Sie die oder den Stief! Wir sind im Patchwork!

Einleitung

I Grundsätzliches

Was haben wir von dem Begriff Patchworkfamilie?

Stief oder nicht Stief - das ist hier nicht die Frage

Elternschaft

Ziemlich weit hinten

Der schwierige Trennungsprozess und die lebenslange Anstrengung, die Wirklichkeit der Getrenntheit zu behaupten

Probleme der Bevölkerungsstatistik mit der familiären Zellteilung

II Die Entwicklung einer Patchworkfamilie

Die Not der Kinder
Die Katastrophe
Die Aufgaben der Eltern

Das Patchworkpaar präsentiert sich

Die Patchworkfamilie richtet sich ein
Raumprobleme
Die neue Sitzordnung
Das Problem der vertrauten Umgebung
Das Patchworkpaar und sein Schlafzimmer
Die Notwendigkeit, die Geschichte der eigenen Beziehung zu erzählen

Die relativierte Elternschaft des Patchworkpaares
Das Patchworkpaar ist ein ungleiches, solidarisches Elternpaar
Vorschlag zur Arbeitsteilung von Innen- und Außenpolitik der Patchworkfamilie
Die Orientierung an der Not der Kinder
Gegenseitige Erwartungen

Wie fängt man den Patchworkalltag an?
Ein Vorschlag

Aus dem Innenleben von Patchworkfamilien
Aufreibendes Beziehungsmanagement: Der Elternteil
In der Gefahr des Beziehungsgefälles: Das Paar
Versteckte Konflikte und schwierige Botschaften
Familienarrangements der Inklusion und Exklusion bei Festen und der Beerdigung eines Elternteils

III Ausblick

Kurzer Leitfaden fürs Leben im Patchwork

Was bleibt?

Die Patchworkfamilie und das Erbrecht

Hilfen für Patchworkfamilien

Empfohlene Literatur

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Rubrik: Ratgeber
Thema: Lebensführung allgemein
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Reihe: verstehen lernen
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783837925128
ISBN-10: 3837925129
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bliersbach, Gerhard
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 195 x 128 x 14 mm
Von/Mit: Gerhard Bliersbach
Erscheinungsdatum: 19.11.2018
Gewicht: 0,213 kg
preigu-id: 113630316
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte